Navigieren auf Risch

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

H 1807 – Ent­wick­lung des Orts­teils Rot­kreuz

Ent­wick­lung des Orts­teils Rot­kreuz

Das Bau­ern­haus des Rot­kreuz­ho­fes wird als ers­tes Ge­bäu­de von Rot­kreuz 1807 er­rich­tet. Nach der Er­öff­nung des Ei­sen­bahn­be­triebs 1864 setzt eine zag­haf­te An­sied­lung von Ge­wer­be­be­trie­ben, Gast­wirt­schaf­ten (Linde, Kreuz, Bau­ern­hof, Schlüs­sel, Krone, Bahn­hof­buf­fet, ita­lie­ni­scher Hof) ein, und es ent­ste­hen Wohn­mög­lich­kei­ten für das Bahn­per­so­nal. Rot­kreuz wird zum Ei­sen­bahn­er­dorf. 1874 be­fin­det sich für kurze Zeit eine Zie­ge­lei in Rot­kreuz, ab 1895 eine Parqueterie-​Fabrik in der Binz­mü­li, ab 1927 eine Nie­der­las­sung der Sauer-​ und Was­ser­stoff­wer­ke Lu­zern («Su­ur­stof­fi») und ab 1943 die Öl­raf­fi­ne­rie IPSA in Rot­kreuz.

Bis ins 20. Jahr­hun­dert spielt sich das Leben in den 12 Nach­bar­schaf­ten Ders­bach, Zwei­ern, Buo­nas, Risch, Ober­risch, Sto­cke­ri, Ibi­kon, Künt­wil, Wal­de­ten, Rot­kreuz, All­rü­ti und Bercht­wil ab und spie­gelt so die ale­man­ni­sche Be­sied­lung. In Rot­kreuz be­fin­den sich die Post und der Bahn­hof. Das po­li­ti­sche Zen­trum (Ge­mein­de­ver­wal­tung und Ge­mein­de­ver­samm­lun­gen) ist bis 1959 in Buo­nas. Risch ist das kirch­li­che Zen­trum, in dem die po­li­ti­schen Ver­samm­lun­gen aus­ge­kün­det wer­den, wäh­rend sich Rot­kreuz mit der Er­öff­nung der Se­kun­dar­schu­le 1946 zum schu­li­schen Zen­trum ent­wi­ckelt. Mit dem Be­völ­ke­rungs­wachs­tum nimmt auch die Zer­sied­lung zu. Eine Steue­rung die­ses Pro­zes­ses ist un­ab­ding­bar.

Die erste Orts­pla­nung und Bau­ord­nung der Ge­mein­de Risch ent­steht im Jahr 1970, also noch vor In­kraft­tre­ten des ers­ten Raum­pla­nungs­ge­set­zes des Bun­des von 1980. Seit­her läuft die Ent­wick­lung un­ge­bro­chen wei­ter. Die heu­ti­ge In­dus­trie­zo­ne er­streckt sich dabei über die ehe­ma­li­gen Berchtwiler-​ und Holzhäusern-​Forren, die vor deren Me­lio­ra­ti­on im 2. Welt­krieg auch land­wirt­schaft­lich wenig er­trag­reich nutz­bar waren. Die gröss­ten Ein­zo­nun­gen der Orts­pla­nung 1970 be­fin­den sich in Rot­kreuz, und durch den Wech­sel der Ge­mein­de­ver­wal­tung Risch vom Wil­den­mann in Buo­nas ins alte Schul­haus von Rot­kreuz wird die Zen­trums­funk­ti­on von Rot­kreuz un­ter­stri­chen. Mit dem Bezug des Ge­mein­de­zen­trums Dorf­matt 1986 ist die­ser Pro­zess ab­ge­schlos­sen.

Weitere Informationen

Fusszeile