Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Verkehrsprojekt "Grindel - Bibersee" fertiggestellt
17.11.2014

Verkehrsprojekt "Grindel - Bibersee" fertiggestellt

17.11.2014
Verkehrsprojekt "Grindel - Bibersee" fertiggestellt

Medienmitteilung vom 17. November 2014

Mit dem Rückbau der Knonauerstrasse zu einer Langsamverkehrsverbindung und der Er­neuerung der Chamerstrasse in Steinhausen konnte vergangene Woche die zweite Etappe des Verkehrsprojektes "Grindel - Bibersee" abgeschlossen werden. Laut Baudirektor Heinz Tännler zeichnet sich eine Kostenunterschreitung ab.

Am vergangenen Wochenende hat die Baudirektion ihr Verkehrsprojekt "Grindel - Bibersee" bis auf wenige Ergänzungsarbeiten abgeschlossen. Baudirektor Heinz Tännler, der das Vorhaben 1996 als damaliger Kantonsrat angeschoben hat, freut sich über die Fertigstellung: "Vor einem Jahr konnten wir die Verbindungsstrecke vom Knoten Grindel in Steinhausen zum Weiler Biber­see in Cham bereits in Betrieb nehmen. Damit war das Ziel jedoch noch nicht erreicht. Denn mit dem Projekt verfolgten wir in erster Linie den Zweck, den motorisierten Verkehr in diesem Gebiet zu bündeln und die parallel verlaufende Knonauerstrasse zu einer landwirtschaftlichen Flurstrasse rückzubauen. Diese steht nun auch dem Langsamverkehr als sichere Fuss- und Radwegverbindung Richtung Bibersee zur Verfügung." Zwischen dem Knoten Unterfeld und der Lättenbrücke erschliesst die Knonauerstrasse weiterhin die Quartiere Hasenberg und Erligütsch.

Vorteile für alle Verkehrsteilnehmenden
Neben dem Rückbau der Knonauerstrasse wurden im vergangenen Jahr auch die Anschlüsse des Knotens Grindel an das neue Verkehrsregime angepasst und optimiert. Das gilt namentlich für die Chamerstrasse. Die Baudirektion liess sie zwischen dem Autobahnanschluss Zug und der Bahnhofstrasse im Zentrum von Steinhausen erneuern und den Knoten Unterfeld umgestalten. Ebenfalls angepasst wurde die Hinterbergstrasse in Richtung Einkaufszentrum Zugerland. Heinz Tännler: "Auch bei diesen Massnahmen haben wir ein besonderes Augenmerk auf den öffentlichen und den Langsamverkehr gelegt. So ermöglicht es eine Passerelle beim Kreisel Grindel, den Fuss- und Wanderweg zwischen der Bushaltestelle Hinterberg/Bahnhof und dem Naherholungsgebiet des Städtlerwaldes kreuzungsfrei zu begehen. Ferner steht dem Langsamverkehr vom Knoten Unterfeld bis zum Kreisel Bahnhofstrasse in Steinhausen nun ein gemeinsamer Rad-/Fussweg zur Verfügung."

Verbesserungen auch für den Busverkehr
Heinz Tännler verweist zudem auf die Verbesserungen für den öffentlichen Busverkehr: "Beim Knoten Grindel profitieren die ZVB-Busse nicht nur vom grösseren Kreiselradius, sondern auch vom neuerstellten Bypass von der Hinterberg- in die Chamerstrasse. Vom Knoten Unterfeld in Fahrtrichtung Grindel können die Busse die Zusatzspur benutzen und allfällige Staus überholen. Schliesslich wurden im Rahmen des Projektes die bestehenden Bushaltestellen den zukünftigen Bedürfnissen angepasst."

Positive Bilanz und Kosten
Was derzeit noch fehlt, sind diverse Neupflanzungen, die aus saisonalen Gründen erst im kommenden Frühjahr erfolgen. Ebenfalls noch ausstehend ist der Ersatz der SBB-Brücke im Gebiet Lätten, über welche der neue Rad-/Fussweges zwischen Steinhausen und Bibersee führt. "Damit können wir das Projekt Grindel-Bibersee, dem der Kantonsrat im Richtplan erste Priorität eingeräumt hat, termingerecht abschliessen. Zudem weisen die Zahlen darauf hin, dass wir den Objektkredit unterschreiten werden", so die höchst erfreuliche Bilanz des Baudirektors Heinz Tännler.

Baudirektion

Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Regierungsrat
Tel. 041 728 53 01
heinz.taennler@zg.ch

Bildbeilagen (Text gilt für beide Bilder):
Blick von der Hinterbergstrasse in Richtung Kreisel Grindel. Links die neue Fussgängerpasserelle als Wanderwegverbindung ins Naherholungsgebiet Städtlerwald.

Download

Bild 2: Blick von der Hinterbergstrasse in Richtung Kreisel Grindel. Links die neue Fussgängerpasserelle als Wanderwegverbindung ins Naherholungsgebiet Städtlerwald.
Bild Legende:

Weitere Informationen

hidden placeholder

Aktuell TBA

Fusszeile

Deutsch