2. Oberstufe

Bildnerisches Gestalten (Zeichnen)
Zielsetzungen
- Denkst du gerne mit den Augen?
- Mit Stift am PC?
- Mit Spraydose und Schablone?
- Mit Fotoapparat und Handy
- Mit Bleistift, Farbstift und Fineliner?
- Mit Pinsel und Spachtel?
- Mit Gips und Stein?
Inhalte
- Eigene Ideen entwickeln und gestalten
- Phantasievolles erfinden
- Neues entdecken
- Kunstexkursion ins Kunsthaus Zürich
Im Bildnerischen Gestalten vertiefst du deine gestalterischen Kompetenzen der 1. Oberstufe. Hier lernst du, wie du deine Gedanken und Vorstellungen zeichnen, malen, modellieren, sprayen und digitalisieren kannst. Du bekommst Einblicke in die Welt der Kunst und machst Erfahrungen, die dir persönlich etwas bringen und die dir in weiterführenden Schulen (KSM, FMS) oder in der Berufslehre nützlich sein können.
Besonderes
Mit dem Handy Stop-Motion- und Animationsfilme erstellen, Schablonengraffiti sprayen, Zeichnen und Malen am Zugersee (Brüggli), am PC mit Photoshop, 3D Arbeiten aus Gasbeton, Draht und Gips, rasches Skizzieren einer räumlichen Situation, mein eigenes Leinwandbild malen, grossflächiges Malen, eigene Projekte realisieren, Ausstellungen in Zürich und Aarau besuchen und deine Arbeiten selber ausstellen im Schulhaus. Spezielle Projekte wie Töpfern im Atelier einer Künstlerin, Dekoration Weihnachtsball oder ein grossflächiges Graffiti realisieren.
Dauer
Bei der Ausschreibung besteht die Möglichkeit, 1 oder 2 Wochenlektionen zu wählen. Die Unterrichtseinheit beträgt bei beiden Varianten 2 Lektionen pro Woche. Werden auf dem Anmeldeformular 2 Lektionen gewählt, so findet der Unterricht wöchentlich während dem ganzen Schuljahr statt. Wird 1 Lektionen gewählt, so findet der Unterricht wöchentlich während einem Semester statt.
Ansprechpersonen
Daniela Raimann & Adi Schnüriger

Technische Gestalten (Werken)
Zielsetzungen
Das Werken stellt mit jeder Aufgabe eine herausfordernde Lernsituation dar, die durch Planen, Modellieren und Ausführen in die Realität umgesetzt wird.
Inhalte
Du setzt dich mit einem Thema, Werkzeugen, Werkstoffen und verschiedenen Arbeitsmethoden auseinander:
- Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung
- Elektrizität, Mechanik und Statik
- sägen, bohren, schweissen, biegen, verformen, etc.
Beispiele von Werkarbeiten
Longboard, Lautsprecher, div. Spiele, Schneesportgefährte usw.
Deine Ideen sind gefragt!
Die Planung stellt dabei einen zentralen Punkt zum Gelingen der Arbeit dar. Der Weg zum Ziel kann aber auch als Gruppe erreicht werden.
Besonderes
Gewisse Arbeiten können Gefahren in sich bergen, daher ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Mensch und Maschine erforderlich. Ausserordentliche Materialwünsche müssen von dir bestellt und bezahlt werden.
Dauer
Bei der Ausschreibung besteht die Möglichkeit, 1 oder 2 Wochenlektionen zu wählen. Die Unterrichtseinheit beträgt bei beiden Varianten 2 Lektionen pro Woche. Werden auf dem Anmeldeformular 2 Lektionen gewählt, so findet der Unterricht wöchentlich während dem ganzen Schuljahr statt. Wird 1 Lektionen gewählt, so findet der Unterricht wöchentlich während einem Semester statt.
Ansprechperson
Remo Birrer

Textiles Gestalten (Handarbeit)
Zielsetzungen
Würdest du gerne:
Das Tricotnähen vertiefen?
Deinen eigenen Hoodie oder Trainerhosen nähen?
Eine Jacke nähen?
Eine trendige Tasche entwerfen und nähen?
Einen coolen Loopschal oder eine warme Mütze stricken oder häkeln?
Einen Höcker häkeln oder stricken?
Inhalte
Eigene Arbeiten planen
Schnittmuster verstehen und deinen Wünschen anpassen
Passendes Material für dein Projekt wählen
Neue Techniken lernen, die für dein Projekt relevant sind
Fachspezifische Tipps und Tricks erhalten
Im Textilen Werken hast du die Möglichkeit, deine textilen wie gestalterischen Kompetenzen zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Du planst eine Arbeit von A-Z und eignest dir mit Hilfe der Lehrerin die nötigen fachlichen Fähigkeiten an.
Dauer
Bei der Ausschreibung besteht die Möglichkeit, 1 oder 2 Wochenlektionen zu wählen. Die Unterrichtseinheit beträgt bei beiden Varianten 2 Lektionen pro Woche. Werden auf dem Anmeldeformular 2 Lektionen gewählt, so findet der Unterricht wöchentlich während dem ganzen Schuljahr statt. Wird 1 Lektionen gewählt, so findet der Unterricht wöchentlich während einem Halbjahr statt.
Ansprechpersonen
Doris Ruhstaller

Deutsch
Zielsetzungen
Das Angebot richtet sich an sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler, die sich vertieft mit sprachlichen Themen auseinander setzen möchten. Das Angebot ist nicht als Nachhilfe gedacht, sondern richtet sich an Schülerinnen und Schülern mit soliden Leistungen im Fach Deutsch.
Inhalte
Das inhaltliche Spektrum ist breit. Es reicht von grammatikalischen & orthographischen Repetitionen/Vertiefungen, bis hin zur Produktion von Texten (eigene Geschichten schreiben), Lektüre von Büchern (z.B. Jugendbücher oder aber auch etwas höherstehende Literatur / Klassiker), Schulung des mündlichen Ausdruckes (Argumentieren/Debattieren), üben von Vorstellungsgesprächen etc. Es kann dabei mehr oder weniger auch auf die Bedürfnisse der Klasse eingegangen werden (zu Beginn wird erfragt, welche Themen gerne behandelt werden möchten; bitte kommt mit ein paar Vorschlägen in die 1. Lektion. Dies könnten auch konkrete Inhalte sein, wie z.B. ein spezifisches Buch sein, welches ihr lesen wollt oder anderes).
Besonderes
Ihr habt bereits 5 Lektionen Deutsch pro Woche. Wer sich also für dieses Wahlfach anmeldet, muss absolut noch kein neuer Goethe sein;-), sollte aber eine grosse Motivation für die deutsche Sprache resp. für das Fach Deutsch mitbringen.
Dauer
1 Lektion pro Woche
Ansprechpersonen
Anja Mangelsdorff

Musik (Vertiefung für Fortgeschrittene)
Zielsetzungen
Du interessierst dich sehr für Musik, deren theoretischen und geschichtlichen Hintergründe, möchtest nach der Oberstufe eine weiterführende Schule besuchen oder später sogar Musik studieren? In diesem Wahlfach wirst du darauf vorbereitet und erhältst Unterstützung in der Entwicklung deiner musikalischen Fähigkeiten.
Inhalte
Wir tauchen ein in die Musikgeschichte der klassischen, sowie der Popmusik. Musiktheoretische Inhalte wie Harmonielehre und Gehörbildung schärfen dein musikalisches Verständnis. In der Unterrichtseinheit zum Thema Songwriting wirst du selber einen Song oder ein Lied komponieren. Ausserdem kannst du dir einen persönlichen Schwerpunkt setzen, an dem du vertieft im Rahmen des Wahlfachs arbeiten möchtest.
Besonderes
Du musst noch nicht alles können und wissen, Voraussetzung ist aber ein überdurchschnittliches Interesse an Musik und die Motivation, mehr dazuzulernen.
Das Wahlfach Musik kann mit Schülerinnen und Schülern der 2. und 3. Oberstufe gemischt durchgeführt werden.
Dauer
1 Lektion pro Woche
Ansprechpersonen
Dino Christen

Informatik - Anwender
Zielsetzungen
Die Bedeutung von Medien und Informatik hat unglaublich zugenommen. In der Berufsbildung und in weiterführenden Schulen spielen Kompetenzen in diesen Bereichen eine entscheidende Rolle. Praktisch jeder Beruf erfordert heute die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Möchtest du für die Zukunft gut gewappnet sein? Falls ja, dann ist das Wahlfach Informatik genau richtig für dich!
Inhalte
In diesem Kurs werden die Office-Anwendungen Word, PowerPoint und Excel so geschult, dass du anschliessend über gute Basisfertigkeiten in diesen Anwendungen verfügst. Daneben werden weitere Applikationen wie Sway, Forms, etc. aus der Microsoft Office 365-Palette eingeführt oder vertieft. Im Bereich der Bild-, Ton- und Videobearbeitung kommen verschiedene Programme zum Einsatz, um selbst produzierte Inhalte zu bearbeiten und zu gestalten.
Dauer
2 Lektionen pro Woche im ersten Semester
Ansprechperson
Informatiklehrpersonen

Chor
Zielsetzungen
Pack dir deine paar besten Freunde und singe gemeinsam mit ihnen und anderen im Chor. Wir werden Rock- und Popsongs aussuchen, mehrstimmig einüben und schliesslich an einem Schulanlass auf der Bühne performen.
Inhalte
Wir lernen, wie wir kräftiger und besser singen können, hören aufeinander, erleben mehrstimmigen Gesang, erarbeiten bereits bekannte Songs und lernen neue Lieder kennen. Wir performen zusammen und stellen unser eigenes kleines Konzert zusammen.
Besonderes
Du musst kein Profisänger sein, im Chor klingen viele Stimmen zusammen toll. Es reicht, wenn du motiviert bist etwas zu wagen, zu musizieren und dabei Spass zu haben. Solltest du alleine oder mit dem besten Freund / der besten Freundin Lust haben ein Solo / Duett zu singen, dann bist du hier natürlich ebenfalls richtig!
Übrigens sind Frauen- und Männerstimmen sehr willkommen...
Das Wahlfach Chor wird mit Schülerinnen und Schülern der 1. bis 3. Oberstufe gemischt durchgeführt.
Dauer
1 Lektion pro Woche
Ansprechpersonen
Dino Christen