Stadt Zug: Ohne Suchfahrten zum freien Parkplatz
Medienmitteilung vom 18. März 2013
Ab Frühjahr 2014 wird ein Parkleitsystem mit elektronischen Hinweistafeln dafür sorgen, dass Autofahrende in der Stadt Zug ohne Suchfahrten einen Parkplatz finden können. Dem System sind mittlerweile 18 Parkierungsanlagen angeschlossen. Aktuell ist die Evaluation der Anzeigestandorte im Gang.
In der Stadt Zug gibt es für den Privatverkehr zahlreiche Parkhäuser in privaten und öffentlichen Liegenschaften wie auch sonstige Parkierungsanlagen. Stadt und Kanton Zug haben im Frühjahr 2010 Kredite von zusammen rund einer Million Franken beschlossen, um ein Parkleitsystem aufzubauen. Dazu haben Stadt und Kanton im Verbund mit privaten Investoren 2011 die Parkleitsystem Zug AG gegründet. Verwaltungsratspräsident ist Heinz Tännler, Verwaltungsräte sind Stadtrat Dr. Karl Kobelt und Dr. Hajo Leutenegger.
Erfahrene Betreiberin
Nach einem submissionsrechtlichen Verfahren hat sich der Verwaltungsrat kürzlich dafür entschieden, mit der Firma Swarco Traffic Switzerland GmbH einen Vertrag zur Erstellung des Parkleitsystems abzuschliessen. Diese Unternehmung mit Sitz in Oberentfelden, Kanton Aargau, kann auf die früheren Dambach-Werke zurückgreifen, die in verschiedenen Städten des In- und Auslands Parkleitsysteme eingerichtet hat.
Evaluation der Anzeige-Standorte
Zurzeit prüft eine gemischt von Stadt und Kanton gebildete Arbeitsgruppe die Signalstandorte. Sie wird sie auch mit den Betreibern der angeschlossenen Parkhäuser absprechen. Nächster Schritt wird die Baugesuchseingabe beim Stadtrat von Zug sein. Der Verwaltungsrat der Parkleitsystem Zug AG will das neue Parkleitsystem im ersten Quartal 2014 in Betrieb nehmen.
Parkleitsystem Zug AG
Heinz Tännler, Präsident des Verwaltungsrats
Tel. 041 728 53 01; heinz.taennler@zg.ch
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Stadt Zug: Ohne Suchfahrten zum freien Parkplatz | Dokument |