Navigieren auf Kantonsschule Menzingen KSM

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • News
  • Sehr gute Note für KSM für «L+- Leh­ren und Ler­nen in Lern­land­schaf­ten»
22.02.2023

Sehr gute Note für KSM für «L+- Leh­ren und Ler­nen in Lern­land­schaf­ten»

22.02.2023
Sehr gute Note für KSM für «L+- Leh­ren und Ler­nen in Lern­land­schaf­ten» Me­di­en­mit­tei­lung vom 22. Fe­bru­ar 2023
Logo L+
Bild Le­gen­de:

ME­DI­EN­MIT­TEI­LUNG vom 22. Fe­bru­ar 2023

Seit Au­gust bie­tet die Kan­tons­schu­le Men­zin­gen das neue Un­ter­richts­mo­dell «L+- Leh­ren und Ler­nen in Lern­land­schaf­ten» an. Die Er­fah­run­gen sind sehr po­si­tiv, wie die Re­sul­ta­te einer ers­ten Zwi­schen­eva­lua­ti­on zei­gen.

Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Kan­tons­schu­le Men­zin­gen, die In­ter­es­se und Freu­de am selbst­stän­di­gen Ar­bei­ten und ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Ler­nen haben, steht seit Au­gust 2022 das neue Un­ter­richts­kon­zept «L+- Leh­ren und Ler­nen in Lern­land­schaf­ten» zur Ver­fü­gung. In «L+» be­steht der Un­ter­richt ver­mehrt aus Pha­sen, in wel­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selb­stän­dig – al­lei­ne oder in Lern­grup­pen – mit­tels ver­schie­de­ner, zu die­sem Zweck ent­wi­ckel­ten Lern­set­tings, im ei­ge­nen Tempo an ihren Auf­trä­gen ar­bei­ten. Die Lehr­per­so­nen ste­hen ihnen dabei be­ra­tend und för­dernd zur Seite.

Sehr po­si­ti­ve Rück­mel­dun­gen
Die Er­fah­run­gen mit der neuen Un­ter­richts­form sind sehr po­si­tiv, wie nun die im Ja­nu­ar 2023 durch­ge­führ­te Zwi­schen­eva­lua­ti­on zeigt: 17 von 20 «L+» Schü­le­rin­nen und Schü­lern wür­den er­neut eine «L+» Klas­se wäh­len. «Das L+-​​System er­mög­licht es mir, mit Frei­heit und Selbst­ver­ant­wor­tung zu ler­nen», so die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Kon­stan­ti­nos Kou­lou­ris, Ji­me­na Galan, Alina Bor­ner und Adria Kuy­pers. Eine gros­se Mehr­heit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler gab zudem an, dass ihnen mit «L+» gut ge­lingt, sich das neue Wis­sen selb­stän­dig und ei­gen­ver­ant­wort­lich an­zu­eig­nen, sich kri­tisch und ver­netzt damit aus­ein­an­der­zu­set­zen sowie über den ei­ge­nen in­di­vi­du­el­len Lern­fort­schritt be­wusst nach­zu­den­ken. Neben der Ver­mitt­lung von fach­li­chen Kom­pe­ten­zen und Fach­wis­sen er­mög­licht «L+» die Stär­kung von über­fach­li­chen Kom­pe­ten­zen wie der Selbst-​​, Methoden-​​ und der So­zi­al­kom­pe­tenz, wel­che als we­sent­li­che Vor­aus­set­zung für die «Stu­dier­fä­hig­keit» und die «all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe» gel­ten. Sehr po­si­tiv be­ur­teilt wer­den in die­sem Zu­sam­men­hang die Au­to­no­mie be­züg­lich des Lern­zeit­punkts, des Lern­orts sowie der So­zi­al­form. So­wohl aus der Sicht der Schü­le­rin­nen und Schü­ler als auch aus der Sicht der Lehr­per­so­nen ist es den Ler­nen­den im «L+» ge­lun­gen, Kom­pe­ten­zen in Zeit­ma­nage­ment, Pla­nung und Team­fä­hig­keit wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Alles Fä­hig­kei­ten, wel­che spä­ter auch an der Uni und in der Be­rufs­welt zu den Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen ge­hö­ren.

Noch bes­ser wer­den
Damit die Ler­nen­den noch bes­ser in ihrem ei­ge­nen Ler­nen un­ter­stützt wer­den und das Set­ting wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den kann, tra­fen sich die Lehr­per­so­nen der Pi­lot­klas­se an­fangs Fe­bru­ar 2023 zum zwei­ten Mal zu einer Retrai­te. Der zen­tra­le In­halt die­ses Tages bil­de­te die Aus­wer­tung der Zwi­schen­eva­lua­ti­on und den in die­sem Zu­sam­men­hang er­kann­ten Schwach­stel­len: in Zu­kunft wol­len die Lehr­per­so­nen noch stär­ker auf eine of­fe­ne und ver­bind­li­che Feedback-​​Kultur set­zen und so ver­mehrt in die Rolle des Lern­coa­ches über­ge­hen. Um das Ler­nen noch kom­pak­ter und in­di­vi­dua­li­sier­ter zu ge­stal­ten, wer­den Über­le­gun­gen an­ge­stellt, im «L+» die Lern- und Prü­fungs­pha­sen von­ein­an­der zu tren­nen. «Eine neue Stufe der Me­tho­dik und Di­dak­tik be­schrei­ten und den Un­ter­richt an­ders den­ken. Das macht uns lern­be­gie­rig», fasst Bet­ti­na Hoppe, Lehr­per­son für La­tein und Deutsch, die Ent­wick­lung auf Sei­ten der Lehr­per­so­nen zu­sam­men.

Auf­grund der Eva­lua­ti­ons­er­geb­nis­se wird die Kan­tons­schu­le Men­zin­gen im nächs­ten Schul­jahr 2023/24 das Un­ter­richt­pro­jekt «L+» wei­ter­füh­ren.

Sehr gute Note für KSM für «L+- Leh­ren und Ler­nen in Lern­land­schaf­ten»

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch