Navigieren auf Fachstelle für Statistik

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

6 Ter­ti­ärstu­fe

Ter­ti­ärstu­fe
Bild Tertiärstufe
Bild Le­gen­de:

Die hö­he­re Be­rufs­bi­lung (Ter­ti­är B) bil­det zu­sam­men mit den Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len (Teri­tär A) die Ter­ti­ärstu­fe des schwei­ze­ri­schen Bil­dungs­sys­tems. Der Ein­stieg in die Ter­ti­ärstu­fe ist nach Ab­schluss der Se­kun­dar­stu­fe II (be­ruf­li­che Grund­bil­dung, all­ge­mein­bil­den­de Schu­len) mög­lich.

Im Kan­ton Zug fin­den sich nebst der Fach­hoch­schu­le Zen­tral­schweiz, der päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Zug sowie di­ver­sen Berufs-​ und Hö­he­ren Fach­prü­fun­gen an den ein­zel­nen Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tu­ten acht hö­he­re Fach­schu­len. Diese de­cken die Be­rei­che Wirt­schaft/Mar­ke­ting, In­for­ma­tik/Elek­tro­nik, Tech­nik/Ge­stal­tung, Ge­sund­heit/So­zia­les und Land­wirt­schaft ab. Die An­ga­ben des Bun­des zur hö­he­ren Be­rufs­bil­dung fin­den sich hier.

Uni­ver­si­tä­re Hoch­schu­len und Fach­hoch­schu­len

3'317 Stu­die­ren­de aus dem Kan­ton Zug stu­dier­ten 2021/22 an einer Schwei­ze­ri­schen Uni­ver­si­tä­ren Hoch­schu­le oder an einer Fach­hoch­schu­le. 1'883 Stu­die­ren­de waren an einer Uni­ver­si­tät oder ETH im­ma­tri­ku­liert. Somit stu­diert mehr als die Hälf­te (56.7 %) der Zuger Stu­dent/innen an einer Uni­ver­si­tät.  An der Fach­hoch­schu­le stu­dier­ten 1'062 Per­so­nen aus dem Kan­ton Zug, an Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len waren es 372 Per­so­nen. Bei die­sen Zah­len ist zu be­ach­ten, dass der Wohn­kan­ton Zug je­weils beim Stu­di­en­be­ginn er­ho­ben wird.

Die Hoch­schul­ab­schluss­quo­te gibt den An­teil der Zuger Be­völ­ke­rung an, die im Ver­lauf ihres Le­bens einen Hoch­schul­ab­schluss er­wer­ben. Im Ver­lauf der letz­ten 20 Jahre ist die Hoch­schul­ab­schluss­quo­te von rund 12 auf rund 39 Pro­zent ge­stie­gen. 2021 hat­ten somit mehr als drei Mal so viele Zuger/innen einen Hoch­schul­ab­schluss als im Jahr 2000. Die­ser An­stieg ist ins­be­son­de­re auf den Aus­bau des Fachhochschul-​ und des päd­ago­gi­schen Hoch­schul­be­reichs zu­rück­zu­füh­ren, der im glei­chen Zeit­raum von 2.9 auf nun 20.7 Pro­zent ge­stie­gen ist. Doch auch die uni­ver­si­tä­re Ab­schluss­quo­te stieg zwi­schen 2000 und 2021 um 9.9 Pro­zent­punk­te und be­trägt nun 19 Pro­zent.  

Die Hoch­schul­ab­schluss­quo­te des Kan­tons Zug im Ver­gleich zum Rest der Schweiz fin­det sich im Kantonsvergleich.

Wei­ter In­for­ma­tio­nen zur Hoch­schul­ab­schluss­quo­te fin­den sich beim Bundesamt für Statistik.

Stu­di­en­ver­lauf von Ma­tu­rand/innen aus dem Kan­ton Zug

Zwei Jahre nach dem Ab­schluss der Ma­tu­ri­tät haben 90 Pro­zent der gym­na­sia­len Ma­tu­ran­din­nen und Ma­tu­ran­den aus dem Kan­ton Zug eine Aus­bil­dung auf ter­tiä­rer Stufe auf­ge­nom­men. Sechs Jahre nach Stu­di­en­ein­stieg haben 76 Pro­zent der gym­na­sia­len Ma­tu­ran­din­nen und Ma­tu­ran­den aus dem Kan­ton Zug eine an­ge­fan­ge­ne Ba­che­lor­aus­bil­dung ab­ge­schlos­sen. Die bei­den kan­to­na­len Schu­len auf gym­na­sia­ler Stufe wei­sen eine Ab­schluss­quo­te von über 83 Pro­zent aus. Frau­en sind an uni­ver­si­tä­ren Hoch­schu­len deut­lich er­folg­rei­cher als Män­ner. Bei der Stu­di­en­wahl zeigt sich bei den Stu­die­ren­den aus dem Kan­ton Zug eine im Ver­gleich zur Ge­samt­schweiz über­durch­schnitt­li­che Prä­fe­renz für wirt­schafts­na­he Bil­dungs­ab­schlüs­se. Die deut­li­che Mehr­heit der uni­ver­si­tä­ren Stu­die­ren­den aus dem Kan­ton Zug stu­diert in Zü­rich an der Uni­ver­si­tät oder der ETH (63 %). Dies ist die Zu­sam­men­fas­sung eines Be­richts zum Stu­di­en­ver­lauf von Ma­tu­ran­din­nen und Ma­tu­ran­den aus dem Kan­ton Zug. Den ge­sam­ten Be­richt dazu fin­det sich hier.

Ein Ver­gleich der Stu­di­en­erfolgs­quo­te zwi­schen den Kan­to­nen fin­det sich im Kantonsvergleich.

Hö­he­re Be­rufs­bil­dung

Wäh­rend die An­zahl der Aus­bil­dun­gen vor allem bei den Fach­hoch­schu­len in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stark an­ge­stie­gen ist, blei­ben die Ab­schlüs­se der hö­he­ren Be­rufs­bil­dung ver­gleichs­wei­se sta­bil auch wenn die ein­zel­nen Ka­te­go­rien zwi­schen den Jah­ren stark schwan­ken.

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Pu­bli­ka­ti­on Bil­dungs­per­spek­ti­ven

Pu­bli­ka­ti­on des Bun­des­am­tes für Sta­tis­tik zu den Szenarien 2018 bis 2027 für das Schweizer Bildungssystem.

Fusszeile