Geisslechlöpfe

Die Tage werden zunehmen kürzer und die mit grossen Schritten schreiten wir auf Ende des Jahres zu. In dieser Zeit lebt ein Brauch, das Geisslechlöpfe, in der Innerschweiz auf. Der Brauch stammt aus der vorchristlichen Zeit und hatte, wie die Legende sagt, das Ziel, böse Geister und Dämonen zu vertreiben. Später entwickelte sich der Brauch zu einer heidnischen Sitte mit christlichem Inhalt – der Ankündigung des Samichlaus'.
Der Brauch wird auch in der Gemeinde Risch rege gepflegt. Für das Geisslechlöpfe gelten die Ruhezeiten gemäss Lärmschutzmerkblatt:
- Nachtruhe: von 22.00 bis 06.00 Uhr
- Mittagsruhe: von 12.00 bis 13.00 Uhr
- An Sonn- und Feiertagen
Die Geisslechlöpfer werden gebeten, Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner zu nehmen und deshalb die Orte, an denen das Geisslechlöpfe ausgeübt wird, ab und zu zu wechseln und hin und wieder eine Pause einzulegen. Orte, an denen besondere Ruhebedürfnisse gelten, wie beim Altersheim und in der Nähe des Friedhofs, sollten von den Geisslechlöpfer gemieden werden.