Ehrenbürgerrecht
Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist eine hohe ideelle Ehrung einer Person, die im Dienste der Öffentlichkeit besonders verdienstvoll gehandelt hat.
Bürgerrechtsgesetz vom 3. September 1992 des Kantons Zug: |
---|
4. Ehrenbürgerrecht |
§ 22 Voraussetzung § 23 Wirkung des Ehrenbürgerrechts |
Der Bürgerrat setzt mit der Erteilung des Ehrenbürgerrechts ein Zeichen der Wertschätzung. Dabei sollen die ausserordentlichen Leistungen, ein grosses Engagement für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft sowie die Verbundenheit mit der Wohngemeinde Menzingen gewürdigt und die Person ausgezeichnet werden.
Bürgerinnen und Bürger können dem Bürgerrat Vorschläge unterbreiten.
Verleihung von Ehrenbürgerrechten seit Bestehen der Bürgergemeinden im Jahre 1874:
- Zäzilia Körner-Wetzel, Spitex, Altersarbeit, Menzingen (15.11.2000)
- Alfred Elsener-Bucher, Briefträger, Musikgesellschaft, Kirchenchor, Menzingen (15.11.2000)
- Alois Staub-Wobmann, Lehrer, Organist, Buchautor, Edlibach (25.03.1994)
- Dr. Clemens Staub, Tierarzt, Menzingen (27.03.1981)
- Ernst Ricklin, Gemeindeschreiber, Menzingen (03.04.1978)
- August Emil Krieg, Lehrer, Menzingen (03.04.1978)
- Dr. Nikolaus Kaufmann, Arzt, Menzingen (03.04.1978)
- Sr. Maria Carmela Motta, Generaloberin, Institut Menzingen (07.04.1963)
- Pfarrer Josef Hausheer, Pfarrer, Menzingen (29.03.1961)
- Sr. Theresita Hengartner, Generalökonomin, Institut Menzingen (27.06.1943)
- Sr. Theresia Nägeli, Generaloberin, Institut Menzingen (27.06.1943)