Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Parkleitsystem Zug in Betrieb
03.12.2014

Parkleitsystem Zug in Betrieb

03.12.2014
Parkleitsystem Zug in Betrieb
Bild Legende:
Mit Knopfdruck setzen Baudirektor Heinz Tännler (links) und Stadtrat Andreas Bossard das Parkleitsystem Zug in Betrieb.

Medienmitteilung vom 3. Dezember 2014

Wer in der Stadt Zug einen Parkplatz sucht, wird künftig mit Hilfe von elektronischen Anzeigen und Verkehrsschildern zu freien Stellplätzen gelotst. «Parkleitsystem Zug» oder kurz «PLS Zug» heisst die nützliche Einrichtung, die heute im Rahmen einer kleinen Feier in Betrieb genommen wurde. Getragen wird das Parkleitsystem von Stadt und Kanton Zug sowie von Privaten.

Die Parkplatzsuche kann bekanntlich nervenaufreibend sein, ganz besonders für Fahrzeuglenkende ohne Ortskenntnis. Damit ist nun Schluss, zumindest was das Parking in der Stadt Zug betrifft. Denn ab heute gilt im Kantonshauptort: Parkplatz finden - leicht gemacht. Zu verdanken ist dies dem neuen Parkleitsystem Zug (PLS Zug). Es wird den Autofahrenden auf gut sichtbaren Hinweistafeln zeigen, wo freie Stellplätze zur Verfügung stehen und wie man schnellstmöglich dorthin gelangt. Unter www.pls-zug.ch können die Angaben jederzeit auch online abgefragt werden.

Zielgerichtete Führung
«Das verkehrsleitende System umfasst insgesamt 47 Informationstafeln», erläutert Regierungsrat Heinz Tännler. Er ist als Vertreter des Kantons gleichzeitig Präsident des Verwaltungsrats der Parkleitsystem Zug AG. «29 der Tafeln sind mit elektronischen Anzeigen ausgestattet, so dass stets aktuell über den Stand an Freiplätzen in der jeweiligen Umgebung informiert werden kann.» Bei den übrigen 18 Tafeln handelt es sich um Hinweisschilder, die das Auffinden der Parkings erleichtern. Aufgestellt sind die Informationstafeln zum einen an den Zufahrtsachsen, so etwa an der Chamer-, Nord-, oder Ägeristrasse. Zum anderen hat die Projektleitung wichtige Standorte in der Innenstadt gewählt, so zum Beispiel im Bereich der Herti, des Bahnhofs oder der Vorstadt. Dem Parkleitsystem Zug sind insgesamt 16 Parkhäuser und Parkierungsanlagen angeschlossen (siehe Beilage). Es handelt sich dabei um städtische, kantonale und private Anlagen, die zusammen rund 2'500 Parkplätze umfassen.

Breiter Nutzen
Regierungsrat Heinz Tännler freut sich über die Inbetriebnahme der Einrichtung: «Das Parkleitsystem Zug ist in verschiedener Hinsicht ein Gewinn. Es entlastet den Verkehr von unnötigen Suchfahrten, hilft Treibstoff sparen und optimiert die Belegung der Parkierungsanlagen. Kurz: Das neue Angebot ist ein Vorteil für viele. Von den Vorzügen profitiert nicht zuletzt die Stadt Zug, die als attraktiver Kantonshauptort und Wirtschaftsmotor auf die gute Erreichbarkeit angewiesen ist.»

Gemischte Trägerschaft
Dass die Parkplätze in Zug nun gezielt angesteuert werden können, verdankt sich dem Zusam­menwirken mehrerer Kräfte. Dazu Verwaltungsrat Dr. Hajo Leutenegger, Vertreter der Privatwirtschaft: «Das Parkleitsystem ist ein gutes Beispiel für die Kooperation von öffentlicher Hand und privaten Unternehmen. Denn das System wird einerseits von der Stadt und dem Kanton Zug getragen. Es sind aber auch drei privat betriebene Parkhäuser eingebunden. Damit steht den Autofahrenden ein flächendeckendes Orientierungssystem zur Verfügung, in das alle grossen Parkierungsanlagen eingebunden sind und das jederzeit weiter ausgebaut werden kann.»

Gemeinsame Finanzierung einer sinnvollen Investition
Laut Stadtrat Andreas Bossard wird die gemischtwirtschaftliche Einrichtung wie folgt finanziert: «Die Stadt und der Kanton Zug haben zusammen mit den Privaten das Startkapital von 410'000 Franken in Form von Aktien beigesteuert. Dazu kommen 100'000 Franken in Form von à-fonds-perdu-Beiträgen der öffentlichen Hand. Im Weiteren wird der Bund die Rechnung der Aktiengesellschaft entlasten, und zwar mit Geldern aus dem Agglomerationsfonds, die rund 40 Prozent der Erstellungskosten ausmachen. Der Rest des benötigten Fremdkapitals für die Erstellung und den Betrieb wird von den Eignern der Parkierungsanlagen mit einem Beitrag von zehn Rappen pro Einfahrt gedeckt.»

Parkleitsystem Zug AG

 

Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Regierungsrat, VR-Präsident der Parkleitsystem Zug AG
Tel. 041 728 53 01; heinz.taennler@zg.ch

Internet:
www.pls-zug.ch

Beilage:
Übersichtsplan: Parkleitsystem Zug mit angeschlossenen Parkhäusern/Parkierungsanlagen

Download

Download
Typ Titel Bearbeitet
19.11.2019
Parkleitsystem Zug in Betrieb 02.12.2014
Übersichtsplan 02.12.2014

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch