Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Neuer Fuss- und Radweg zwischen Zug und Cham
18.08.2014

Neuer Fuss- und Radweg zwischen Zug und Cham

18.08.2014
Neuer Fuss- und Radweg zwischen Zug und Cham

Medienmitteilung vom 18. August 2014

Der kürzlich abgeschlossene Ausbau der Kreuzung Alpenblick hat den meistbefahrenen Verkehrsknoten im Kanton Zug spürbar leistungsfähiger gemacht. Nach Angaben von Baudirektor Heinz Tännler folgt nun der ergänzende Bau eines neuen Rad- und Fussweges, der es dem Langsamverkehr ermöglichen wird, den Knoten Alpenblick zu umgehen.

Die Baudirektion des Kantons Zug hat die Kreuzung Alpenblick bei Cham in den vergangenen Monaten umfassend erneuern und mit zusätzlichen Fahrspuren ergänzen lassen. Dies mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit der stark befahrenen "Drehscheibe" zu verbessern, den öffentlichen Bussen das Durchkommen zu erleichtern und den Anschluss der künftigen Umfahrung Cham-Hünenberg vorzubereiten. Wie die ersten Erfahrungen zeigen, fliesst der Verkehr nun wesentlich flüssiger.

Neuer Fuss- und Radweg
Noch ausstehend sind derzeit die baulichen Optimierungen für den Langsamverkehr. Baudirektor Heinz Tännler: "Geplant ist namentlich eine neue Rad- und Fusswegverbindung zwischen Zug und Cham. Sie soll parallel zur SBB-Linie Zug-Steinhausen die Chamerstrasse überbrücken und somit die Querung der Kreuzung Alpenblick erübrigen." Laut Baudirektor mussten diese Arbeiten um ein Jahr verschoben werden, weil sich mit dem Baustellenverkehr für ein privates Hochhausvorhaben beim Alpenblick (ONE-ONE) unlösbare Konflikte ergeben hätten. Tännler: "Die beiden Wohntürme sind mittlerweile jedoch im Rohbau erstellt, sodass im kommenden Frühjahr mit der Realisierung des geplanten Fuss- und Radweges begonnen werden kann."

Kreuzungsfreie Linienführung à niveau
Die neue Verbindung für den Langsamverkehr wird rund 380 Meter lang und 3,5 Meter breit sein. Beginnend beim Knoten Alpenblick verläuft der Weg künftig durch die private Überbauung ONE-ONE und folgt anschliessend auf ebener Strecke dem südlichen Rand der Achse Zuger-/Chamerstrasse. Im Gebiet Kollermühle führt die Verbindung über eine Stahlbrücke, die parallel zur SBB-Linie die Chamerstrasse überquert. Die vorfabrizierte Brücke wird 21 Meter lang und fünf Meter breit sein. Nördlich der Chamerstrasse beschreibt der Rad-/Fuss­weg einen Bogen und überwindet dabei zweimal den Dorfbach. Als Brücken kommen in diesem Fall zwei vorfabrizierte Holzkonstruktionen zum Einsatz, die 17 Meter lang und vier Meter breit sein werden. Nach der zweiten Holzbrücke mündet die neue Verbindung in den bestehenden Rad-/Fussweg zwischen Cham und Zug. Dank dieser Linienführung kann auch der geplante Fuss- und Radweg der Gemeinde Steinhausen in nördlicher Richtung zur S-Bahn-Station Rigiblick angeschlossen werden. Für die Ausführung der neuen Langsamverkehrsverbindung zwischen Zug und Cham hat die Baudirektion einen Kredit von zwei Millionen Franken bewilligt. Der Bund unterstützt das Projekt voraussichtlich mit einem 40-Prozent-Beitrag aus dem Agglomerationsprogramm. Die Restkosten des Kantons gehen zu Lasten des Strassenbauprogramms 2004-14.

Zwischenzeitliche Optimierungen
Die neue Verbindung für den Langsamverkehr zwischen Zug und Cham wird im Sommer 2015 fertig gestellt sein. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Fussgänger/innen und die Radfahrenden noch den Übergang beim Alpenblick benutzen müssen. Dies ist mit gewissen Wartezeiten an den Ampeln verbunden. Das kantonale Tiefbauamt ist jedoch daran, die Grünphasen zu optimieren und die Lichtsignalanlage mit jener an der Zugerstrasse in Cham besser zu koordinieren. Die zahlreichen Verkehrsbeziehungen am Alpenblick lassen allerdings nur wenig Spielraum für Optimierungen. Die Baudirektion hat sich im Übrigen auch dafür eingesetzt, den Lang­samverkehr vorübergehend über die Erschliessung der bestehenden Alpenblick-Hochhäuser zu führen. Ein Bundesgerichtsentscheid hat das Vorhaben jedoch verunmöglicht. Ebenfalls nicht realisieren liess sich eine provisorische Führung des Langsamverkehrs entlang der Chamer­strasse, da der dortige Weg nicht über die nötige Breite verfügt.

Baudirektion


Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Regierungsrat
Tel. 041 728 53 01
heinz.taennler@zg.ch

Beilage:
Übersichtskarte zum Bauprojekt

Download

Download
Typ Titel Bearbeitet
Karte als Beilage 18.08.2014
Neuer Fuss- und Radweg zwischen Zug und Cham 18.08.2014

Weitere Informationen

hidden placeholder

Aktuell TBA

Fusszeile

Deutsch