Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Grundwasserschutz in Drälikon wird ausgebaut
13.06.2017

Grundwasserschutz in Drälikon wird ausgebaut

13.06.2017
Grundwasserschutz in Drälikon wird ausgebaut

Medienmitteilung vom 13. Juni 2017

Die Baudirektion des Kantons Zug baut in den kommenden Monaten den Grundwasserschutz an der Drälikerstrasse in Hünenberg aus. Damit werden sowohl die Qualität des Trinkwassers verbessert als auch die Versorgung gewährleistet. Der Verkehr wird während den Bauarbeiten mindestens einstreifig an der Baustelle vorbeigeführt.

Die WWZ Netze AG betreibt im Drälikerboden unmittelbar neben der Kantonsstrasse 368 einen Filterbrunnen zur Trinkwassergewinnung. Das bedeutet, dass Strassenabwasser ebenfalls in die Grundwasserschutzzone versickert. In den nächsten Monaten wird deshalb die Strasse auf einer Länge von rund 550 Metern innerhalb der Grundwasserschutzzonen S1 bis S3 saniert.

Konkret wird das Muldenrigolensystem im Grünstreifen zwischen der Fahrbahn und dem Rad-/Fussweg neu gebaut, damit in Zukunft anfallendes Strassenabwasser gesammelt und gereinigt über Leitungen in den Riedhofbach geführt werden kann. Über einen Schieber kann bei einem Havariefall die Leitung abgesperrt werden, um so die Verunreinigung des Drälikerbachs und anschliessender wichtiger, naturnaher Gewässer zu vermeiden. Weiter werden der Strassenoberbau lokal verstärkt, der hydraulisch und ökologisch mangelhafte Durchlass am Riedhofbach ausgebaut sowie der Deckbelag im gesamten Projektperimeter saniert. Parallel dazu erneuert die WWZ Netze AG ihre Wasserleitung in der Strasse und im Rad-/Fussweg. Der Grundwasserschutz ist ein Bauvorhaben des Kantons Zug und der WWZ Netze AG.

Grundwasserqualität wird verbessert

Die Baumassnahmen sind nicht nur nötig, sondern auch wichtig. Eine Vielzahl von Zielen kann damit erreicht werden. So zum Beispiel werden die Grundwasserqualität verbessert und die Trinkwassergewinnungsanlage sowie der Vorfluter vor verunreinigtem Strassenabwasser im Havariefall geschützt. Mit der Belag-Sanierung werden die Verkehrssicherheit erhöht und die hydraulischen und ökologischen Defizite am Durchlass Riedhofbach verbessert.

Das wird ausgebaut

Im Grünstreifen zwischen Rad-/Fussweg und der Fahrbahn wird eine zum Grundwasser hin abgedichtete Muldenrigole mit Sickerleitung und Überlaufschächten erstellt. Parallel dazu wird die Sammelleitung in der Fahrbahn, inklusive Kontrollschächte, verlegt mit einem Anschluss über einen Schieberschacht an den Riedhofbach. Die Fahrbahn wird angehoben und erhält damit ein einseitiges Gefälle, damit das Wasser kontrolliert abläuft. Der bestehende Durchlass wird durch ein Wellstahlrohr mit grösserem Durchmesser und einseitigem Bankett ersetzt. Die WWZ Netze AG wird gleichzeitig ihre Trinkwasserleitung im Gebiet Drälikon erneuern. Die bestehenden Einmünder von Drälikon und Güterstrassen werden an die neue Linienführung angepasst.

Wann gebaut wird

Der voraussichtliche Baubeginn erfolgt am Montag, 19. Juni 2017, das Bauende ist für November 2017 geplant. In dieser Zeit wird der Verkehr mindestens einstreifig an der Baustelle vorbeigeführt. Die Einmündungen von Drälikon und der Güterstrassen bleiben während der Bauzeit befahrbar. Der Rad-/Fussweg bleibt während der Bauzeit für den Verkehr frei. Die Zufahrt zu den Liegenschaften ist gewährleistet.

Vollsperrung mit Umfahrung

Für den Einsatz des Wellstahlrohres am Durchlass Riedhofbach müssen die Drälikerstrasse und der Rad-/Fussweg voraussichtlich von Samstag, 1. Juli,  bis Montag, 3. Juli 2017, 5 Uhr, für jeglichen Verkehr gesperrt werden.

Baudirektion

Weitere Auskünfte:

Urs Hürlimann, Regierungsrat                Telefon 041 728 53 01

Weitere Informationen

hidden placeholder

Aktuell TBA

Fusszeile

Deutsch