Umfahrung Cham-Hünenberg – Erfolgreicher Abschluss der Mitwirkung
Medienmitteilung vom 19. August 2014
Gestern fand die letzte Sitzung mit dem Begleitgremium zu den flankierenden Massnahmen der Umfahrung Cham-Hünenberg statt. Das seit knapp zwei Jahren laufende Mitwirkungsverfahren hat den erhofften Erfolg erbracht: Das Umfahrungsprojekt kann zusammen mit dem "Autoarmen Zentrum" als flankierende Massnahme im Januar 2015 öffentlich aufgelegt werden.
An der gestrigen Sitzung bedankte sich Baudirektor Heinz Tännler für die sehr konstruktive Zusammenarbeit mit den Gemeindebehörden von Cham und Hünenberg sowie für das grosse Engagement der Chamer und Hünenberger Bevölkerung: "Ob eine Lösung gefunden werden kann, war zu Beginn der Mitwirkung alles andere als klar. Der Aufwand hat sich aber gelohnt. Alle Beteiligten wollten eine gute Lösung und waren zu Kompromissen bereit." Heinz Tännler will der Information und Kommunikation auch bei den weiteren Projektschritten hohe Priorität einräumen. Der Chamer Gemeindepräsident Bruno Werder und die stellvertretende Gemeindepräsidentin von Hünenberg, Renate Huwyler, unterstrichen die neuen Entwicklungsperspektiven für die Ortszentren ihrer Gemeinden: "Die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung sind bei der Planung der flankierenden Massnahmen ganz direkt eingeflossen."
Der lange Weg zum Auflageprojekt
Der Weg zum gestern erreichten Ziel war lang und hürdenreich. Nachdem die Stimmberechtigten des Kantons Zug im Jahr 2007 dem Objektkredit für die Umfahrung Cham-Hünenberg (UCH) zugestimmt hatten, scheiterten mehrere Anläufe für die Akzeptanz von flankierenden Massnahmen. Diese sind aber zwingend, damit der Durchgangsverkehr auf die UCH gebracht werden kann. Deshalb haben Anfang 2013 die kantonale Baudirektion und die Gemeinden Cham und Hünenberg ein breit angelegtes Mitwirkungsverfahren eingeleitet. Das eingesetzte Begleitgremium, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Parteien, Interessenorganisationen, Anwohnergruppen und Gewerbe, ist neunmal zusammengekommen. Die breite Öffentlichkeit ist über vier öffentliche Veranstaltungen in Cham und Hünenberg eingebunden worden. Dieses Verfahren hat nun den erhofften Erfolg erbracht: Heute liegt eine breit abgestützte Verkehrslösung vor – die UCH, flankiert durch das "Autoarme Zentrum".
Das "Autoarme Zentrum" als innovative Lösung
Die flankierenden Massnahmen sind fester Bestandteil des Auflageprojekts. Das sogenannte "Autoarme Zentrum" reduziert den Verkehr im Ortszentrum von Cham massgeblich. Zudem stellt es eine ungehinderte und fahrplanmässige Zirkulation des öffentlichen Verkehrs sicher, erhöht die Verkehrssicherheit und verbessert die Aufenthaltsqualität. Im präzis definierten Perimeter des "Autoarmen Zentrums" in Cham gilt flächendeckend Tempo 30. Die Zu- und Wegfahrt erfolgt über fünf Eingangstore. Dort werden Videokameras installiert, welche die Nummernschilder und die Aufenthaltsdauer der passierenden Fahrzeuge erfassen. Ohne die minimale Aufenthaltsdauer von 10 Minuten ist eine direkte Ortsdurchfahrt - ohne Bussgeld - nicht mehr möglich. Auch ausserhalb des Perimeters sind Massnahmen nötig: so die konsequente Unterbindung von Schleichwegen sowie die Einführung von Tempo 30 auf der Eichmattstrasse.
Die weiteren Projektetappen
Mit der gestrigen Begleitgremiumssitzung ist das Mitwirkungsverfahren zum Abschluss gekommen. Bis Ende Jahr muss das Auflageprojekt in der nötigen Tiefe fertiggestellt werden. Die öffentliche Auflage ist auf Ende Januar 2015 vorgesehen. Anschliessend erfolgt die Ausarbeitung des Ausführungsprojektes. Zudem werden 2017 die kommunalen Gestaltungsmassnahmen öffentlich aufgelegt. Über die entsprechenden Stossrichtungen wird bereits in der Auflage vom Januar 2015 informiert. 2017 bis 2020 soll die UCH gebaut werden. Die Gestaltungsmassnahmen können unmittelbar nach Fertigstellung der Umfahrung – voraussichtlich 2020/21 – eingeführt werden. Da die flankierenden Massnahmen jetzt vorliegen, wird der Bund knapp 36 Millionen Franken an die Gesamtkosten von rund 200 Millionen Franken leisten.
Baudirektion
Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Regierungsrat
Tel. 041 728 53 01
heinz.taennler@zg.ch
Download
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Umfahrung Cham-Hünenberg – Erfolgreicher Abschluss der Mitwirkung | 19.08.2014 |