Online-Archiv HüPedia

Geschichte und Geschichten für die Nachwelt zu konservieren, das war früher das Ziel von Büchern und Lexika. Heute geht das einfacher per Internet. Ein solches Online-Archiv soll unter dem Namen HüPedia nun auch für Hünenberg entstehen.
Die Zeit vergeht so schnell – und schon ist alles vergessen. Was früher mühsam in Büchern rapportiert und festgehalten wurde, wird heute per Snap, Whatsapp oder Tweet in die Welt gesetzt – und ist somit nur schwer wieder auffindbar.
Wie schön wäre es aber, wenn die Geschichte und die Geschichten von Hünenbergerinnen und Hünenbergern, von Häusern, Strassen und Vereinen irgendwo so festgehalten werden könnten, dass sie unsere Kinder und Urenkel dereinst nachlesen könnten? Solche Gedanken kamen noch vor der Corona-Zeit Beat Luthiger, Vizepräsident der Bürgergemeinde Hünenberg, im Gespräch mit unserem Dorfhistoriker Klaus Meyer. Wie schade wäre es, wenn die vielen Anekdoten und historischen Dokumente, die Bilder von Hünenberg, als die Strassen noch staubig und die Kirche noch nicht im Dorf war, einfach verloren gingen.
Beat Luthiger wandte sich an die Korporation und die Einwohnergemeinde mit der Idee, ein Online-Archiv analog von Wikipedia – daher auch der Name HüPedia – aufzubauen, wie es Cham mit chamapedia.ch bereits gemacht hat. Der Vorteil eines Online-Archives ist es, dass Texte und Bilder immer wieder aktualisiert werden können und die Informationen überall abrufbar sind. Zudem spart man sich die teuren Druckkosten eines Buches.
Korporationspräsident Paul Suter und Gemeindeschreiber Guido Wetli waren von der Idee begeistert. Zusammen mit Bürgerschreiberin Patricia Diermeier wurde ein Konzept ausgearbeitet.
www.huepedia.ch ist online
Inzwischen ist HüPedia bereits online gegangen und erste Texte und Fotos sind auf huepedia.ch zu sehen. Die meisten der Texte wurden von der Bürgerschreiberin zusammengetragen. Doch nun gilt es, den Kreis der Schreibenden, Korrigierenden und Recherchierenden zu erweitern, damit HüPedia zu leben beginnt.
Gesucht werden deshalb Menschen aus Hünenberg, die Freude am Schreiben haben. Ob mit oder ohne Vorwissen gibt es genügend Textvorlagen, die nur darauf warten, zusammengetragen und an einer Stelle publiziert zu werden. Aber auch die Vereine sind gefragt: Auch sie können ihre Vereinsgeschichte auf HüPedia veröffentlichen. Und nicht zuletzt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Hünenberg angesprochen, alte Fotos, interessante Geschichten und Verträge nicht wegzuwerfen, sondern dem HüPedia-Team zu übergeben, damit sie ausgewertet, eingescannt und online gestellt werden können. Damit auch in 20 Jahren noch nachgelesen werden kann, warum der Hünenberger Adel die Burg verliess oder wo in Hünenberg nach Erdöl gebohrt wurde. Dass in Hünenberg die ersten Jonathan-Äpfel in Europa wuchsen und hier eine der grössten Kirsch-Brennereien der Schweiz stand und viele interessante und amüsante Geschichten mehr…
Interessierte können sich melden unter: Kanzlei Bürgergemeinde Hünenberg, Telefon 041 781 32 76 (geöffnet jeweils Dienstagmorgen), info@buergergemeinde-huenenberg.ch.