Der Kreuzplatz in Rotkreuz wird zur Begegnungszone
Medienmitteilung vom 31. März 2014
Mehr Raum für Kontakte und mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden: In den kommenden Wochen wird der Kreuzplatz in Rotkreuz in eine Begegnungszone umgestaltet. Gleichzeitig saniert der Kanton die angrenzenden Abschnitte der Luzerner- und der Buonaserstrasse. Die Umleitungen werden ausgeschildert.
Die Baudirektion des Kantons Zug und die Gemeinde Risch beginnen am Osterdienstag, dem 22. April 2014 mit umfassenden Strassenbauarbeiten im Zentrum von Rotkreuz. Regierungsrat Heinz Tännler: "Die Baudirektion erneuert die Luzerner- und die Buonaserstrasse vom Kreisel Lindenplatz bis zum Bahnhof Rotkreuz. Gleichzeitig nutzt die Gemeinde Risch die Sanierungsarbeiten des Kantons, um den Kreuzplatz an der Gelenkstelle zwischen Luzerner- und Buonaserstrasse in eine Begegnungszone umzugestalten." Die Gemeindeversammlung hat dafür im November 2012 einen Investitionskredit von 510'000 Franken bewilligt. Die Arbeiten nehmen rund 19 Wochen in Anspruch und werden Ende August dieses Jahres abgeschlossen sein.
Aufwertung des Kreuzplatzes
Mit der Umgestaltung des Kreuzplatzes in eine Begegnungszone will die Gemeinde Risch ihr Zentrum fussgängerfreundlicher gestalten und städtebaulich aufwerten. Bauchef Ruedi Knüsel: "Für uns waren die Sanierungspläne des Kantons der ideale Steilpass, um aus dem Verkehrsknoten Kreuzplatz einen öffentlichen Platz mit mehr Aufenthaltsqualität zu machen." Umgesetzt wird dieses Ziel zum einen mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 20 km/h und der Vortrittsberechtigung für die Fussgänger/innen im Platzbereich. Zum anderen werden bauliche Massnahmen dafür sorgen, dass der Platz als Begegnungszone benutzt werden kann. Grosse Bäume, Sitzgelegenheiten, ein Trinkbrunnen und ein optimiertes Beleuchtungskonzept sind die prägenden Gestaltungselemente.
Optische Signale
Damit der Kreuzplatz klar als Begegnungszone erkennbar ist, wird er mit einem besonderen Belag versehen und ohne Randabschlüsse ausgeführt. Fussgänger/innen, Radfahrende und Inlineskater können den Platz somit stufenlos und in allen Richtungen queren. An den Eingängen zum Platz machen Signaltafeln und leichte Anrampungen den motorisierten Verkehr auf die Begegnungszone aufmerksam. Knüsel: "Dank all diesen Massnahmen wird der Kreuzplatz nicht nur attraktiver, sondern auch sicherer. Das gilt namentlich für ältere Personen und für Kinder, deren Schulweg über den Kreuzplatz führt."
Sanierung der Kantonsstrassen
Parallel zu den Arbeiten am Kreuzplatz wird der Kanton die angrenzenden Abschnitte der Luzerner- und die Buonaserstrasse umfassend sanieren. Das gibt auch den Werken Gelegenheit, ihre Leitungen zu erneuern (Swisscom, WWZ, Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung). Die Baustelle des Kantons misst insgesamt 320 Meter und erstreckt sich vom Kreisel Lindenplatz bis zum Bahnhof Rotkreuz. Die Arbeiten umfassen den Ersatz der Beläge, der Randabschlüsse, der Strassenentwässerung und die Anpassung der Einmündung Meierskappeler- in die Buonaserstrasse. Zudem wird die Beleuchtung mit LED-Lampen ausgestattet. Für den Kanton Zug ergeben sich laut Kostenvoranschlag Aufwändungen von 1,4 Millionen Franken zu Lasten der Laufenden Rechnung.
Umleitungskonzept
Während der Bauzeit bleiben die Luzerner- und die Buonaserstrasse zwischen dem Kreisel Lindenplatz und dem Bahnhof Rotkreuz in Fahrtrichtung Bahnhof gesperrt. Die Umleitung erfolgt in Form eines Grosskreisels über die Strecke Küntwiler-, Waldeten- und Waldeggstrasse zur Buonaserstrasse. Von den Bauarbeiten nicht unmittelbar betroffen sind die Parkhäuser Gössimatte und Arkadenhof. Sie bleiben durchgehend in Betrieb. Was den Busbetrieb betrifft, ergibt sich nur für die Linie 52 eine Änderung, indem die Zufahrt zum Bahnhof Süd über die Waldeten- und Waldeggstrasse erfolgt. Die Haltestelle beim Lindenplatz wird an die Küntwilerstrasse verlegt und die Haltestelle Waldetenstrasse um einige Meter verschoben.
Zentrum für Fussgänger/innen stets erreichbar
Zu Fuss bleibt das Zentrum von Rotkreuz auch während der Bauzeit jederzeit erreichbar. Zwar werden die Fusswege teilweise um einige Meter verschoben. Aber der Zugang zu den Liegenschaften, Geschäften und Restaurants im Baustellenbereich ist gewährleistet. Auch der offizielle Schulweg über den Kreuzplatz kann weiterhin begangen werden. Zur Sicherheit der Schulkinder werden am dortigen Übergang zu Beginn jeder Umleitungsphase Verkehrslotsen eingesetzt. Der nationale Radweg Nr. 9 und der regionale Radweg Nr. 77 werden teilweise über beschilderte Ausweichstrecken geführt. Die regionale Skatingroute Nr. 66 ist von den Bauarbeiten nicht betroffen.
Informationsveranstaltung für die Bevölkerung
Um die Bevölkerung im Detail über das Projekt und den Bauablauf zu orientieren, führen die Baudirektion und die Gemeinde Risch eine Informationsveranstaltung durch. Diese findet am Montag, dem 7. April 2014 statt, und zwar um 19 Uhr im Saal Dorfmatt. Zudem können die wichtigsten Informationen auch im Internet unter www.zg.ch/kreuzplatz abgerufen werden.
Baudirektion des Kantons Zug und Gemeinde Risch
Weitere Informationen:
Heinz Tännler, Baudirektor, 041 728 53 01, heinz.taennler@zg.ch
Ruedi Knüsel, Gemeinderat Risch, 041 798 18 38, ruedi.knuesel@rischrotkreuz.ch
Informationsveranstaltung
Montag, 7. April 2014, 19.00 bis ca. 21.00 Uhr, Saal Dorfmatt, Rotkreuz
Referenten:
Baudirektor Heinz Tännler
Gemeinderat Ruedi Knüsel
Internet:
www.zg.ch/kreuzplatz
Download
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Der Kreuzplatz in Rotkreuz wird zur Begegnungszone | ||
Visualisierung der Begegnungszone Kreuzplatz in Rotkreuz |