Navigieren auf Risch

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
17.03.2021

Pro­jekt wird brei­ter ab­ge­stützt

17.03.2021
Der gleich­zei­ti­ge Bau eines neuen Alters-​ und Pfle­ge­zen­trums zu­sam­men mit 60 Al­ters­woh­nun­gen in Risch stösst auf gros­se Zu­stim­mung. Dies zeigt die Aus­wer­tung des Ver­nehm­las­sungs­ver­fah­rens. Kri­ti­sche Stim­men er­ga­ben sich auf­grund des am­bi­tio­nier­ten Zeit­plans. Die Ab­stim­mung wird des­halb am 26. Sep­tem­ber 2021 durch­ge­führt.

Der gleich­zei­ti­ge Bau eines neuen Alters-​ und Pfle­ge­zen­trums zu­sam­men mit 60 Al­ters­woh­nun­gen in Risch stösst auf gros­se Zu­stim­mung. Dies zeigt die Aus­wer­tung des Ver­nehm­las­sungs­ver­fah­rens. Kri­ti­sche Stim­men er­ga­ben sich auf­grund des am­bi­tio­nier­ten Zeit­plans. Die Ab­stim­mung wird des­halb am 26. Sep­tem­ber 2021 durch­ge­führt.

In der Zeit vom 13. Ja­nu­ar bis zum 25. Fe­bru­ar 2021 haben die Stif­tung Al­ters­zen­trum Risch/Mei­er­s­kap­pel (SARM), die Ge­mein­de Risch Im­mo­bi­li­en AG (Griag), die Bürger-​ (BGR) und Ein­woh­ner­ge­mein­de (EGR) ein ge­mein­sa­mes, öf­fent­li­ches Ver­nehm­las­sungs­ver­fah­ren durch­ge­führt. Von den 36 ein­ge­gan­ge­nen Stel­lung­nah­men un­ter­stütz­ten um die 60 Pro­zent den Vor­schlag der Räte, ein neues Alters-​ und Pfle­ge­zen­trum zeit­gleich zu­sam­men mit 60 Al­ters­woh­nun­gen per Ende 2025 zu er­stel­len. Die­ser Kern der Vor­la­ge «Vor­ge­hen Über­bau­ung Buo­na­ser­stras­se (VÜB)», die gleich­zei­ti­ge bau­li­che Rea­li­sie­rung der Neu­bau­ten, wird breit un­ter­stützt.

«Wir sehen mit der Rea­li­sie­rung der Bau­ten per 2025 we­sent­li­che Vor­tei­le bei der städ­te­bau­li­chen Ge­stal­tung des Zen­trums von Rot­kreuz», meint Pa­trick Wahl, Bür­ger­rats­prä­si­dent. Jürg Ruf, Ver­wal­tungs­rats­prä­si­dent der Griag, er­gänzt: «Mit der Rea­li­sie­rung in einem Schritt wird die Pla­nung zwar kom­ple­xer, gleich­zei­tig kön­nen aber auch sub­stan­zi­el­le Syn­er­gien beim Bau rea­li­siert wer­den». Die Pla­nung der Neu­bau­ten soll bis zur Ab­stim­mung im Sep­tem­ber fort­ge­setzt wer­den.

Pro­jekt­steue­rung wird er­wei­tert
Kri­tik er­fuhr die Vor­la­ge aus Grün­den, die im We­sent­li­chen mit der Aus­ge­stal­tung des künf­ti­gen Leis­tungs­an­ge­bots in den Neu­bau­ten, dem Betriebs-​ und Raum­kon­zept und dem Zeit­plan zu­sam­men­hän­gen. Diese Rück­mel­dun­gen aus dem Ver­nehm­las­sungs­pro­zess wer­den auf­ge­nom­men. Für das Bau­pro­jekt soll des­halb eine er­wei­ter­te Pro­jekt­steue­rung ein­ge­setzt wer­den. Darin sol­len auch Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Kom­mis­si­on So­zia­les/Ge­sund­heit, der Bau­kom­mis­si­on und der Kom­mis­si­on Fi­nanz­stra­te­gie ver­tre­ten sein. Zudem sol­len auch Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Orts­par­tei­en Ein­sitz neh­men. Wei­ter wer­den «Echo­grup­pen» ein­ge­setzt. Diese set­zen sich unter an­de­ren aus Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­nern der neuen Al­ters­woh­nun­gen und des Al­ters­zen­trums Drei­lin­den sowie deren An­ge­hö­ri­gen und Mit­ar­bei­ten­den des Zen­trums zu­sam­men. Die Echo­grup­pen wer­den in re­gel­mäs­si­gen Ab­stän­den über Bau­pla­nung, Betriebs-​, Angebots-​ und Raum­kon­zep­te in­for­miert und an­ge­hört. «Das neue Alters-​ und Pfle­ge­zen­trum ist, zu­sam­men mit den 60 Al­ters­woh­nun­gen, ein wich­ti­ger Mei­len­stein in der Stra­te­gie «Leben im Alter» von Risch. Eine brei­te­re Ab­stüt­zung kommt dem Pro­jekt zu­gu­te», er­klärt Ge­mein­de­prä­si­dent Peter Haus­herr.

Wei­te­re In­fo­ver­an­stal­tung
Das Betriebs-​, Raum- und An­ge­bots­kon­zept wird unter Ein­be­zug ex­ter­ner Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten und dem er­wei­ter­ten Pro­jekt­aus­schuss wei­ter er­ar­bei­tet und de­tail­liert. So sol­len alle Fa­cet­ten ab­ge­deckt und Ziel­set­zun­gen um­ge­setzt wer­den. «Denn schliess­lich steht das Wohl und die Be­dürf­nis­se der in die­sen Häu­sern le­ben­den Ri­sche­rin­nen und Ri­schern immer im Mit­tel­punkt. Es geht also um die Le­bens­qua­li­tät der Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner», er­läu­tert Ul­rich Ams­ler, Prä­si­dent Stif­tung Al­ters­zen­trum Risch/Mei­er­s­kap­pel.

Die Teil­neh­men­den der Ver­nehm­las­sung wer­den per E-​Mail zum wei­te­ren Vor­ge­hen in­for­miert. Ein er­läu­tern­der Be­richt zum Pro­jekt und wei­te­re Un­ter­la­gen sind ab so­fort auf der Home­page der Ge­mein­de auf­ge­schal­tet. Damit wer­den wei­te­re de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu VÜB zur Ver­fü­gung ge­stellt. Am 21. Juni 2021 ist zudem eine wei­te­re öf­fent­li­che In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ge­plant. Vor­gän­gig zur Ur­nen­ab­stim­mung wird am 6. Sep­tem­ber 2021 an­läss­lich einer zu­sätz­li­chen Ver­an­stal­tung die Ge­le­gen­heit ge­bo­ten, sich zum Vor­ha­ben zu in­for­mie­ren und Fra­gen zu stel­len.

Inhaltsseite Vernehmlassung VÜB
Inhaltsseite VÜB
Fragen/Antworten VÜB

 

Wei­te­re Aus­künf­te:

  • Peter Haus­herr, Ge­mein­de­prä­si­dent Ein­woh­ner­ge­mein­de, 041 798 18 66
  • Ul­rich Ams­ler, Stif­tungs­rats­prä­si­dent Stif­tung Al­ters­zen­trum Risch/Mei­er­s­kap­pel, 079 772 85 30
  • Dr. Jürg Ruf, Ver­wal­tungs­rats­prä­si­dent Griag, 041 725 30 20
  • Pa­trick Wahl, Bür­ger­rats­prä­si­dent, 079 209 80 90

Weitere Informationen

Fusszeile