Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Spatenstich für den Stadtgarten Zug
04.07.2012

Spatenstich für den Stadtgarten Zug

04.07.2012
Bild Legende:

Medienmitteilung vom 4. Juli 2012

Vertretungen von Stadt und Kanton Zug haben heute mit dem Spatenstich die Arbeiten für die Anlage eines Stadtgartens auf dem Zeughausareal in Zug freigegeben. Das bisher unattraktive Gelände soll in 15 Monaten als grüne Oase die Stadt- und Kantonsbibliothek mit dem neuen Lesesaal im Zeughaus verbinden und dazu beitragen, den öffentlichen Raum im Süden der Kantonshauptstadt aufzuwerten.

 

Mit dem traditionellen Spatenstich haben heute die Bauverantwortlichen des Kantons und der Stadt Zug, Regierungsrat Heinz Tännler und Stadtrat André Wicki, die Arbeiten für den Stadtgarten auf dem Zeughausareal in Zug freigegeben. Heinz Tännler erinnerte bei dieser Gelegenheit nochmals an die Vorgeschichte des Projektes. "Der Stadtgarten ist gewissermassen das logische Supplement zum Zeughausumbau, den die Stadt und der Kanton vor einem Jahr erfolgreich abgeschlossen haben. Denn mit der Eröffnung einer Studienbibliothek im Sockelgeschoss des historischen Gebäudes ergab sich fast zwangsläufig die Aufgabe, das verbindende Gelände zur Stadt- und Kantonsbibliothek, dem Stammhaus an der St. Oswalds-Gasse, neu zu gestalten."

Aufwertung für Zug Süd
Der Stadtgarten stellt jedoch nicht nur die Verbindung zwischen den Einrichtungen der Stadt- und Kantonsbibliothek her. Die Neugestaltung des Zeughausareals sei auch ein städtebaulicher Gewinn, so André Wicki. "Mit dem Stadtgarten schaffen wir einen öffentlichen Raum von hoher Qualität, der die Situation am südlichen Ende der Altstadt deutlich aufwerten wird. Das Gelände zwischen Zeughaus, Pulverturm und ehemaliger Kaserne erhält wieder jene Funktion, die es früher einmal besass." Nach dem Bau des Parkhauses Altstadt-Casino und der Zivilschutzanlage in den 70er Jahren hat das Gebiet nach und nach an Attraktivität eingebüsst. Dies soll sich nun ändern. Wicki: "Die städtebauliche Aufwertung an dieser Gelenkstelle zwischen Altstadt, Zugerberg und Zug Süd ist besonders wichtig. Denn die Neubebauung des Kantonsspitalareals und verschiedene Vorhaben an der Hofstrasse werden eine Belebung dieses Stadtquartiers mit sich bringen."

Grünflächen, Wasserbecken, Sitzgelegenheiten
Die Pläne, die nun umgesetzt werden, stammen vom Landschaftsarchitekturbüro Planetage GmbH in Zusammenarbeit mit Ramser Schmid Architekten. Das Planungsteam aus Zürich gewann 2010 zusammen mit Thomas Volprecht den offenen Projektwettbewerb, den die Baudirektion ausgeschrieben hatte. Marceline Hauri war es als Vertreterin der Projektverfasser vorbehalten, die bevorstehenden Massnahmen anhand von Plänen und einem Modell vorzustellen. Die Landschaftsarchitektin wies dabei auf die Gliederung des Stadtgartens in eine obere und untere Ebene hin. "Die obere Ebene bildet das Vorgelände zum Zeughaus. Sie ist offen konzipiert und soll - versehen mit einem Wasserbecken - zum Verweilen einladen. Die bestehende Geländekante am Übergang zur unteren Ebene haben wir genutzt, um dem Baukörper der Parkgarage einen Pavillon mit auskragendem Dach aufzusetzen. Von dort wird sich künftig ein schöner Einblick in die Altstadt ergeben." Die untere Ebene dient weiterhin als Zufahrt für die Parkgarage und als direkte Fussgängerverbindung entlang der heckengefassten Gärten. Ein Teil des Baumbestandes auf dem Areal wird in den kommenden Tagen gerodet, anschliessend aber wieder durch Neupflanzungen ersetzt. Unangetastet bleibt die Baumreihe an der Zugerbergstrasse.

Geteilte Kosten, doppelte Vorfreude
Heinz Tännler hielt seine Vorfreude auf das Resultat nicht zurück. "Ich bin überzeugt, dass Sie bei der Eröffnung in gut 15 Monaten vom Ergebnis begeistert sein werden", sagte Heinz Tännler den zahlreich anwesenden Gästen. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Parlamenten von Stadt und Kanton Zug, die im vergangenen März beschlossen, je die Hälfte der Gesamtkosten von 3,63 Mio. Franken zu übernehmen. In diesem Aufwand nicht enthalten sind die Sanierungsmassnahmen am Parkhaus Casino, die gegenwärtig von der Stadt Zug durchgeführt und von ihr auch finanziert werden.


Baudirektion

 

 

Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Regierungsrat
Tel. 041 728 53 01; heinz.taennler@zg.ch
 

Downloads

Downloads
Typ Titel Dokumentart
Bild des Spatenstichs Dokument
Spatenstich für den Stadtgarten Zug Dokument
Visualisierung Stadtgarten 1 Dokument
Visualisierung Stadtgarten 2 Dokument

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch