Navigieren auf Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

AMS Herdenmanager

Informationen über den AMS-Kurs

Das neue Seminar richtet sich an Betriebsleiter, Herdenmanager und Berater, die bereits mit Melkrobotern (AMS) arbeiten und ihr Herdenmanagement bewusst und gezielt optimieren möchten. Inhalte sind Fütterung, Arbeitseffizienz, kritische Kontrollpunkte, Euter- und Klauengesundheit. Referenten aus Deutschland und der Schweiz coachen die Teilnehmer mit Praxisübungen im Stall.

Das Seminar findet am 14. und 15. Dezember 2022 auf dem Roboterbetrieb Chamau in Hünenberg statt.

Nachfolgend das Programm:

Bild Legende:

Anmeldung:
AMS Herdenmanager vom 14. und 15. Dezember 2022

Anmeldeschluss:
Mittwoch, 30. November 2022

Kosten:
CHF 650.00 (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
CHF 560.00 (ohne Übernachtung)
Übernachtung ist freiwillig

Information zu den zwei Hauptreferenten:

Jan-Hendrick Puckhaber
führt zusammen mit seiner Frau in Bandelsdorf, Mecklenburg-Vorpommern einen Betrieb mit 180 Kühen und drei Melkrobotern. Bevor er den Betrieb übernommen hat, arbeitete er bei Schaumann als Fütterungsberater. Seine Devise lautet: "Ich brauche keine Kuh die über 70kg gibt, aber auch keine unter 30kg". Die tägliche Milchleistung pro Kuh beträgt 42 kg Milch. Jan-Hendrick Puckerhaber ist Mitinitiant vom erfolgreichen AMS-Herdenmanagerseminar in Deutschland, bei welchem er als Referent ein sehr gefragt ist. Als Praktiker weiss er genau, welches die wichtigsten Kennzahlen sind, wie hoch sie sein müssen und wie diese verbessert werden können.

Dr. med. vet. Arnd Grottendieck
ist erfolgreicher Fütterungsberater. Er betreut über 100 Roboter bei der Fütterung. Mit einfachen Regeln rund um die Rationsgestaltung und Kraftfutterversorgung am Roboter schafft er es, die Milchleistung der Herde zu steigern. Für Arnd Grottendieck gibt es in jedem Betrieb etwas zu optimieren, man muss es nur finden. Der in Deutschland gefragte Fütterungsberater informiert, wie die Ration am Futtertisch aussehen muss, welche Kraftfutterkomponenten an den Roboter gehören und wie die Kennzahlen am Roboter bei optimaler Fütterung aussehen.

Organisatorin:        
Franziska Duss, LBBZ Schluechthof , 041 227 75 63

Medienberichte:
Pressetext SchweizerBauer vom 26. März 2022
Pressetext SchweizerBauer vom 21. März 2020

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch