Hünenberger Naturpfade (App)
Die Biodiversität mit einem App im Siedlungsgebiet entdecken

Die Bevölkerung wünscht sich mehr und vielfältige Natur – im Garten, im Siedlungsraum und im Naherholungsgebiet. Die neue App «Naturpfade» zeigt Ergebnisse, veranschaulicht Zusammenhänge und wirbt für persönliches Engagement.
Biodiversität ist aber nicht nur für die Lebensqualität essentiell, sondern sie bildet die Grundlage unserer Existenz. Der anhaltende Biodiversitätsschwund in der Schweiz ist deshalb umso alarmierender. Gemeinden können viel dazu beitragen, diese Entwicklung zu stoppen. Mit vielfältigen Massnahmen, wie etwa der naturnahen Pflege von Grünflächen, Hecken und Gewässern, können sie qualitativ hochwertige Lebensräume fördern und vernetzen.
Hünenberg engagiert sich
Die Gemeinde Hünenberg setzt sich dafür ein, dass die Natur mehr Platz bekommt und sich Tiere und Pflanzen zuhause fühlen. Mit geschickter Planung und Pflege stellt sie sicher, dass die öffentlichen Flächen wie Wiesen, Bäche, Böschungen und Rabatten möglichst natürlich bleiben und wertvollen Lebensraum bieten. Die Unterstützung der Bevölkerung ist zentral für den Erfolg all dieser Massnahmen.
Hünenberg beteiligte sich deshalb in einem Pilotprojekt an der Entwicklung der neuen App «Naturpfade». Die Pilotversion der App wurde von der Stiftung Pusch – Praktischer Umweltschutz in Zusammenarbeit mit der Firma Taktil und den Gemeinden Andelfingen, Hünenberg, Zizers, Horgen und Horw entwickelt. Seit 2020 können alle Deutschschweizer Gemeinden und Naturschutzvereine in Zusammenarbeit mit Pusch im Rahmen der App eigene Pfade App entwickeln.
Die Bevölkerung macht mit

Angeleitet durch die App «Naturpfade» erkunden Jung und Alt die lokalen Lebensräume. Die App sensibilisiert und motiviert die Bevölkerung, sich mit der Natur im Siedlungsraum auseinanderzusetzen und regt sie zu einem respektvollen Umgang mit ihr an. Man lernt dabei, wie man selber zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beitragen kann– sei es durch das Anlegen von Asthaufen oder mit Wildblumen auf dem Balkon, über die sich Wildbienen freuen.
Die App kann unter dem Begriff «Naturpfade» vom App Store oder von Google Play auf das Smartphone heruntergeladen werden.