Navigieren auf Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Um­gang mit Klein­tie­ren

Re­geln im Um­gang mit Klein­tie­ren
Bild einer Ziege
Bild Le­gen­de:

Klein­tie­re wer­den heut­zu­ta­ge meist an­ders ge­nützt als vor Jahr­zehn­ten. Frü­her waren sie eine wich­ti­ge Nah­rungs­quel­le. Nur we­ni­ge Fa­mi­li­en hat­ten ge­nü­gend Land und Geld für eine Kuh. Da Zie­gen und Scha­fe we­ni­ger fres­sen als Kühe, be­sas­sen Fa­mi­li­en frü­her meist eine ei­ge­ne Ziege oder ein Schaf. Heute sind Zie­gen und Scha­fe in den meis­ten Fäl­len nicht mehr wirt­schaft­lich. Auf den Alpen und in stei­len Ge­län­den kom­men Zie­gen und Scha­fe je­doch viel bes­ser zu­recht als Kühe. Wei­ter brin­gen Kühe in der heu­ti­gen Zeit eine viel grös­se­re Leis­tung als Zie­gen und Scha­fe. Auch weil eine Ziege oder ein Schaf mit rund 60-80kg 8-12 mal we­ni­ger als eine Kuh wiegt. Die Zie­gen und Scha­fe geben rund 3-4kg Milch am Tag. Dies sind im Jahr 400-600kg Milch. Im Ver­gleich, bei einer Kuh sind es rund 25kg am Tag und 7200kg im Jahr.

Scha­fe und Zie­gen sind Wie­der­käu­er, dass be­deu­tet: Sie fres­sen das Gras und schlu­cken es fast un­zer­kaut her­un­ter. Wenn sie ge­nü­gend ge­fres­sen haben, su­chen sie sich ein ru­hi­ges Plätz­chen, um dort die ge­fres­se­nen Grä­ser wie­der hoch­zu­wür­gen und diese so­lang zu zer­kau­en, bis diese gut ver­dau­lich sind.

Zie­gen sind sehr hei­kel und fres­sen nur was ihnen passt. Die Füt­te­rung von Zie­gen ist somit schwie­rig, sie haben meist viele Fut­ter­res­te. Je­doch lie­ben Zie­gen Dör­ren und klei­ne Ge­höl­ze, sie sind somit sehr nütz­lich bei der Be­kämp­fung von Ver­un­krau­tun­gen an Wald­rän­dern.

Scha­fe fres­sen fast alle Pflan­zen und sind somit sehr nütz­lich, um Wei­den zu säu­bern, in denen Kühe nicht alle Pflan­zen ge­fres­sen haben.

Esel sind ähn­lich wie Scha­fe und Zie­gen. Sie geben je­doch we­ni­ger Milch und sind zum Mel­ken un­ge­eig­net. Esel kön­nen zu­sam­men mit einem Pferd ge­hal­ten wer­den. Dies kann für den Tier­hal­ter ein Vor­teil sein, da Pfer­de nicht al­lein ge­hal­ten wer­den dür­fen. Auch ein gros­ser Vor­teil der Esel ist, dass sie Dis­teln fres­sen, wel­che weder von Zie­gen noch von Scha­fen ge­fres­sen wer­den. Dis­teln kom­men vor allem in hö­he­ren Lagen vor und sind sehr schwer zu be­kämp­fen. Des­halb sind Esel im Som­mer häu­fig auf Alp­be­trie­ben an­zu­tref­fen. Es kommt hinzu, dass Esel pfle­ge­leich­ter als Pfer­de sind und fähig sind, sehr gros­se Las­ten zu tra­gen. Frü­her wur­den sie ein­ge­setzt, um die Las­ten auf und ab der Alp zu trans­por­tie­ren.

Um ein gutes Zu­sam­men­le­ben zu ga­ran­tie­ren - so dass sich die Tiere wohl­füh­len - soll­ten ei­ni­ge Grund­sät­ze be­ach­tet wer­den.

  • Bitte nicht füt­tern
    Eine fal­sche Füt­te­rung kann schwe­re Fol­gen haben, die die Ge­sund­heit schä­digt. (Bauch­weh, Ver­fet­tung, Ver­gif­tung, Tod etc.)

  • Keine ra­schen Be­we­gun­gen
    Wie wir Men­schen sind Tiere schreck­haft. Die Tiere kön­nen durch schnel­le Be­we­gun­gen ner­vös und ver­ängs­tigt wer­den und sich be­droht füh­len. Dies kann zu Ab­wehr­re­ak­tio­nen der Tiere füh­ren.

  • Kein Blitz­licht (Ka­me­ra, Smart­pho­ne)
    Tiere re­agie­ren viel sen­si­bler auf Licht. Blit­zen­de Lich­ter kön­nen die Tiere ver­un­si­chern und sind sehr un­an­ge­nehm.

  • Wür­di­ger Um­gang
    Wie beim Men­schen soll auch bei den Tie­ren dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass sie mit Würde be­han­delt wer­den. Die Tiere mögen es nicht, um­her­ge­scheucht oder mit Ge­gen­stän­den oder Fut­ter be­wor­fen zu wer­den.

  • Die Tiere auf einem Zu­ge­hen las­sen, nicht nach­ren­nen
    Auch Tiere be­nö­ti­gen ihre Ruhe, daher den Tie­ren nicht nach­ren­nen und diese schla­fen und lie­gen las­sen. Falls die Tiere ge­nü­gend Ruhe haben, kom­men sie auf den Men­schen zu.

Wer­den diese Grund­sät­ze ein­ge­hal­ten, so steht ein Zu­sam­men­sein mit allen Tie­ren jeg­li­cher Art nichts im Wege. Schön, dass Sie sich auch an diese Grund­sät­ze hal­ten.

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch