Gute Bauten im Kanton Zug ausgezeichnet
Medienmitteilung vom 27. Oktober 2016
Feierliche «Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zug 2006 bis 2015» im Kulturzentrum Galvanik in Zug. Zehn Architekten und Bauherrschaften erhalten eine der begehrten Urkunden und Plaketten zur Kennzeichnung ihrer architektonisch vorbildlichen Bauten. Die Baudirektion des Kantons Zug freut sich über die hohe Qualität der eingereichten Objekte.
Im Jahre 2005 zeichnete der Kanton letztmals «Gute Bauten im Kanton Zug» aus. Nun sind zehn Jahre vergangen und es ist viel passiert – nicht zuletzt in der Architektur. Für die Veranstalter der «Auszeichnung gute Bauten im Kanton Zug», die Baudirektion des Kantons Zug und das Bauforum Zug, ist das Ergebnis der Ausschreibung jedenfalls sehr erfreulich. «Unser Ziel war, das Bewusstsein für qualitätsvolles Bauen bei einer breiten Öffentlichkeit anzuregen und die Auseinandersetzung mit unserer Baukultur zu fördern. Dies ist uns gelungen», stellt Baudirektor Urs Hürlimann in seiner Würdigung fest. Der Dank gelte allen, die einen Beitrag zum guten Bauen im Kanton Zug geleistet hätten.
Im Kanton Zug ist in den letzten zehn Jahren tatsächlich viel gebaut worden, und Jury-Präsident Roger Boltshauser hat dafür eine logische Erklärung: «Auf Grund der herrlichen Lage am Zugersee und der wirtschaftlichen Potenz ist dies nicht weiter verwunderlich.» Allerdings sei es nicht immer gelungen, dem wunderbaren Landschaftsraum, der historisch gewachsenen Bausubstanz und den Siedlungsstrukturen im Zusammenhang mit der neu zu bewältigenden baulichen Dichte gerecht zu werden. «Allzu oft scheinen neue Entwicklungen einseitig dem Renditegedanken verpflichtet zu sein, ohne die bestehenden Qualitäten zu berücksichtigen», schreibt er im Jurybericht.
Grosse Vielfalt der Eingaben
Umso mehr überraschten die Jury die Qualität und Vielfalt der Eingaben. Sie hätten es ihr nicht einfach gemacht, eine Auswahl zu treffen. Roger Boltshauser: «Es war uns ein Anliegen, mit den ausgezeichneten Arbeiten ein grosses Spektrum der Arbeiten würdigen zu können. Entsprechend breit ist die Wahl der prämierten Projekte ausgefallen.» Neben den hohen städtebaulichen, architektonischen und gestalterischen Leistungen der ausgezeichneten Objekte war es dem Gremium wichtig, auch das soziale und politische Engagement der Bauträger zu würdigen. Die hätten Projekte möglich gemacht, die von einer hohen Qualität und gesellschaftlicher Relevanz seien. «An diesen Beispielen wird klar, wie wichtig es ist, dass auch die Bauträgerschaft ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. Denn ein hoher baukultureller Wert basiert nicht nur auf den Geschicken einzelner Autoren, sondern bedingt auch das Engagement der Auftraggeber, welche die herausragenden Bauwerke überhaupt möglich machen. In diesem Sinne reflektiert unsere Baukultur immer auch uns als Gesellschaft und nimmt schlussendlich uns alle in die Verantwortung.»
Baudirektor Urs Hürlimann würdigt ebenfalls die Anzahl und die Qualität der zur Prämierung eingegebenen Projekte. «Sie zeugen von einer engagierten Vitalität und von einem beachtlichen Können. Könnte man hinter die Kulissen blicken, würde man entdecken, welch gutes Zusammenspiel es braucht, um derartige Bauten mit allen Beteiligten zu Stande zu bringen.» Man würde, so Hürlimann, kluge Bauherren, innovative, fortschrittliche Architekten und Architektinnen sowie seriöse Baumeister, Ingenieure und Landschaftsarchitekten mit hoher Fachkenntnis entdecken.
Die Teilnehmer
Die Baudirektion des Kantons Zug hat Private und öffentliche Bauherrschaften, Eigentümerinnen und Eigentümer, Projektverfasserinnen und Projektverfasser sowie Baufachleute eingeladen, ihre Bauwerke für die «Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zug 2006 bis 2015» einzureichen. Vorschlagberechtigt waren Neubauten, Umbauten, Renovationen, Innenausbauten, Ingenieurbauten und Freiraumgestaltungen. Die Bauwerke müssen im Kanton Zug stehen und im Zeitraum zwischen 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2015 fertiggestellt worden sein. Neben den Direktbeteiligten konnten sich auch alle übrigen Zugerinnen und Zuger für auszeichnungswürdige Objekte engagieren.
Hinweise
Die ausgezeichneten Bauten sind im Verwaltungsgebäude 1, Aabachstrasse 5, Zug, vom 28. Oktober bis und mit 11. November 2016 ausgestellt.
Die Broschüre mit den Juryberichten kann während der Ausstellung am Empfang oder beim Hochbauamt des Kantons Zug, Aabachstrasse 5, 6300 Zug, bezogen werden.
Der Link für die Broschüre
Baudirektion
Weitere Auskünfte:
Urs Hürlimann, Regierungsrat
Tel. 041 728 53 01
Download
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
20161026_ginu_Auflistung ausgezeichnete Bauten für MM.doc | 27.10.2016 |