Save Food, Fight Waste
«Geniessen statt wegwerfen» heisst das Motto der Initiative SAVE FOOD, FIGHT WASTE, welche die Stiftung Pusch zusammen mit rund 70 Partnern lanciert hat. Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz zu reduzieren. Das ist gut für die Umwelt und auch fürs eigene Portemonnaie. Die Zentralschweizer Umweltfachstellen sind Partner der Initiative SAVE FOOD, FIGHT WASTE und unterstützen Gemeinden und lokale Organisationen bei der Planung und Umsetzung von Aktionen gegen Food Waste.
Haben Sie gewusst:
• Rund ein Drittel aller Lebensmittel (2.8 Mio. Tonnen) wird in der Schweiz verschwendet.
• Food Waste belastet das Klima und die Umwelt.
• Die Schweiz hat sich verpflichtet die Lebensmittelabfälle zu halbieren.
• Je später in der Produktions- und Vermarktungskette ein Lebensmittel verloren geht, desto grösser ist die Umweltbelastung.
Was Sie dagegen tun können:
• Jeden Einkauf planen
• Lebensmittel richtig lagern
• Die Haltbarkeiten kennen
• Essen kreativ verwerten
• Reste einpacken
Und falls im Haushalt doch einmal Lebensmittelabfälle anfallen, können diese über die Grüngutsammlung entsorgt werden.
Das gehört in den Grüngutcontainer:
Rüstabfälle von Gemüse und Obst, gekochte Speiseabfälle inkl. Fleisch, Knochen, Fisch, verdorbene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), Eier- und Nussschalen, Tee- und Kaffeesatz inkl. Filter, Kleintiermist und Katzensand, Wollresten, Federn und Haare, Compobags, Rasenschnitt, Strauch- und Baumschnitt, Wurzeln, Laub und Unkraut (ausser Neophyten), Schnitt- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf).
Alle anderen Abfälle dürfen nicht als Grünabfall entsorgt werden. 500 Tonnen Fremdstoffe, wie Kunststoffverpackungen, erschweren und verteuern die Verarbeitung in den Vergär- und Kompostieranlagen.