Abfallarten
Altglas

Altglas kann an den Sammelstellen nach Farben sortiert entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse.
Glas kann ohne Qualitätsverlust beliebig oft eingeschmolzen werden. Für farbgetrennt gesammeltes Glas, das einem echten Recycling zugeführt wird, erhält die ZEBA eine höhere Entschädigung als für Glasscherben, die zu Sandersatz verarbeitet werden.
Flaschen von Schweizer Weinen werden in gittern gesammelt, gewaschen und stehen danach für eine neue Abfüllung zur Verfügung. (www.vetrorecycling.ch)
Wichtig
Spiegel- und Fensterglas sowie Porzellan, Ton und Steingut gehören nicht ins Altglas!
Produkte
Altglas (Flaschen-/Bruchglas); Bierflaschen; Brillengläser; Bruchglas (Flaschen); Einmachgläser; Einwegflaschen aus Glas; Flaschen; Ganzglas; Glas (Bruchglas); Glasflaschen; Hohlglas, Infusionsflaschen, leer; Joghurtglas; Konfitürengläser; Konservenglas; Kosmetikflaschen, leer aus Glas; Ölflaschen, leer aus Glas, gereinigt; Rauchglas (zu Grünglas); Retourflaschen; Retourgläser; Trinkglas; Weinflaschen
Altpapier

Das Altpapier kann im Ökihof abgegeben werden.
Papier besteht aus Naturfasern und kann zu 100 Prozent recycliert werden. Wellpappe, Karton, Zeitungspapier, Hygiene- grafische und diverse Spezialpapiere werden daraus hergestellt. Je höher die Qualität des Sammelgutes, desto besser die Qualität des Recyclingproduktes. Im Kanton Zug ist die Qualität sehr gut.
Tipps
Bündeln Sie Ihr Altpapier möglichst straff.
Wichtig
Plastikbeschichtetes Papier gehört nicht ins Altpapier. Führen Sie es dem Hauskehricht zu.
Produkte
Akten; Altpapier, gebündelt nicht in Papiertragtaschen; Briefcouverts; Briefe; Büropapiere; Couverts; Drucksachen, gebündelt nicht in Papiertragtaschen; Hefte; Heliokopierpapier; Illustrierte, gebündelt nicht in Papiertragtaschen; Kataloge, gebündelt nicht in Papiertragtaschen; Packpapier; Papier, gebündelt nicht in Tragtaschen; Prospekte; Schreibpapier, gebündelt nicht in Tragtaschen; Telefaxpapier; Telefonbücher; Verpackungen aus Papier; Zeitschriften, gebündelt nicht in Papiertragschen; Zeitungen, gebündelt nicht in Papiertragtaschen
Batterien

Batterien werden im Ökihof und an allen Verkaufsstellen zurückgenommen.
Batterien und Akkumulatoren enthalten Schwermetalle. Diese bleiben beim Verbrennen in der Filterasche und in der Schlacke und müssen deponiert werden. Deshalb gelten Batterien als Sonderabfall. Alle Verkaufsstellen sind zur Rücknahme verpflichtet. Ebenso haben Verbraucher die Pflicht, Batterien an die Verkaufsstellen zurückzugeben. Die Schwermetalle werden bei der Batrec AG in Wimmis recycliert. (www.batrec.ch)
Wichtig
Batterien gehören nicht in den Hauskehricht!
Autobatterien sind beim Garagisten zurückzugeben.
CD's und DVD's

CD's können wegen ihres grossen Anteils an Polycarbonat wiederverwertet werden. Beim Recycling von CD's wird das Polycarbonat von Aluminium, Lacken, Klebefolien und Aufdrucken getrennt und zu Granulaten verarbeitet.
Grünabfälle

Unter Grüngut versteht man organische Abfälle aus Haushalt und Garten. Grüngut kann durch Kompostierung vollständig im natürlichen Stoffkreislauf eingebunden werden. Kompost dient in der Landwirtschaft und im Gartenbau als Bodenverbesserer und Dünger. Mit dem Grüngut wird in der Allmig durch Vergärung Biogas gewonnen und in Strom
Wichtig
Es werden nur Rollcontainer von 140l – 800l geleert. Bünde, Plastik- und Mehrwegsäcke werden nicht entsorgt.
Nicht angenommen werden Tontöpfe, Wurzelstöcke, Steine und dergleichen. Speisereste gehören in den Hauskehricht.
Hauskehricht

Hauskehricht sind brennbare und nicht wieder verwendbare Abfälle aus Haushaltungen. Hauskehricht ist gebührenpflichtig und wird in entsprechenden Säcken von 17, 35, 60 oder 110 Litern am Sammeltag bereitgestellt oder in Containern mit Erkennungs-Chips (www.zug.ch/zeba) zur gewichtsabhängigen Verrechnung entsorgt. Der Hauskehricht wird der kantonalen Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Winterthur oder Horgen zugeführt.
Tipps Nur nichtverwertbare Abfälle gehören in den Hauskehricht!
Karton

Neben gebrauchten Kartons gehören auch Couverts in die Kartonsammlung. Die Kartonindustrie kann Papier und Karton ohne chemische Vorbehandlung einsetzen. Das Material wird lediglich manuell sortiert und mechanisch von Fremdstoffen befreit. Karton aus Haushaltungen wird in jedem Ökihof entgegengenommen.
Wichtig
Beschichteter Karton (Tetrapackungen, Verpackungen von Tiefkühlprodukten und dergleichen) kann nicht verwertet werden. Entsorgen Sie diesen Karton mit dem Hauskehricht.
Produkte
Karton; Aktenordner aus Karton, ohne Metallteile; Bundesordner aus Karton, ohne Metallteile; Bücher; Dokumentenmappen aus Karton; Düngemittelsäcke aus Papier; Eierverpackungen aus Karton; Fax-Papierrollen; Futtermittelsäcke aus Papier; Hochglanzbroschüren; Hochglanzprospekte; Karton, unbeschichtet; Kartonschachteln; Kartonverpackungen, unbeschichtet; Ordner aus Karton, ohne Metallteile; Papiertragtaschen; Schachteln; Tragtaschen aus Papier; Tüte aus Papier; Verpackungen aus Karton; Waschmittelbox aus Karton, ohne Kunststoffgriff; Wellkarton; Wellpappe; Zigarettenschachteln ohne Folie
Kleider und Schuhe

Rund die Hälfte der gesammelten Kleider ist noch tragbar und wird für humanitäre Zwecke verwendet. Der Rest wird zu Putzlappen, Reisswolle oder Isolationsmaterial verarbeitet. Verschmutzte und unbrauchbare Kleider gelangen in die Verbrennung. Mit zunehmendem Angebot an Billigkleidern nimmt leider auch die Qualität der Sammelware ab. Vermehrt gelangen heute unbrauchbare Textilien und teilweise sogar Hauskehricht in die Sammelcontainer.
Tipps
Kleiderbörsen, Second-Hand-Shops und Brockenhäuser nehmen ebenfalls guterhaltenen Kleider und Schuhe entgegen.
Wichtig
Schuhe bitte paarweise zusammenknüpfen. Skischuhe werden nicht gesammelt.
Produkte
Altkleider; Bettwäsche, gut erhalten; Faserpelz, gut erhalten; Gardinen; Gürtel; Handschuhe, gut erhalten; Heimtextilien; Hüte, gut erhalten; Kinderkleider; Kleider, gut erhalten; Kleideränderungen/-flicken; Lederwaren, gut erhalten; Lumpen; Putzlappen; Regenbekleidung (Gore-Tex/Sympatex/Aquaguard); Regenschutz, gut erhalten; Schuhe, gut erhalten; Stoffe, gut erhalten; Stoffreste; Taschen; Textilien, gut erhalten; Wildlederbekleidung, gut erhalten; Wolldecken, gut erhalten; Wolle; Wollreste
Ordner

Ordner bestehen aus Karton, Kunststoff und Metallen. Aufgetrennt könnten diese Bestandteile separat entsorgt werden. Ist diese Auftrennung zu aufwändig, werden Ordner zusammen mit dem Hauskehricht entsorgt.
Papierschnitzel
Papierschnitzel können Sie in durchsichtigen Säcken zum Ökihof bringen. Verschiedene Firmen (teilweise auch Ökihöfe) bieten einen Häckseldienst für Ihre vertraulichen Akten an. Das Häckselgut wird recycliert.
Stahlblechdosen

Neben Konservendosen bestehen die meisten Deckel von Einweggläsern aus Stahlblech. Der Stahl wird in Stahlwerken zu Nägeln, Drähten, Gefässen sowie zu Rohrleitungen verarbeitet oder in der Baubranche eingesetzt. Um diesen Recycling-Prozess störungsfrei zu betreiben, sollten Fremdstoffe nicht in die Dosen geklemmt werden.
Toner

Tonerkassetten und Druckerpatronen können recycliert werden. Die Verschleissteile werden ersetzt, das Toner- oder Druckmodul wieder aufgefüllt, kontrolliert und verpackt. Die Tonerkassetten und Druckerpatronen können den Verkaufsstellen oder am Ökihof zurückgegeben werden.
Videokassetten

Video- und Tonbänder gelangen über die Ökihöfe in den Recyclingservice der Gemeinnützigen Gesellschaft Zug (GGZ). Fraktionsgerecht werden dort die einzelenen Stoffe dem Recycling zugeführt.
Weihnachtsbäume

Bitte entfernen Sie alles wie zum Beispiel Schmuck, Lametta usw. vom Baum und geben sie ihn der Grünabfuhrt mit. Äste und Dünnholz können kompostiert werden.
Wohnungsräumungen

Organisationen und Firmen bieten Hilfe an bei Wohnungsräumungen. Brockenhäuser nehmen wieder verwendbare Möbel und Haushaltsgegenstände entgegen und verkaufen diese weiter. Auch gut erhaltene Haushaltsgeräte und Armaturen wie Kühlschränke, Boiler, Lavabos etc. werden im Bauteilladen der GGZ entgegengenommen und weiter gegeben.