reparaturführer.ch: Defektes reparieren statt wegwerfen
Medienmitteilung vom 8. September 2014
Der Reissverschluss der Jeans klemmt, das Display des neuen Handys hat schon einen Sprung: Was nun? Getreu dem Motto «reparieren statt wegwerfen» liefert die Online-Plattform reparaturführer.ch rasch und kostenlos alle nötigen Informationen zum passenden Reparaturprofi in der Umgebung. Zug ist seit Anfang September dieses Jahres Partnerkanton des Reparaturführers.
Mit zunehmendem Konsum steigt der Verbrauch an Rohstoffen, der Einsatz an Energie und die Abfallmenge – eine Belastung für Umwelt und Klima. Viele Dinge landen im Abfall, obwohl sie nur geringfügig beschädigt sind und mit wenig Aufwand wieder voll funktionstüchtig wären. Eine fachgerechte Reparatur kann die Lebensdauer eines Produktes entscheidend verlängern. Abfallmengen können dadurch verringert und Ressourcen für die Neuproduktion eingespart werden. Der Reparaturführer leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung, indem er rasch und kostenlos zusammenführt, was zusammenpasst – defekte Gegenstände und Reparaturprofis ganz in der Nähe. Er ist eine neutrale und interaktive Dienstleistung für alle, die Reparaturdienstleistungen suchen, anbieten oder Tipps darüber austauschen wollen.
Von der Broschüre zur interaktiven Plattform
Im Kanton Zug erschien bereits 1994 der erste Reparaturführer der Gemeinden, damals noch als gedruckte Broschüre. Ab 2004 war «de Repi» auf dem Internet präsent. Nun ist der Kanton Zug neuer Partnerkanton der Online-Plattform reparaturführer.ch. Das Amt für Umweltschutz und der ZEBA (Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen) bieten damit der Zuger Bevölkerung und den Gewerbebetrieben eine übersichtlich gestaltete Plattform an. Lanciert haben das Tool die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die Städte Bern, Thun und Köniz. Ziel der Initianten ist es, den Kreis der Teilnehmenden laufend zu erweitern und reparaturführer.ch zu einer nationalen Plattform auszubauen.
Und so funktioniert der Reparaturführer
Gewerbebetriebe tragen ihre Reparaturdienstleistungen unter reparaturführer.ch kostenlos ein. Diese werden nach Kanton und Kategorien sortiert (Haushaltgeräte, Kleider, Fahrräder, Blasinstrumente etc.). Konsumentinnen und Konsumenten finden mit Hilfe der Stichwort- oder Kategoriensuche die geeigneten Reparaturprofis für ihre defekten Gegenstände mit Kurzbeschrieb, Bildern, Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich kann nach Regionen oder Postleitzahl sortiert werden. Weiter vermittelt ein Blog wertvolle Informationen zu den Themen Reparieren und Ressourcenschonung. Mit einer E-Mail ans Reparaturführerteam können eigene Reparatur-Tipps und -Erfahrungen weitergegeben werden. Die Internetplattform wird ständig erweitert. Interessierte Betriebe aus dem Kanton Zug können sich jederzeit auf reparaturführer.ch eintragen.
Probieren Sie es aus! Aus alt mach neu – reparieren statt wegwerfen und dabei Ressourcen schonen.
Baudirektion
Amt für Umweltschutz
Weitere Auskünfte:
Esther Delli Santi, Projektleiterin
Tel. 041 728 53 97
esther.dellisanti@zg.ch
Christoph Troxler, Abteilungsleiter
Tel. 041 728 53 75
christoph.troxler@zg.ch
Beilage: Plakat Reparaturführer
Download
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Plakat Reparaturführer | 28.12.2018 | |
reparaturführer.ch: Defektes reparieren statt wegwerfen | 28.12.2018 |