Navigieren auf Kantonsschule Menzingen KSM

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • News
  • Ler­nen mit Ro­bo­ter – Reiz oder Ri­si­ko?
29.03.2023

Ler­nen mit Ro­bo­ter – Reiz oder Ri­si­ko?

29.03.2023
Ler­nen mit Ro­bo­ter – Reiz oder Ri­si­ko?

Ler­nen mit Ro­bo­ter – Kanti Men­zin­gen nimmt am Impact-​Camp «Zu­kunft Ler­nen» der HSG teil

Wie Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Zu­kunft ler­nen wol­len und vor allem, was ihre Rolle bei der Zu­kunft des Ler­nens sein könn­te – darum ging es am 27. März 2023 beim Impact-​Camp «Zu­kunft Ler­nen» am neuen öf­fent­li­chen In­no­va­ti­ons­cen­ter SQUA­RE der Uni­ver­si­tät St.Gal­len (HSG).

Zwei Klas­sen von Kan­tons­schu­len in Men­zin­gen sowie St.Gal­len waren mit dabei und er­leb­ten neu­es­te Lern­kon­zep­te und Bil­dungs­tech­no­lo­gien in der Pra­xis. Auf der «Dis­co­very Tour» in­ter­agier­ten die rund 50 Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem So­cial Robot «Lexi», durch­schau­ten Deepfakes und ihre zu­grun­de­lie­gen­de Künst­li­che In­tel­li­genz (KI), lern­ten smar­te Tools ken­nen, die beim Er­stel­len von ava­tar­ba­sier­ten Vi­deo­tu­to­ri­als hel­fen kön­nen, na­vi­gier­ten mit Ho­lo­Lens durch den mensch­li­chen Kör­per oder pro­bier­ten Tech­no­lo­gien ge­ne­ra­ti­ver KI wie ChatGPT und ihre Aus­wir­kun­gen auf das Ler­nen aus.

«High­light die­ses sehr in­ter­ak­ti­ven Tages war das prak­ti­sche Aus­pro­bie­ren von Tools und Tech­no­lo­gien. Ich konn­te mit den Ro­bo­tern Lexi und Nao spre­chen und habe dabei ge­lernt, wie man mit ihnen in­ter­agiert und wie das die Zu­kunft des Ler­nens be­ein­flus­sen kann», be­rich­tet Isa­bel Ra­va­gni von der Kan­tons­schu­le Men­zin­gen.

Im zwei­ten Teil wur­den im «De­sign Stu­dio» zu­kunfts­träch­ti­ge Lö­sun­gen für die Schu­le von mor­gen ent­wi­ckelt. So wur­den bei­spiels­wei­se kon­kre­te An­sät­ze aus­ge­ar­bei­tet, wie das per­so­na­li­sier­te und fle­xi­ble Ler­nen mit Hilfe der KI ge­lin­gen kann, eben­so wurde der Fä­cher­ka­non kri­tisch hin­ter­fragt.

Als ori­gi­nells­te Idee prä­mier­ten die or­ga­ni­sie­ren­den Pro­fes­so­rin Sa­bi­ne Se­ufert und Pro­fes­sor Sieg­fried Hand­schuh mit­samt ihrer Teams die Idee einer Grup­pe, die einen As­sis­ten­ten für Lehr­per­so­nen, für Nach­hil­fe und für in­ter­ak­ti­ves Ler­nen auf Basis ge­ne­ra­ti­ver KI in einem rund ein­ein­halb­stün­di­gen Work­shop ent­wi­ckel­ten. Diese Grup­pe habe die Mög­lich­kei­ten neuer Bil­dungs­tech­no­lo­gien her­vor­ra­gend wei­ter­ge­dacht, indem sie die zu­neh­men­de Fle­xi­bi­li­sie­rung in der Schul­bil­dung mit den kon­kre­ten Orten und Lern­be­din­gun­gen in Ver­bin­dung ge­bracht habe. Ins­be­son­de­re die Kom­po­nen­te eines «Ex­amGPT» zur Lern­erfolgs­über­prü­fung stach her­aus.

Als krea­tivs­te Prä­sen­ta­ti­on über­zeug­te die eben­falls aus bei­den Schul­klas­sen ge­misch­te Grup­pe mit der Idee eines «Study Buddy», eines Ro­bo­ters, der die In­ter­ak­ti­on mit in­di­vi­dua­li­sier­ten Lern­ma­te­ria­li­en hu­ma­no­id macht. Die­ser Lern­part­ner kennt die un­ter­schied­li­chen Schü­le­rin­nen und Schü­ler und ihre Lern­stän­de und steht mit sei­nem Wis­sen aus un­ter­schied­li­chen Fä­chern und Quel­len quasi stell­ver­tre­tend für viele Lehr­per­so­nen für einen Ler­nen­den wie ein Lern­freund zur Ver­fü­gung.

«Die Ex­kur­si­on an die Uni­ver­si­tät St.Gal­len war eine sehr span­nen­de Er­fah­rung. Die Ein­bli­cke zum Thema KI, die In­ter­ak­tio­nen mit Ro­bo­tern und das Er­leb­nis mit VR-​Brillen war sehr fas­zi­nie­rend. Auch war es toll, sich in Grup­pen aus einer an­de­ren Schu­le Ge­dan­ken über das Schul­sys­tem der Zu­kunft zu ma­chen und diese zu tei­len», so Marc Rode, der Schü­ler der Kan­tons­schu­le Men­zin­gen.

 

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch