Navigieren auf Fachstelle für Statistik

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

4 Be­rufs­bil­dung (Sek II)

Be­rufs­bil­dung (Sek II)

Von den Ju­gend­li­chen, die je­weils im Som­mer die ob­li­ga­to­ri­sche Schu­le be­en­den, ent­schei­den sich gut zwei Drit­tel für eine Be­rufs­leh­re, auch be­ruf­li­che Grund­bil­dung ge­nannt.
Im Kan­ton Zug wer­den un­ge­fähr 135 Lehr­be­ru­fe an­ge­bo­ten. Der Be­rufs­kun­de­un­ter­richt von rund 30 Be­ru­fen wird an den drei Be­rufs­fach­schu­len Gewerblich-​industrielles Bil­dungs­zen­trum Zug GIBZ, Kauf­män­ni­sches Bil­dungs­zen­trum Zug KBZ und Land­wirt­schaft­li­ches Bildungs-​ und Be­ra­tungs­zen­trum LBBZ Schlu­echt­hof un­ter­rich­tet.

Das Amt für Berufsbildung, von dem die hier an­ge­bo­te­nen Daten stam­men, ist unter an­de­rem zu­stän­dig für den Voll­zug der eid­ge­nös­si­schen und kan­to­na­len Ge­setz­ge­bung in den Be­rei­chen der Be­rufs­bil­dung und der Fach­hoch­schu­len und ist ver­ant­wort­lich für die Ge­neh­mi­gung der Lehr­ver­trä­ge und die Auf­sicht über die Lehr­ver­hält­nis­se.

Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­se

Im Kan­ton Zug be­su­chen rund 3'500 Ler­nen­de eine zwei, drei- oder vier­jäh­ri­ge be­ruf­li­che Grund­bil­dung. Die An­zahl der Ler­nen­den, die sich für eine be­ruf­li­che Grund­bil­dung ent­schei­den, hat sich in­ner­halb der letz­ten 10 Jahre kaum ver­än­dert. 39 Pro­zent der Ler­nen­den (Stand 2022) pen­deln aus einem an­de­ren Kan­ton zu den Zuger Lehr­be­trie­ben (siehe Gra­fik unten). Es lie­gen keine Daten zu Per­so­nen mit Wohn­sitz im Kan­ton Zug vor, die zur be­ruf­li­chen Grund­bil­dung  in einen an­de­ren Kan­ton weg­pen­deln

2022 (Stich­tag 31.8.) wur­den 1'147 Lehr­ver­trä­ge vom Amt für Be­rufs­bil­dung ge­neh­migt. Bei rund 92 Pro­zent han­delt es sich um Lehr­ver­trä­ge, die zu einem eid­ge­nös­si­schen Fä­hig­keits­zeug­nis (EFZ) füh­ren. Die rest­li­chen 8 Pro­zent sind 2-​jährige At­test­leh­ren (EBA).

Lehr­be­trie­be

Rund 1'400 Lehr­be­trie­be aus Ge­wer­be, In­dus­trie, Ge­sund­heits­we­sen und der Land­wirt­schaft sowie ver­schie­de­nen Bran­chen im kauf­män­ni­schen Be­reich neh­men jähr­lich die Ver­ant­wor­tung wahr und bil­den die jun­gen Be­rufs­leu­te aus. Das brei­te Lehr­stel­len­an­ge­bot kommt durch die gute Zu­sam­men­ar­beit mit den Lehr­be­trie­ben zu­stan­de. 

Be­lieb­tes­te Lehr­be­ru­fe

Der Beruf der Kauf­frau oder des Kauf­manns ist bei den Zuger Ler­nen­den seit meh­re­ren Jahre mit Ab­stand an der Spit­ze der be­lieb­tes­ten Lehr­be­ru­fe. Auf Platz 2 der be­lieb­tes­ten Lehr­be­ru­fe folgt die Aus­bil­dung zur Fach­frau oder Fach­mann Be­treu­ung (FaBe), wel­che Kin­der, Ju­gend­li­che, Men­schen im Alter und Men­schen mit Be­ein­träch­ti­gun­gen im All­tag un­ter­stüt­zen. Die Aus­bil­dung zur In­for­ma­ti­ke­rin oder zum In­for­ma­ti­ker ist der dritt­häu­figs­te er­grif­fe­ne Lehr­be­ruf.

Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren

Die Er­folgs­quo­te der be­stan­de­nen Lehr­ab­schluss­prü­fun­gen (Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren; QV) schwankt in den letz­ten 10 Jah­ren zwi­schen 93 und 95 Pro­zent. 2022 lag die Er­folgs­quo­te bei 93.3 Pro­zent, die Durch­schnitts­no­te bei 4.8. Der No­ten­durch­schnitt der Ab­schluss­prü­fun­gen lag in den letz­ten 10 Jah­ren stets zwi­schen 4.7 und 4.9.

Be­rufs­ma­tu­ri­tät

Die Be­rufs­ma­tu­ri­tät er­gänzt die pra­xis­ori­en­tier­te be­ruf­li­che Grund­bil­dung mit einer ver­tief­ten All­ge­mein­bil­dung. Sie bie­tet eine dop­pel­te Qua­li­fi­ka­ti­on: Die Berufs-​ und Stu­dier­fä­hig­keit.

Rund 10 Pro­zent der Ler­nen­den mit einem Lehr­ver­trag im Kan­ton Zug ent­schei­den sich, die Be­rufs­ma­tu­ri­tät wäh­rend der Lehre zu ab­sol­vie­ren. Der Kan­ton Zug ver­fügt über zwei Be­rufs­ma­tu­ri­täts­schu­len: Das Kauf­män­ni­sche Bil­dungs­zen­trum Zug KBZ und das Gewerblich-​industrielle Bil­dungs­zen­trum Zug GIBZ.

Die Be­rufs­ma­tu­ri­täts­quo­te im Kan­ton Zug ist mit 19 Pro­zent über­durch­schnitt­lich im Schwei­zer Ver­gleich (Schwei­zer Schnitt: 16 %).

Die Be­rufs­ma­tu­ri­täts­quo­te wird vom Bun­des­amt für Sta­tis­tik de­fi­niert. Sie zeigt den An­teil der 25-​Jährigen an der gleich­alt­ri­gen Re­fe­renz­be­völ­ke­rung, die einen Be­rufs­ma­tu­ri­täts­ab­schluss er­wor­ben haben. Die his­to­ri­sche Ent­wick­lung der Be­rufs­ma­tu­ri­täts­quo­te zu­sam­men mit den an­de­ren Ma­tu­ri­täts­quo­ten kann auf der Seite zu den Mittelschulen be­trach­tet wer­den.

Down­loads

Down­loads
Typ Titel Do­ku­ment­art
Abschlussprüfungen, seit 2010 Sta­tis­ti­ken/Dia­gram­me

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Wei­te­re Infos

Amt für Berufsbildung

Pro­gno­sen

Das Bun­des­amt für Sta­tis­tik be­rech­net Sze­na­ri­en für die Ent­wick­lung der Be­rufs­bil­dung. Hier geht's zu den detaillierten Ergebnissen für alle Kan­to­ne.

Fusszeile