Stadtbahn Zug
Mit der Stadtbahn Zug hat der Kanton Zug ein zukunftsweisendes Angebots- und Infrastrukturprojekt entwickelt, das als realistische Alternative zu einem stark ausgebauten Busangebot angesehen werden kann. Die Stadtbahn Zug ist seit 12. Dezember 2004 in Betrieb und umfasst zwei Linien.
Die 1. Teilergänzung der Stadtbahn
Das Stadtbahnangebot wurde laufend weiter ausgebaut. Ein erster Schritt erfolgte 2008 mit der Inbetriebnahme der Doppelspur zwischen Cham und Freudenberg auf der Stadtbahnlinie S1. 2010 folgte der Ausbau der Stadtbahnlinie S2.
Stadtbahnlinie S1 - Baar - Zug - Cham - Rotkreuz - Luzern
Um das Bahnangebot verbessern zu können, musste der Einspurabschnitt zwischen Cham und Rotkreuz mit einem zweiten Gleis erweitert werden. Der erste Teil der Doppelspur auf dem Abschnitt Cham-Freudenberg (Gemeinde Risch) wurde auf den Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 in Betrieb genommen. Dank diesem Ausbau konnte zwischen Baar und Rotkreuz der Viertelstundentakt und zwischen Zug und Luzern der Halbstundentakt angeboten werden. Im Zuge des nationalen Projekts ZEB (Zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur) konnte im Sommer 2016 die Lücke zwischen Rotkreuz und Freudenberg geschlossen und die Strecke integral auf Doppelspur ausgebaut werden.
Stadtbahnlinie S2 - Baar Lindenpark - Zug - Walchwil - Schwyz - Erstfeld
Der Ausbau der S2 am Zugersee-Ostufer wurde im Dezember 2010 nach zwei Jahren Bauzeit eröffnet und kostete rund 27 Millionen Franken, woran sich der Bund im Rahmen des Infrastrukturfonds mit 50% beteiligte. Das gesamte Bauvorhaben umfasste den Bau eines 3. Gleises zwischen Zug Bahnhof und Baar Lindenpark mit Anpassungen an den bestehenden Gleisanlagen und an der Haltestelle Baar Lindenpark sowie den Abbruch und Ersatz einer Remise. Zum Projekt gehörten der Bau der beiden neuen Haltestellen "Zug Casino" (bereits im Dezember 2009 eröffnet) und "Walchwil Hörndli" sowie die Erweiterung der Haltestelle "Zug Oberwil" zu einer Kreuzungssstation. Dieser Ausbau ermöglichte zwischen Baar Lindenpark und Walchwil einen fast durchgängigen Halbstundentakt. Mit der Fertigstellung der Doppelspurinsel Walchwil Nord (Projekt ZEB) ab Dezember 2020 verkehrt die S2 zwischen Baar Lindenpark und Walchwil im integralen Halbstundentakt mit Halt an allen Stationen.
Die geplante 2. Teilergänzung der Stadtbahn
Für die Verlängerung der S2 nach Baar fehlt die Streckenkapazität auf der heutigen Doppelspur. Mit dem beschlossenen Ausbauschritt 2035 des Bundes wird, zusammen mit dem Zimmerbergbasistunnel II, auch ein drittes Gleis zwischen Zug und Baar erstellt sowie der Bahnhof Baar mit einer 4. Perronkante ergänzt. Dies ermöglicht, neben dem Angebotsausbau im Fernverkehr, die Verlängerung der S2 nach Baar. Ziel ist es, dass die S2 halbstündlich auf dem gesamten Abschnitt zwischen Walchwil und Baar verkehrt und eine neue Durchmesserlinie durch das Zentrum von Zug bildet.
Broschüren zur Stadtbahn Zug
Titel |
---|
Broschüre Entstehung Stadtbahn Zug |
Broschüre SBB Stadtbahn Zug |
Direkt zu
Stadtbahn Zug - alte Homepage anlässlich der Inbetriebnahme der Stadtbahn Zug