Navigieren auf Kantonsschule Menzingen KSM

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Profil
  • Zwei­spra­chi­ge Ma­tu­ra

Zwei­spra­chi­ge Ma­tu­ra

Kan­tons­schu­le Men­zin­gen KSM zwei­spra­chi­ger Ma­tu­ri­täts­lehr­gang

Im­mersi­on mit Im­mersi­ons­zer­ti­fi­kat an der Kan­tons­schu­le Men­zin­gen

Die Kan­tons­schu­le Men­zin­gen bie­tet das Im­mersi­ons­zer­ti­fi­kat ba­sie­rend auf dem Re­gle­ment der Schwei­ze­ri­schen Ma­tu­ri­täts­kom­mis­si­on (SMK) für die An­er­ken­nung kan­to­na­ler zwei­spra­chi­ger Ma­tu­ri­tä­ten allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Kan­tons­schu­le Men­zin­gen an. Die­ses Zer­ti­fi­kat be­inhal­tet den voll­stän­di­gen Im­mersi­ons­un­ter­richt wäh­rend eines Schul­jah­res an einer Gast­schu­le und die Ver­fas­sung der Ma­tu­ri­täts­ar­beit in eben­die­ser Spra­che. Fol­gen­de Punk­te sind dabei zu be­ach­ten:

  • Das Im­mersi­ons­zer­ti­fi­kat kann für die 2. Lan­des­spra­che (Fran­zö­sisch / Ita­lie­nisch) oder Eng­lisch er­wor­ben wer­den.
  • Der Im­mersi­ons­un­ter­richt an einer Part­ner­schu­le im Ziel­sprach­ge­biet fin­det wäh­rend eines Schul­jah­res statt. Die Kan­tons­schu­le Men­zin­gen ver­fügt über zwei Part­ner­schu­len in der Schweiz, so­wohl im französisch-​ wie auch ita­lie­nisch­spra­chi­gen Raum. Für den eng­lisch­spra­chi­gen Raum be­steht zur­zeit keine ak­kre­di­tier­te Part­ner­schu­le, zum jet­zi­gen Zeit­punkt läuft dies über un­ter­schied­li­che Aus­tausch­pro­gram­me.
    Part­ner­schu­le in Mor­ges (Fran­zö­sisch): Gymnase de Morges
    Part­ner­schu­le in Men­dri­sio (Ita­lie­nisch): Liceo cantonale di Mendrisio
  • Das Aus­tausch­jahr fin­det vor­zugs­wei­se auf der 2. MAR-​Stufe statt. Für die Lang­zeit­gym­na­si­as­ten kann auch die 1. MAR-​Stufe in Be­tracht ge­zo­gen wer­den, um die­ses Aus­tausch­jahr zu ab­sol­vie­ren. Die Rück­kehr der Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­det in der Regel eine Klas­sen­stu­fe tie­fer statt. Es kann ein Ge­such für den Wie­der­ein­tritt in die Stamm­klas­se sei­tens der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­stellt wer­den, wel­ches in­di­vi­du­ell von der Schul­lei­tung ge­prüft wird.
  • Nach dem Sprach­auf­ent­halt wird die Ma­tu­ri­täts­ar­beit in der je­wei­li­gen Im­mersi­ons­spra­che ver­fasst und die Prä­sen­ta­ti­on in eben­die­ser Spra­che ge­hal­ten.
  • Die Ein­rei­chung des Ge­suchs für das Aus­tausch­jahr er­folgt min­des­tens ein Se­mes­ter vor dem ge­plan­ten Aus­tausch­jahr.
  • Die­ses Mo­dell B ent­spricht dem Re­gle­ment der Schwei­ze­ri­schen Ma­tu­ri­täts­kom­mis­si­on zur An­er­ken­nung einer zwei­spra­chi­gen Ma­tu­ri­tät. Das Im­mersi­ons­zer­ti­fi­kat wird dem Ma­tu­ri­täts­zeug­nis bei­gelegt.
  • Kon­takt­per­son in der Schul­lei­tung: Ka­tha­ri­na Pret­nar (katharina.pretnar@zg.ch)

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch