Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Spatenstich für den Ausbau Grindel - Bibersee
23.11.2011

Spatenstich für den Ausbau Grindel - Bibersee

23.11.2011
Bild Legende:

Medienmitteilung vom 23. November 2011

Die Baudirektion des Kantons Zug lässt in den kommenden drei Jahren die Verbindung vom Knoten Grindel (Steinhausen) nach Bibersee (Cham) ausbauen. Im Gegenzug wird die parallel verlaufende Knonauerstrasse abklassiert. Baudirektor Heinz Tännler gab heute mit dem traditionellen Spatenstich die Bauarbeiten frei.

Die Story ist nicht alltäglich: Ein Kantonsrat löst mit einer Motion ein Strassenprojekt aus, das er 15 Jahre später als Regierungsrat zum Bau freigeben kann. So geschehen beim Ausbau der Verbindung zwischen dem Knoten Grindel (Gemeinde Steinhausen) und dem Weiler Bibersee in Cham. Der Hauptakteur der amüsanten Geschichte, Baudirektor Heinz Tännler, konnte sich ein Schmunzeln beim heutigen Spatenstich nicht verkneifen. "Das Beispiel zeigt einmal mehr, dass man durchaus ein paar biographische Schlaufen drehen kann, bis aus einer Strassenidee ein Bauwerk wird."

Wohngebiete entlasten
Als Initiant des Projektes konnte der Baudirektor den zahlreich anwesenden Gästen aus erster Hand erläutern, welche Ziele das Bauvorhaben verfolgt: "Bei meinem Vorstoss im Jahr 1996 ging es mir vor allem darum, die Wohnquartiere entlang der Knonauerstrasse in Steinhausen - Erligütsch, Hasenberg, Unterfeld und Birkenhalde - sowie die Weiler Bibersee, Oberwil und Pfad in der Gemeinde Cham zu entlasten. Ich schlug deshalb vor, die Knonauerstrasse abzuklassieren und dafür die parallel verlaufende "Schwertransportpiste" auszubauen. Die sogenannte Schwertransportpiste war in den 1970er Jahren als Zufahrt zur Autobahnbaustelle erstellt und anschliessend dem Privatverkehr überlassen worden."

Verkehr bündeln
Die heute beginnenden Bauarbeiten haben also zum Ziel, den Verkehr zwischen Steinhausen und dem zürcherischen Knonau zu bündeln. Zu diesem Zweck muss die sogenannte Schwertransportpiste auf den südlichen 1'000 Metern zwischen dem Knoten Grindel und dem Blegiwäldli den verkehrstechnischen Normen angepasst werden. Nördlich des Blegiwäldlis wird die Verbindung auf rund 600 Metern neu trassiert und weitgehend der Autobahn entlang geführt. Schliesslich mündet die Strasse vor der Autobahnbrücke wieder in die bestehende Kantonsstrasse in Richtung Knonau ein. Das Bauprojekt umfasst im Weiteren den Ausbau der bestehenden Strasse vom Knoten Unterfeld bis zum Knoten Grindel sowie den Ausbau des Knotens Grindel. Dazu kommt der Bau einer Fussgängerpasserelle über die Chamerstrasse beim Knoten Grindel.

Rückbau der Knonauerstrasse
Während also die "Schwertransportpiste" ausgebaut und sicherheitstechnisch verbessert wird, erfolgt im Gegenzug der Rückbau der Knonauerstrasse zur landwirtschaftlichen Flurstrasse mit Radweg. Rückgebaut werden auch die Städtli- und die Niederwilerstrasse, beides Routen des kantonalen Radwegnetzes. Zur Verbesserung der Sicherheit ist geplant, die beiden Strassen künftig kreuzungsfrei über die Schwertransportpiste zu führen (Städtlistrasse) bzw. diese zu unterqueren (Niederwilerstrasse). Beide Massnahmen gehen auf eine kantonsrätliche Motion von Rosemarie Fähndrich Burger aus dem Jahr 2002 zurück. Ebenfalls der Sicherheit dient der Ausbau der Rad-/Fusswegverbindung von Bibersee nach Hasental an der Kantonsgrenze zu Zürich. Bei diesem Vorhaben handelt es sich um ein separates Projekt, das aber gemeinsam mit dem Ausbau Grindel - Bibersee realisiert wird.

Fertigstellung Ende 2014
Die Bauarbeiten werden rund drei Jahre in Anspruch nehmen. Gebaut wird in vier Phasen, wobei mit den Kunstbauten in Bibersee begonnen wird. 2012 und 2013 folgt dann der Ausbau der Schwertransportpiste, ehe 2014 mit dem Rückbau der Knonauerstrasse und der Passerelle beim Knoten Grindel die Arbeiten abgeschlossen werden. Die Eröffnung des neuen Bauwerks ist für Ende 2014 geplant. Während der Bauzeit sind kleinräumige Umleitungen nötig. Bereits gesperrt ist die Niederwilstrasse zwischen Bibersee und Oberwil. Weitere Umleitungen sind ab Mai 2012 vorgesehen; sie werden jeweils rechtzeitig von der Baudirektion bekannt gegeben.

Ohne Steuergelder
Baudirektor Heinz Tännler dankte beim Spatenstich dem Kantonsrat. Dieser überwies 1996 nicht nur Tännlers Motion, sondern teilte das Vorhaben 2004 auch den Richtplan-Projekten der ersten Priorität zu. Schliesslich bewilligte das Parlament 2007 den Objektkredit von 30,3 Mio. Franken für den Landerwerb, die Planung und die Realisierung des Vorhabens. Wie der Baudirektor erläuterte, wird das Projekt mit Mitteln der Spezialfinanzierung "Strassenbau" bezahlt und benötigt somit keine allgemeinen Steuermittel.

Gemeinden von Beginn weg einbezogen
Freude zeigten beim Spatenstich auch die Gemeindpräsidentin von Steinhausen, Barbara Hofstetter und der Chamer Gemeinderat Markus Baumann. Sie lobten namentlich die Entlastung von Wohngebieten als Vorzug des Projektes, aber auch den Gewinn für Radfahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger. Es habe sich erneut als vorteilhaft erwiesen, dass die beiden Gemeinden von Beginn weg in die Planung des Kantons miteinbezogen wurden.

Baudirektion

Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Baudirektor
Tel. 041 728 53 01; heinz.taennler@zg.ch

Internet: www.zug.ch/grindel-bibersee
 

Downloads

Downloads
Typ Titel Dokumentart
Situation Ausbau Grindel - Bibersee Karte
Spatenstich für den Ausbau Grindel - Bibersee Dokument

Weitere Informationen

hidden placeholder

Aktuell TBA

Fusszeile

Deutsch