Navigieren auf Kantonsschule Menzingen KSM

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

2021/2022

Polis-​Woche 2021/2022 Stu­di­en­wo­che Früh­ling

Die POLIS-​Woche 2022 – Po­li­tik zum An­fas­sen

In der Woche vor den Früh­lings­fe­ri­en ab­sol­vier­ten 95 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3. MAR-​Stufe die POLIS-​Woche. Das Motto in die­sem Jahr lau­te­te: «Setzt um, was euch be­wegt - der Weg zum po­li­ti­schen Gehör». In 19 Klein­grup­pen er­ar­bei­te­ten die Ler­nen­den einen po­li­ti­schen Vor­stoss, der ein All­tags­pro­blem lösen soll­te. Ge­ar­bei­tet wurde an un­ter­schied­li­chen Vor­stös­sen: bei­spiels­wei­se zu einem Kul­tur­pa­vil­lon in der Stadt Zug, zu mehr Lern­plät­zen in der Bi­blio­thek Zug, zum Gratis-​ÖV für Ler­nen­de im Ver­bund der ZVB oder zur Ein­füh­rung einer Zu­cker­steu­er.
 
Dabei lern­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Um­gang mit Be­hör­den und Äm­tern, spür­ten an­hand von Be­fra­gun­gen die Volks­mei­nung und krieg­ten im Rah­men von Un­ter­schrif­ten­samm­lun­gen Kon­takt mit der Be­völ­ke­rung. So konn­ten sie ihre Vor­stös­se ein­schät­zen und nö­ti­gen­falls jus­tie­ren.

Mit ge­ziel­ten Work­shops zu po­li­ti­scher Wer­bung, Rhe­to­rik, Kli­ma­po­li­tik und zur Po­li­tik auf Ge­mein­de­ebe­ne er­hiel­ten die Ler­nen­den aus­ser­dem einen Werk­zeug­kof­fer zur Kon­kre­ti­sie­rung ihres Vor­stos­ses mit auf den Weg. Wei­ter wurde in De­bat­tier­run­den auch das Ar­gu­men­tie­ren ge­schult.
 
Eine zen­tra­le Rolle in­ner­halb der POLIS-​Woche wurde dem Coa­ching von Jung­po­li­ti­ke­rin­nen und Jung­po­li­ti­kern aus den un­ter­schied­li­chen po­li­ti­schen La­gern (Junge Grüne/Al­ter­na­ti­ve, Junge Mitte, Junge GLP, Jung­frei­sin­ni­ge) zu­teil. En­ga­giert dis­ku­tier­ten diese mit den Klein­grup­pen und brach­ten somit ihre wert­vol­le Er­fah­rung ein – eine gros­se Hilfe bei der Rea­li­sie­rung der Vor­stös­se. Für ei­ni­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­deu­te­ten die Coa­chings zudem der erste Kon­takt mit ech­ten Po­li­ti­ke­rin­nen und Po­li­ti­kern. Diese zeig­ten sich dabei sehr nah­bar. Durch den ge­rin­gen Al­ters­un­ter­schied zu den Ler­nen­den wur­den die Vor­ur­tei­le ge­gen­über der Po­li­tik schnell ab­ge­baut.
 
Wei­te­re Hö­he­punk­te bil­de­ten die span­nen­den Input-​Referate von SP-​Kantonsrätin Isa­bel Li­ni­ger, SVP-​Nationalrat Tho­mas Aeschi und der Be­such von Re­gie­rungs­rat und Bil­dungs­di­rek­tor Ste­phan Schleiss, wel­cher die Grup­pen mit bil­dungs­po­li­ti­schen An­lie­gen be­ra­ten konn­te.
 
Die par­ti­zi­pie­ren­den Leh­re­rin­nen und Leh­rer sind davon über­zeugt, dass ei­ni­ge der Vor­stös­se bei­spiels­wei­se als Pe­ti­tio­nen sogar eine Aus­sicht haben, in die Po­li­tik hin­ein­ge­tra­gen zu wer­den.
 
Die POLIS-​Woche ist eine von zahl­rei­chen Stu­di­en­wo­chen, die an der KSM an­ge­bo­ten wer­den. In Er­gän­zung zum Re­gel­un­ter­richt fin­den jähr­lich bis drei Stu­di­en­wo­chen statt, wel­che klas­sen­wei­se, stu­fen­wei­se oder stu­fen­über­grei­fend or­ga­ni­siert sind. Die Stu­di­en­wo­chen schaf­fen Raum für Musse und Kon­zen­tra­ti­on, er­mög­li­chen ver­tief­te Bil­dungs­er­leb­nis­se und bie­ten Ge­le­gen­heit für be­son­de­re Un­ter­richts­for­men (Pro­jekt­un­ter­richt, the­men­zen­trier­ter Un­ter­richt, fä­cher­über­grei­fen­der Un­ter­richt und wei­te­res).

Text und Fotos: Chris­toph Brül­hart

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch