Meilensteine
Kleine Chronologie der Geschichte und wichtigsten Ereignisse des GVRZ
2017 - 2019 | 4. Reinigungsstufe Durch diese zusätzliche Reinigungsstufe können sogenannte Mikroverunreinigungen (Medikamentenrückstände, Farbstoffe usw.) entfernt werden. |
2017 - 2019 | Sanierung Aerobe Biologie Die Versorgung der biologischen Reinigungsstufe mit Luftsauerstoff wurde verbessert. Gleichzeitig konnte der Stromverbrauch gesenkt werden. |
2014 - 2015 | Durchflussmessstellen Einzugsgebiet Errichtung von Durchfluss-Messstellen an strategischen Punkten im Einzugsgebiet. Die Messungen dienen als Grundlage für die Entwässerungsplanung der Gemeinden (GEP) und für die Bewirtschaftung der Verbandskanalisation. |
2012 - 2015 | Sanierung anaerobe Stufe Betonsanierung und Ersatz der Rührwerke zur Leistungssteigerung |
2011 - 2012 | Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk (BHKW) III Mit der Installation eines modernen BHKW's konnte der Eigenversorgungsgrad von 66% auf über 90% verbessert werden. |
2011 | Bildung der Gesamtleitung GEP Diese Planungsorganisation besteht aus einem Fachausschuss mit Vertretern der Kantone, den Gemeinden und des GVRZ, welcher die übergeordnete Planung der Siedlungsentwässerung sicherstellt. |
2009 - 2012 | Faulwasserbehandlungsanlage "Anammox" Durch die Installation einer Faulwasserbehandlungsanlage kann die Stickstofffracht gezielt biologisch abgebaut werden. |
2009 | Genehmigung Verbands-GEP Der Generelle Entwässerungsplan des GVRZ (Verbands-GEP) wird durch den Regierungsrat des Kantons Zug genehmigt. |
2006 - 2007 | Biologische Phosphor-Elimination Inbetriebnahme der biologischen Phosphorelimination auf der Kläranlage Schönau und Weiterführung des Projektes "Kanalnetzbewirtschaftung" (Umbau und Erneuerung der Pumpwerke Unterägeri, Siehbach, Immensee sowie des Stollens Rotkreuz zur Speicherung von Abwasser). |
2004 - 2005 | Kanalnetzbewirtschaftung 2. Etappe Weiterführen des Projektes "Kanalnetzbewirtschaftung" (Umbau und Erneuerung der Pumpwerke Greppen, Risch, Turm, Küssnacht sowie der Regenüberlaufbecken Schützenmatt, Sennweid und Hinterberg). Verbesserungsmassnahmen auf der Kläranlage Schönau durch die Installation einer Sandwaschanlage und Erneuerung der Überschussschlammbehandlung. |
2003 | Totalrevision des Organisationsstatuts Mit dem Ausscheiden des Kantons Zug wird der GVRZ ein interkantonaler Abwasserverband bestehend aus 14 Verbandsgemeinden aus den Kantonen Zug, Schwyz und Luzern. Mit der neuen Verbandsordnung wird der Regionalrat durch die Delegiertenversammlung ersetzt. |
2001 - 2003 | Kanalnetzbewirtschaftung 1. Etappe Das Projekt "Kanalnetzbewirtschaftung" wird genehmigt und umgesetzt. In einer ersten Phase werden 15 Pumpwerke und mehrere Regenklärbecken umgebaut und an das Prozessleitsystem der Kläranlage Schönau angeschlossen. |
1999 - 2000 | Sanierung Faulräume Die Faulräume werden saniert und die Klärschlammentwässerung verbessert. |
1992 - 1998 | Endausbau Kläranlage Schönau Die Kläranlage Schönau wird unter der Leitung von Dr. Mario Bertschler (Geschäftsführer 1990-2009) und Albin Amgwerd (Betriebsleiter 1993-2010) ausgebaut. |
1983 | Der Kanton Zug verschärft die Gewässerschutzvorschriften. |
1977 - 1991 | Bau Verbandskanalisation Die Verbandsleitung (73 km) mit den Aussenanlagen (20 Pumpwerke und 10 Regenrückhaltebecken) werden gebaut. Als Erste werden die Gemeinden Baar (1. Teil) und Cham (1977) angeschlossen. Später kommen Steinhausen, Hünenberg und Risch (1978), der Bezirk Küssnacht (1979), Meierskappel (1980), Baar (2. Teil), Neuheim (nur Sihlbrugg) und Zug (1981), Greppen (1982), Arth (1983), Menzingen, Oberägeri, Unterägeri (1985) und schliesslich Walchwil (1989-91) hinzu. |
1973 - 1977 | Erstausbau Kläranlage Schönau Die Kläranlage Schönau wird gebaut und unter Paul Sidler (Klärwerkmeister 1977-1992) in Betrieb genommen. |
1970 | Gründung GVRZ Der GVRZ wird unter dem damaligen Zuger Baudirektor Dr. Alois Hürlimann gegründet. Mitglieder sind zehn Gemeinden des Kantons Zug (aus topografischen Gründen ohne Neuheim), die Gemeinde Arth und der Bezirk Küssnacht aus dem Kanton Schwyz sowie die Gemeinden Greppen und Meierskappel aus dem Kanton Luzern. Die Mitglieder sind im Regionalrat des GVRZ vertreten. |