Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Der Kanton Zug kann die Hünenberger Chamau definitiv übernehmen
12.08.2014

Der Kanton Zug kann die Hünenberger Chamau definitiv übernehmen

12.08.2014
Der Kanton Zug kann die Hünenberger Chamau definitiv übernehmen

Medienmitteilung vom 12. August 2014

Nun steht fest, dass der Kanton Zug die Chamau in Hünenberg vom Bund übernehmen kann. Die ETH als aktuelle Nutzerin wird ihren Versuchsbetrieb bis Ende 2016 schrittweise nach Lindau ZH verlegen. Danach steht das 60 Hektaren umfassende Areal dem Land­wirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Schluecht (LBBZ) als Pilot- und Schulungsbetrieb zur Verfügung. Für den Kauf und die baulichen Anpassungen hat der Kantonsrat insgesamt 24,525 Millionen Franken bewilligt.

Vor knapp einem Jahr, am 29. August 2013, bewilligte der Zuger Kantonsrat 15 Millionen Franken für den Kauf des ETH-Versuchsbetriebs in der Chamau bei Hünenberg. Dies allerdings unter dem Vorbehalt, dass der Zürcher Kantonsrat die geplante Verlegung des ETH-Betriebs nach Lindau ZH ermöglicht. Dort wollen die ETH, die Universität und der Kanton Zürich künftig gemeinsam ein landwirtschaftliches Bildungs- und Forschungszentrum betreiben, das den Namen Agrovet-Strickhof trägt. Am 19. Mai dieses Jahres beschloss das Zürcher Kantonsparlament den nötigen Objektkredit für das Bauvorhaben in Lindau. Vergangene Woche ist nun die Referendumsfrist gegen diesen Beschluss ungenutzt verstrichen. Baudirektor Heinz Tännler freut sich: "Für den Kanton Zug bedeutet dies, dass die Chamau definitiv erworben und die Eigentumsübertragung in den nächsten Wochen vollzogen werden kann."

Doppelte Chance für den Kanton Zug
Mit dem Erwerb des 60 Hektaren umfassenden Areals in der Chamau nutzt der Kanton Zug die einmalige Gelegenheit, den Gutsbetrieb des Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrums (LBBZ) vom Chamer Schluechthof in die Hünenberger Chamau zu verlegen und ihm auf diese Weise eine zukunftsfähige Grössenstruktur zu sichern. Baudirektor Tännler: "Am heutigen Standort - inmitten des Chamer Siedlungsraumes - ist eine Erweiterung der Produktionsfläche nicht möglich. Für das LBBZ ist Wachstum jedoch wichtig, weil der Gutsbetrieb über eine sinnvolle Grösse verfügen muss, um die Funktion als Pilot- und Schulungsbetrieb wahrnehmen zu können." Geplant ist in der Chamau eine effiziente Milch- und Ferkelproduktion, die dem neusten Kenntnisstand entspricht und den Anforderungen der Ausbildung und der Beratung genügt. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die weitgehend ungeeigneten Gebäulichkeiten der ETH-Forschungsstation ersetzt oder renoviert werden. Kein Bedarf besteht für den Weiterbetrieb einzelner Ställe, einer Remise und eines Futtersilos. Diese Bauten werden abzureissen sein. Für die Umnutzungsmassnahmen hat der Kantonsrat insgesamt 8,75 Millionen Franken gesprochen. Dazu kommen weitere 0,775 Millionen Franken für bauliche Anpassungen am Schluechthof in Cham. Die Bereiche Schule und Beratung des LBBZ werden dort verbleiben. Die nicht mehr benötigte Fläche in der Chamer Schluecht kann als Realersatz für kantonale Grossvorhaben eingesetzt werden. "Diese doppelte Chance, die uns das Kaufangebot der ETH eröffnet hat, wollten sich weder die Regierung noch der Kantonsrat entgehen lassen. Jetzt können wir sie nutzen", so Baudirektor Heinz Tännler zum gelungenen Erwerb.

Wie geht es weiter?
Da die ETH das neue Forschungszentrum Agrovet-Strickhof in Lindau erst nach der Fertigstellung der dortigen Erweiterungsbauten und nur schrittweise beziehen kann, wird die Hochschule bis Ende 2016 in der Chamau in Hünenberg bleiben. Zu diesem Zweck wurde mit dem Kanton Zug ein Pachtvertrag abgeschlossen, der je nach Verlauf der Bauarbeiten in Lindau verlängert werden kann. Baudirektor Tännler: "Der Kanton Zug, vertreten durch die Baudirektion, wird in der Zwischenzeit die Umnutzung der Chamau vorbereiten, damit unmittelbar nach dem Wegzug der ETH mit der Sanierung der Gebäulichkeiten und mit den nötigen Neubauten für das LBBZ begonnen werden kann. Mit einer Startsitzung haben wir den Planungsprozess bereits eingeleitet."

Baudirektion

 

Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Regierungsrat
Tel. 041 728 53 01

Download

Download
Typ Titel Bearbeitet
Der Kanton Zug kann die Hünenberger Chamau definitiv übernehmen 11.08.2014

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch