Vorauswahl der Generalplaner für die Instandsetzung der Schönau in Cham
Medienmitteilung vom 16. Juni 2014
Die Instandsetzung und Erweiterung des Ausbildungszentrums Schönau in Cham erreicht einen ersten Zwischenschritt: In einer Präqualifikation hat der Regierungsrat entschieden, welche Generalplanerteams die zweite Runde bestreiten und eine konkrete Projektstudie ausarbeiten können.
Der Kanton Zug plant derzeit die Instandsetzung und Erweiterung des Ausbildungszentrums Schönau in Cham. Für dieses Projekt sprach der Kantonsrat im August des vergangenen Jahres einen Projektierungskredit von 1,4 Millionen Franken. Die Baudirektion liess daraufhin eine zweistufige Generalplanerwahl vorbereiten. Bei diesem Verfahren ging es darum, in einer Präqualifikation zunächst ausgewiesene Teams zu ermitteln. Diese Teams sind nun eingeladen, in einer zweiten Phase eine konkrete Projektstudie mit Honorarangebot auszuarbeiten und anonym einzureichen.
Präqualifikation entschieden
Mitte März dieses Jahres erfolgte die Ausschreibung der Präqualifikation. Bis zum 17. April 2014 mussten die verlangten Referenzen eingereicht werden. Mittlerweile sind die Würfel gefallen. Auf Antrag einer 10-köpfigen Jury unter Leitung des Baudirektors Heinz Tännler benannte der Regierungsrat jene Teams, die nun konkrete Projektstudien ausarbeiten können. Jury und Regierung machten von der Möglichkeit Gebrauch, einem Nachwuchsbüro die erleichterte Selektion zu gewähren. Aus 16 Generalplanerteams wurden dem Antrag der Jury entsprechend und gemäss Beschluss des Regierungsrats folgende sechs Teams zur zweiten Phase eingeladen (in alphabetischer Reihenfolge der Gesamtleitung, plus Ersatzteam):
Team 1: Gesamtleitung Archobau AG, Zürich (Architektur Masswerk AG, Kriens)
Team 2: Gesamtleitung ARGE Phalt Architekten AG, Zürich / Güntensperger Baumanagement AG, Zürich (Architektur Phalt Architekten AG, Zürich)
Team 3: Gesamtleitung Emch + Berger AG, Zürich (Architektur UrbaNplus / Stefan Kurath, Zürich)
Team 4: Gesamtleitung Fugazza Steinmann Partner AG, Wettingen (Architektur Fugazza Steinmann Partner AG, Wettingen)
Team 5: Gesamtleitung S+B Sulzer + Buzzi Baumanagement AG, Steinhausen (Architektur Mozatti Schlumpf Architekten AG, Baar)
Team 6 (Nachwuchsbüro): Gesamtleitung Markus Schietsch Architekten GmbH, Zürich (Architektur Markus Schietsch Architekten GmbH, Zürich)
Ersatz Nachwuchsbüro: Gesamtleitung Brockmann Stierlin Architekten GmbH, Zürich (Architektur Brockmann Stierlin Architekten GmbH, Zürich)
Wie geht es weiter?
Die sechs Generalplanerteams werden Mitte Juni 2014 die Unterlagen für die zweite Wettbewerbsphase erhalten. Die Teilnehmenden werden bis zum 29. August 2014 Zeit haben, eine konkrete Projektstudie auszuarbeiten und zusammen mit einer Honorarofferte anonym einzureichen. Anfang Oktober 2014 erfolgt schliesslich die Bewertung der Eingaben durch die Jury mit einer Empfehlung eines Siegerteams an den Regierungsrat.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird die Baudirektion alle eingereichten Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich machen und voraussichtlich im Dezember 2014 in einer Ausstellung präsentieren. Das Siegerteam hat sein Projekt anschliessend weiter zu vertiefen und bis Ende 2015 vorerst zu einem Vorprojekt und anschliessend zu einem Bauprojekt zu entwickeln. Schliesslich entscheidet der Kantonsrat auf der Basis des Bauprojekts und des entsprechenden Kostenvoranschlags über den Objektkredit.
Baudirektion
Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Baudirektor
Tel. 041 728 53 01 oder 079 223 81 66; heinz.taennler@zg.ch
Download
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Medienmitteilung Vorauswahl Generalplaner für Schönau in Cham | Dokument |