Erweiterung Kantonsschule Menzingen
Nach einem 12-jährigen Provisoriumsbetrieb für ein Kurzzeitgymnasium in den Räumlichkeiten des ehemaligen Lehrerinnenseminars Bernarda in Menzingen beschloss der Kantonsrat Ende 2013, am bewährten Standort festzuhalten und das bestehende Mittelschulangebot um ein Langzeitgymnasium zu einer Kantonsschule mit 22 Klassen für rund 450 Schülerinnen und Schüler sowie 70 Lehrpersonen zu erweitern. Die Anlage der Zuger Architekten Hans Anton Brütsch, Alois Stalder, Leo Hafner und Alfons Wiederkehr aus den späten 1950er-Jahren gilt als wichtiger Zeuge der Schweizer Nachkriegsmoderne und steht teilweise unter Denkmalschutz.
Das aus einem zweistufigen Architekturwettbewerb hervorgegangene Projekt von Bünzli & Courvoisier aus Zürich ordnet sich mit seinen Neubauten der Gesamtanlage unter und führt deren Formensprache sowie Material- und Farbgebung nahtlos weiter. Der siebengeschossige Trakt mit Klassen- und Naturwissenschaftszimmern in den Obergeschossen sowie der Schulverwaltung im Erdgeschoss übernimmt weitgehend die Dimensionen des früheren Wohngebäudes. Die neue Einzelsporthalle orientiert sich ebenfalls am ursprünglichen Volumen der alten Sporthalle. Die zusätzlich erforderliche Zweifachsporthalle ist unterirdisch angeordnet und zeichnet sich nach aussen hin lediglich durch ein Feld von regelmässig gesetzten Oberlichtern ab, so dass der Innenhof erhalten bleibt. Die bestehenden Bauten wurden sorgfältig saniert und nach denkmalpflegerischen Kriterien für den Schulbetrieb angepasst. Im ehemaligen Schulhaustrakt sind die musischen Fächer und der Lehrerbereich untergebracht. Die Kapelle wurde zur Mediathek umfunktioniert, währenddessen die darunter liegende Aula ebenso beibehalten wurde wie die direkt hinter dem Hauptzugang liegende Mensa.
Ebenso wie die denkmalgeschützten Bauten wurde auch die Umgebungsgestaltung des bedeutenden Schweizer Landschaftsarchitekten Ernst Cramer grösstenteils in den Originalzustand zurückgeführt.
Termine
Projektierungskredit: Juni 2009
Architekturwettbewerb: 2010 / 2011
Planungsbeginn: Mai 2011
Objektkredit: August 2014
Baubeginn: September 2015
Bauzeit: 35 Monate
Bezug: August 2018
Kosten
Total BKP 0 - 9: 74'050'000.- Franken
Projektorganisation
Bauherrschaft: Baudirektion des Kantons Zug, Hochbauamt
Architektur: Bünzli & Courvoisier Architekten AG, Zürich
Statik: Aerni + Aerni Ingenieure AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Bauphysik: BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH, Zürich
HLKK-Planung: Meierhans + Partner AG, Schwerzenbach
Sanitärplanung: Bösch AG Ingenieurbüro, Unterengstringen
Elektroplanung: HEFTI.HESS.MARTIGNONI. AG, Aarau
Baumanagement und Bauleitung: b+p baurealisation ag, Zürich
Kontakt
David Wyss, david.wyss@zg.ch, 041 728 54 01