Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Wie warm ist der Äge­ri­see?
28.10.2022

Wie warm ist der Äge­ri­see?

28.10.2022
MM Wie warm ist der Äge­ri­see?

Dank einer Tem­pe­ra­tur­über­wa­chungs­sta­ti­on kann das Tem­pe­ra­tur­pro­fil und die Schich­tung des Äge­ri­sees schon bald in Echt­zeit ver­folgt wer­den. Die Mess­wer­te wer­den öf­fent­lich im In­ter­net ver­füg­bar sein.

An­fang No­vem­ber wird auf dem Äge­ri­see eine spe­zi­el­le Boje ge­setzt. Es han­delt sich um eine Mess­sta­ti­on des Bun­des­amts für Um­welt (BAFU), die zu­sam­men mit der Eawag, dem Was­ser­for­schungs­in­sti­tut des ETH-​Bereichs ein­ge­rich­tet und be­trie­ben wird. Für die kon­ti­nu­ier­li­chen Tem­pe­ra­tur­mes­sun­gen wird eine Sonde an einem Stahl­seil re­gel­mäs­sig in ver­schie­de­ne Tie­fen her­un­ter­ge­las­sen und wie­der hoch­ge­zo­gen. Ziel die­ses Pi­lot­pro­jek­tes ist es, mög­li­che Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels im Äge­ri­see zu be­ob­ach­ten.

Zwei­jäh­ri­ges Pi­lot­pro­jekt
Das BAFU hat in die­sem Jahr das Pi­lot­pro­jekt Mes­sung See­tem­pe­ra­tur mit dem Hallwiler-​, Mur­ten und Äge­ri­see zu­sam­men mit der Eawag und den kan­to­na­len Fach­stel­len ge­star­tet. Das Pro­jekt läuft bis 2024. Je nach Er­geb­nis­sen des Pro­jek­tes ist ge­plant, wei­te­re aus­ge­wähl­te Mess­or­te an re­prä­sen­ta­ti­ven Seen in ein Lang­zeit­mo­ni­to­ring zu über­füh­ren. Auf Bun­des­ebe­ne die­nen die aus dem Lang­zeit­mess­netz ge­won­nen Daten dazu, mög­lichst zu­ver­läs­si­ge Pro­gno­sen zu er­stel­len. Diese hel­fen wie­der­um den Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen und -​trägern, al­len­falls not­wen­di­ge Mass­nah­men zu de­fi­nie­ren. Die Er­wär­mung des See­was­sers wirkt sich näm­lich di­rekt auf die Mi­schungs­dy­na­mik und damit auf den Sauer­stoff­ge­halt in den tie­fe­ren Schich­ten der Seen aus. So wird in man­chen Seen we­ni­ger Sauer­stoff ins Tie­fen­was­ser nach­ge­lie­fert. Die ver­än­der­te Mi­schungs­dy­na­mik be­ein­flusst auch den Nähr­stoff­kreis­lauf. Der Le­bens­raum für Fi­sche wird klei­ner und es kön­nen ver­mehrt po­ten­zi­ell to­xi­sche Al­gen­blü­ten auf­tre­ten.

Gut er­kenn­ba­re Boje
Die Boje auf dem Äge­ri­see ver­fügt über So­lar­zel­len, Bat­te­rien sowie ein Mobilfunk-​Kommunikationssystem und wird gut er­kenn­bar ge­macht. Die ge­mes­se­nen Tem­pe­ra­tur­da­ten wer­den in Echt­zeit auf einen Ser­ver ge­lie­fert und sind öf­fent­lich im In­ter­net ein­seh­bar. Das Mess­sys­tem be­steht aus be­sag­ter Boje an der Was­ser­ober­flä­che und einer in­te­grier­ten Winde mit Motor, die eine Mess­son­de pe­ri­odisch auf und ab be­wegt, so­dass sie die Tem­pe­ra­tur in ver­schie­de­nen Was­ser­tie­fen mes­sen kann. Die Boje ist mit zwei An­ker­ge­wich­ten an Stahl­sei­len im See ge­si­chert. Um Kol­li­sio­nen mit Boo­ten zu ver­mei­den, ist die Boje mit Ra­dar­re­flek­tor und Licht aus­ge­stat­tet. Mit dem neuen Mess­sys­tem kann das Tem­pe­ra­tur­pro­fil und die Schich­tung des Äge­ri­sees in Echt­zeit ver­folgt wer­den.
 

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen
BAFU – Mess­net­ze Was­ser­tem­pe­ra­tur unter: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/zustand/wasser--messnetze/messnetz-wassertemperatur.html#582415345

Le­gen­de
So sieht die Boje auf dem Mur­ten­see aus, die dem Mo­dell gleicht, das im No­vem­ber im Äge­ri­see plat­ziert wird. (Bild Eawag)

Down­load

Down­load
Typ Titel Be­ar­bei­tet
20221028_Boje_Aegerisee.pdf 28.10.2022
Boje_Murtensee.jpg 28.10.2022

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch