Volksabstimmung Kanton Zug. 25. September 2016
Zu diesen Abstimmungsunterlagen
Produktion
Es liest
Struktur der Abstimmungsunterlagen
Inhalt
Der Regierungsrat erläutert: «Ja zur Mundart». Gesetzesinitiative und Gegenvorschlag
Kantonsrat und Regierungsrat empfehlen
In Kürze. Mundart und Hochdeutsch
Gesetzesinitiative «Ja zur Mundart»
Gegenvorschlag
Mundart und Hochdeutsch fördern
Gegen starre Regelung
Für Sprachkompetenz
Abstimmungsempfehlungen
Sprachen. Eckpfeiler der Bildung
Heutige Praxis
Sprache gesetzlich verankern
Vergleich mit anderen Kantonen
Kindliche Interessen fördern
Mundart bleibt Alltagssprache
Beruf und Leben. Sprache als Schlüsselkompetenz
Sprachen fürs Leben
Flexibler Unterricht
Starre Regelung vermeiden
Initiativkomitee. Ja zur Gesetzesinitiative
Sprachen fürs Leben
Mundart ist Teil unserer Identität
Mundart fördert Integration
Gegenvorschlag ist Scheinlösung
Kantonsrat und Regierungsrat. Ja zum Gegenvorschlag
Mundart als kulturelles Gut
Ganzheitliche Integration
Spielerisch Hochdeutsch lernen
Bewährte und gute Lösung
Text. Gesetzesinitiative/Gegenvorschlag
Gesetzesinitiative «Ja zur Mundart» für die Unterrichtssprache Mundart im Kindergarten und in gewissen Schulfächern in der Primarschule
§ 14 Abs. 4 (neu)
§ 14 Abs. 5 (neu)
Gegenvorschlag für eine situationsabhängige Verwendung der Mundart und Standardsprache
§ 14 Abs. 4 (neu)
§ 14 Abs. 5 (neu)
Gültig abstimmen. Abstimmungsverfahren
Initiative und Gegenvorschlag
Verfahren
Zwei Hauptfragen
Stichfrage
Abstimmungsempfehlungen. Mundart und Hochdeutsch
Zusätze zu diesen Abstimmungsunterlagen
Produktion
Ende von Volksabstimmung Kanton Zug 25. September 2016