Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten zum Projekt Fokus
Medienmitteilung vom 21. Februar 2014
Die Baudirektion des Kantons Zug und die Zugerland Verkehrsbetriebe AG zeigen in den kommenden zwei Wochen die 16 Wettbewerbsarbeiten zum Projekt Fokus. Fokus nennt sich das Vorhaben des Kantons Zug und der ZVB zum Neubau des Verwaltungszentrums und des ZVB-Hauptstützpunktes auf dem Areal an der Aa in Zug. Die Ausstellung in der Shedhalle an der Hofstrasse 15 in Zug ist bis zum 9. März 2014 täglich geöffnet.
Unter dem Titel Fokus planen der Kanton Zug und die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) die nötige Erneuerung und Erweiterung ihrer Infrastrukturen. Das Projekt sieht die gemeinsame Neubebauung des Areals an der Aa vor, das heute weitgehend von den ZVB als Hauptstützpunkt genutzt wird.
Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten
Mittlerweile steht fest, welche Generalplanerteams die Vor- und Bauprojekte für das Gemeinschaftswerk erstellen können. Es ist dies zum einen die ARGE um die Fiechter & Salzmann Architekten aus Zürich, welche den Zuschlag für das neue Verwaltungszentrum erhielt. Der Auftrag für die Planung des neuen ZVB-Hauptstützpunktes ging an die Graber & Steiger Architekten aus Luzern (Details s. Anhang). Mit diesen Zuschlagsentscheiden ist der Regierungsrat der Jury-Empfehlung gefolgt, die sich Anfang Dezember 2013 einstimmig für die beiden Teams ausgesprochen hatte (Medienmitteilung vom 4.12.2013). In den kommenden zwei Wochen sind nun alle Projekte zu sehen, welche die 16 vorqualifizierten Teams im Rahmen der zweiten Wettbewerbsrunde erarbeitet haben. Die Ausstellung in der Shedhalle auf dem Theilerareal in Zug (Hofstrasse 15) zeigt neben Plänen und Beschrieben auch Modelle und Visualisierungen. Die Präsentation kann täglich bei freiem Eintritt besichtigt werden (Mo-Fr 07:00-19:00, Sa-So 09:00-16:00).
Grosses Interesse an den beiden Teilprojekten
In der Ausschreibung wurde zwischen zwei Teilprojekten unterschieden. Gegenstand des Verfahrens A waren die Neubauten der Kantonsverwaltung und der Gerichte sowie die Planung eines Raumanteils für preisgünstiges Wohnen. Beim Verfahren B stand der Neubau des ZVB-Hauptstützpunktes im Zentrum. Den Interessenten war es freigestellt, sich für eines der beiden Verfahren zu bewerben oder an beiden Wettbewerben teilzunehmen. Schliesslich gingen für das Verfahren A insgesamt 49 Bewerbungen ein, für das Verfahren B deren 38. Nach Abschluss der sogenannten Präqualifikation lud der Regierungsrat die jeweils acht bestausgewiesenen Teams ein, konkrete Projektideen zu entwickeln und diese bis September 2013 einzureichen.
Überzeugende Lösung für Verwaltungsbauten
Der Wettbewerb für das neue Verwaltungszentrum und einer Drittnutzung für preisgünstiges Wohnen habe interessante Lösungen geliefert, so Baudirektor Heinz Tännler. "Besonders zu überzeugen vermochte das Projekt 'Fridolin' der Zürcher Fiechter & Salzmann Architekten." Ihr Verwaltungszentrum gliedert sich in einen Längsbau parallel zum ZVB-Hauptstützpunkt und einen Gebäudekomplex, der entlang der General-Guisan-Strasse verläuft. Dieser Komplex besteht seinerseits aus zwei Gevierten, die leicht versetzt angeordnet sind und Innenhöfe bilden. Ein dritter Baukörper mit preisgünstigen Wohnungen schliesst das Areal gegen Westen ab. Albi Nussbaumer, Zuger Architekt und Mitglied des Beurteilungsgremiums, streicht die Qualitäten wie folgt hervor: "Das Projekt 'Fridolin' überzeugt mit seiner sensiblen Einbindung in das Stadtgefüge und dem architektonischen Ausdruck ebenso wie mit einer guten Wirtschaftlichkeit unter Einhaltung der Zielkosten."
Kompakter ZVB-Hauptstützpunkt
Auch die Generalplanersubmission für den neuen Hauptstützpunkt der Zugerland Verkehrsbetriebe AG erbrachte ein erfreuliches Ergebnis. Cyrill Weber, Unternehmensleiter der ZVB, dankte allen Teams für die intensive Auseinandersetzung mit der Aufgabe. "Das siegreiche Projekt 'Doppeldecker' der Graber & Steiger Architekten aus Luzern deckt unsere Bedürfnisse bestens ab." Die Projektverfasser haben alle Funktionen der ZVB in einem kompakten Gebäudekörper zusammengefasst, der parallel zur Bahnlinie Zug-Luzern verläuft. Der Bau gliedert sich in ein hohes Sockelgeschoss mit der Werkstatt und zwei aufgesetzten Obergeschossen mit Büroräumen. Jurymitglied Albi Nussbaumer: "Das Projekt 'Doppeldecker' stellt auf allen Ebenen einen qualitätsvollen und sorgfältigen Beitrag dar. Insbesondere überzeugen die Einbindung des Gebäudes durch die kubische Gliederung des Baukörpers und die flexible wie funktionale Grundrissgestaltung. Das Projekt weist eine gute Wirtschaftlichkeit auf und hat Potential bezüglich Nachhaltigkeit."
Wie geht es weiter?
Die beiden Siegerteams werden bis Anfang 2015 ein Vorprojekt ausarbeiten können. Dieses ist dann bis Anfang 2016 zu einem Bauprojekt weiterzuentwickeln. Beim Teilprojekt A - dem Verwaltungszentrum - sind zudem Etappierungsvarianten zu erarbeiten. Baudirektor Heinz Tännler: "Die Finanzierungsprognose für die kommenden Jahre hat den Regierungsrat im November 2013 veranlasst, die Investitionen für den Zeitraum bis 2030 zu überprüfen und auch bei den Hochbauvorhaben eine Priorisierung vorzunehmen. Unter diesem Aspekt hat die kantonsrätliche Kommission für Hochbauten von uns verlangt, beim Teilprojekt A Varianten aufzuzeigen, wie einzelne Etappen eigenständig geplant und gebaut werden könnten. Die Planung selber hat die Kommission ausdrücklich von der Etappierung ausgenommen. Sie wird also wie vorgesehen zu Ende geführt." Ob das Verwaltungszentrum schliesslich wie geplant Anfang 2023 in Betrieb genommen werden kann oder aber etappenweise fertiggestellt sein wird, ist derzeit noch offen. Demgegenüber soll es beim Neubau des ZVB-Hauptstützpunktes keine Programmänderungen geben. Unternehmensleiter Cyrill Weber: "Die Dringlichkeit dieses Vorhabens ist unbestritten. Wir brauchen die neuen Einrichtungen, damit wir den steigenden Anforderungen an den öffentlichen Verkehr gerecht werden können. Für den Hauptstützpunkt der Zugerland Verkehrsbetriebe AG gilt somit weiterhin der Fahrplan, wonach der Kantonsrat 2016 über den Objektkredit befinden wird. Stimmt das Parlament dem Antrag zu, können wir den Neubau voraussichtlich Anfang 2021 in Betrieb nehmen."
Baudirektion
Weitere Auskünfte:
Regierungsrat Heinz Tännler, Baudirektor; Tel. 041 728 53 01, heinz.taennler@zg.ch
Anhang:
Teilprojekt A: Neues Verwaltungszentrum
1. Rang / Preis: Projekt FRIDOLIN
Gesamtleitung: ARGE: Fiechter & Salzmann Architekten GmbH / Architekturbüro Bosshard und Partner AG, Zürich
Architektur: Fiechter & Salzmann Architekten GmbH, Zürich
Fachbereiche
Projektmanagement / Bauökonomie: Architekturbüro Bosshard und Partner AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Bauingenieurwesen: Walther Mory Maier Bauingenieure AG, Münchenstein
Gebäudetechnik (HLK): energiehoch4 AG, Zürich
Gebäudetechnik (Sanitär): ALCO Haustechnik AG, Zürich
Gebäudetechnik (Elektro): Scherler AG, Luzern
Teilprojekt B: Neuer Hauptstützpunkt für die Zugerland Verkehrsbetriebe AG
1. Rang / Preis: Projekt DOPPELDECKER
Gesamtleitung: Graber & Steiger Architekten, Luzern
Architektur: Graber & Steiger Architekten, Luzern
Fachbereiche
Projektmanagement / Bauökonomie: PBK AG, Zürich
Bauingenieurwesen: Dr. Schwartz Consulting AG, Zug
Gebäudetechnik (HLK): Stolz Markus Ingenieurbüro, Luzern
Gebäudetechnik (Sanitär): Camenzind Haustechnik GmbH, Bürglen
Gebäudetechnik (Elektro): Scherler AG, Luzern
Download
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Ausstellungsplakat | ||
Medienmitteilung |