Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
11.09.2009

Zug geht auf die Strasse

11.09.2009

 

MEDIENMITTEILUNG VOM 11. September 2009

Die Zugerinnen und Zuger sind aufgerufen, auf die Strasse zu gehen. Nicht, um zu demonstrieren, sondern um zwei neue Strassen in Augenschein zu nehmen, welche die Mobilität im Kanton Zug erheblich verbessern werden. Die Baudirektion sorgt für den gebührenden Rahmen: am 19./20. September beim Eröffnungsfest für die Nordzufahrt Zug und am 27. September bei "A4 hautnah", dem Tag der offenen A4 durch das Knonaueramt.

Was seinen Vorgängern in den vergangenen 30 Jahren vorenthalten blieb, das kann der Zuger Baudirektor Heinz Tännler nun gleich im Doppelpack tun: eine von Kantonsseite (mit)gebaute Strasse eröffnen. Die Rede ist von der Nordzufahrt Zug und vom Zuger Ast der A4 durch das Knonaueramt. "Die beiden Neubaustrecken sind Meilensteine für den Kanton Zug", so der gutgelaunte Baudirektor. "Sie werden nicht nur die Mobilität in unserem stark gewachsenen Kanton verbessern, sondern auch volkswirtschaftliche Impulse setzen." Es liege deshalb auf der Hand, die Bevölkerung an diesen besonderen Ereignissen teilhaben zu lassen und ihnen die neuen Bauwerke zu präsentieren.

Nordzufahrt Zug
2004 hat der Kantonsrat eine Reihe dringlicher Strassenbauprojekte in den Richtplan aufgenommen, deren Ziel es ist, staugeplagte Ortszentren zu entlasten und den öffentlichen Busverkehr zu verflüssigen. Mit der Nordzufahrt Zug steht nun das erste dieser Vorhaben bereit, um dem Verkehr übergeben zu werden. Die Hauptfunktion der neuen Kantonsstrasse besteht darin, den Verkehr aus dem aufstrebenden Gebiet rund um das Siemens-Areal in Zug West am Siedlungsgebiet von Zug und Baar vorbei direkt auf die Autobahn zu führen. Gleichzeitig sorgt ein Bypass in der Gegenrichtung für den effizienten Abfluss des Verkehrs von der A4a, sodass nicht mehr mit gefährlichen Rückstaus auf der Autobahn zu rechnen ist.

Dank ihres parallelen Verlaufs zur bisherigen Hauptverbindung zwischen Zug und Baar, der Baarer- und der Zugerstrasse, wird die Nordzufahrt diese Achse spürbar entlasten. Davon profitiert nicht nur die Anwohnerschaft, sondern auch der Busbetrieb, der künftig staufrei zwischen den beiden einwohnerstärksten Orten des Kantons zirkulieren kann. Die Nordzufahrt Zug erfüllt somit mehrere Funktionen, das heisst, sie verbindet, erschliesst und entlastet. Weil von diesen vielen "Talenten" nicht nur der Kanton Zug profitiert, sondern auch der Bund, die Gemeinde Baar, die Stadt Zug und die SBB, haben die fünf Beteiligten die Kosten unter sich aufgeteilt. Den Hauptanteil der Gesamtkosten von 103,5 Mio. Franken übernimmt der Bund. Er finanziert nicht nur den Bau des Autobahnabschnittes (25 Mio. Franken), sondern steuert weitere 38 Mio. Franken aus dem Infrastrukturfonds für den Agglomerationsverkehr bei. Für den Kanton Zug verbleiben Kosten von knapp 30 Mio. Franken.

Am Freitag, 25. September 2009 um 05.00 Uhr wird die Norzufahrt Zug für den Verkehr freige-geben.

A4 durch das Knonauer Amt
Das zweite grosse Bauwerk, das es zu feiern gilt, ist die A4 durch das Knonaueramt. Die Auto-bahn ist zwar keine Kantonsstrasse. Der Kanton hat den Zuger Ast zwischen Knonau und der Verzweigung Blegi aber zu 16 Prozent mitfinanziert (3.21 Mio. Franken). Dies deshalb, weil die A4 noch zum Grundnetz der Nationalstrassen zählt. Seit 2008 sind die Autobahnen bekanntlich ausschliesslich Sache des Bundes und werden auch von ihm finanziert.

Der A4-Abschnitt durch das Knonaueramt ist seit den 1960er Jahren als Verbindung zwischen dem Grossraum Zürich und der Zentralschweiz geplant. Das Vorhaben war jedoch über Jahrzehnte politisch und juristisch blockiert. Einzig der südlichste Abschnitt zwischen der Blegikur-ve in Cham und der Zürcher Gemeinde Knonau wurde Anfang der 1970er Jahre realisiert. Bis zu seiner teilweisen Freigabe ab Bibersee im Jahr 1999 lag der Autobahnstummel brach. Mit der Fertigstellung der A4 durch das Knonaueramt schliesst der Bund nun eine empfindliche Lücke in seinem Nationalstrassen-Netz.

Für den Kanton Zug bringt die Eröffnung der A4 zahlreiche Vorteile. Sie bindet den Zentralschweizer Kanton stärker in den Wirtschaftsraum Zürich ein und verkürzt die Fahrzeiten in die nördliche Metropole und zum Flughafen. Weiter stärkt sie die Achse Zürich - Zug - Luzern als Standortregion für Unternehmen aller Art. Schliesslich entlastet die A4 diverse Kantonsstras-sen, zum Beispiel Richtung Sihltal. Unternehmensstandorte wie Walterswil-Sihlbrugg gewinnen dadurch an Attraktivität.

Die Verkehrsfreigabe der Knonaueramtautobahn erfolgt am 13. November 2009.

Zwei besondere Strassen - zwei besondere Anlässe
Bevor die beiden wichtigen Infrastrukturbauten ihrer Bestimmung übergeben werden, lädt die Baudirektion des Kantons Zug die Bevölkerung ein, die Strassen in Augenschein zu nehmen. Baudirektor Heinz Tännler: "Die Stars unserer Veranstaltungen sind die beiden Bauwerke. Wir bieten folglich nicht Spektakel; wir wollen vielmehr mit einem sympathischen Rahmen dazu beitragen, dass die Zugerinnen und Zuger die Neubauten mit Musse besichtigen können."


Anlass 1: Eröffnung der Nordzufahrt Zug

Die Eröffnung der Nordzufahrt Zug geht am Wochenende vom 19. und 20. September 2009 über die Bühne. Das Zentrum des Festanlasses befindet sich beim Kreisel Unterfeld an der Grenze zwischen Baar und Zug. Dort findet am Samstag, 19. September 2009 zwischen 11 und 12 Uhr der offizielle Festakt statt, bei dem u.a. Baudirektor Heinz Tännler, Dolfi Müller, Stadtpräsident von Zug und Andreas Hotz, Gemeindepräsident von Baar anwesend sein werden. Moderiert wird der Festakt von Nik Hartmann (Schweizer Fernsehen). Für das optische Highlight werden Primarschülerinnen und -schüler aus Zug und Baar sorgen: Sie werden die Nordzufahrt Zug in eine "Bunte Strasse" verwandeln. Mehr sei noch nicht verraten.


PROGRAMM
Samstag, 19. September 2009, 11 bis 18 Uhr
Festgelände Kreisel Unterfeld
11 Uhr Offizielle Eröffnung mit anschliessendem Apero für die Bevölkerung
ab 12 Uhr Festbetrieb mit den Dixieman Four (13.30 bis 15.30 Uhr) und der
Gruppe Folka (15.30 bis 17.30 Uhr)
ab 12 Uhr Info-Pavillons und Carrera-Rennbahn
Auf der Nordzufahrt
"Bunte Strasse" - ein Projekt von Primarschülerinnen und -schülern aus Baar und Zug

Sonntag, 20. September 2009, 11 bis 16 Uhr
Festgelände Kreisel Unterfeld
ab 11 Uhr Festbetrieb mit der Red Garter Dixieland Band (11.30 bis 13.00 Uhr),
der Big Band for Fun (13 bis 14 Uhr) und mit Ossobucco (14 bis 16 Uhr).
ab 11 Uhr Info-Pavillons und Carrera-Rennbahn
Auf der Nordzufahrt
"Bunte Strasse" - ein Projekt von Primarschülerinnen und -schülern aus Baar und Zug
Anreise wenn immer möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Weitere Informationen unter www.zug.ch/nordzufahrt



Anlass 2: "A4 hautnah" - Tag der offenen Autobahn durch das Knonaueramt
"A4 hautnah" bietet am Sonntag, 27. September 2009 Gelegenheit, die Knonaueramt-Autobahn zwischen Bibersee (Cham) und dem Südportal des Islisbergtunnels zu begehen, mit dem Velo abzuradeln oder mit Inline-Skates zu befahren. Für Verpflegung und Unterhaltung sorgen die vier Gemeinden Risch-Rotkreuz, Hünenberg, Cham und Steinhausen in ihrem Festzelt beim Zugang Bibersee (Cham). Ein zweites Festzelt betreibt der Feuerwehrverein Knonau, und zwar auf dem Rastplatz nördlich des Bahnhofs Knonau. Die A4 erreicht man über die beiden Hauptzugänge in Bibersee (Cham) und beim Bahnhof Knonau. Weitere Zugangsmöglichkeiten bestehen in Mettmenstetten, Affoltern a.A. und Hedingen. Zwischen Zug Bundesplatz und dem Rastplatz Knonau verkehren Shuttlebusse der Zugerland Verkehrsbetriebe im Halbstundentakt.

PROGRAMM
Sonntag, 27. September 2009, 10 bis 16 Uhr 
Freie Besichtigung der A4 zwischen Bibersee (Cham) und Südportal des Islisbergtunnels (Hedingen). Zwischen Bibersee und dem Rastplatz in Knonau sind die beiden Fahrbahnen in Fahrtrichtung Zürich für den ZVB-Shuttlebus und Rettungsfahrzeuge reserviert. Die Teilnehmenden an "A4 hautnah" verkehren in diesem Abschnitt auf den beiden Fahrbahnen Fahrtrichtung Zug. Zwischen dem Rastplatz Knonau und dem Südportal des Islisbergtunnels in Hedingen stehen alle vier Spuren für "A4 hautnah" zur Verfügung.


Zugang
"A4 hautnah" ist ein Angebot für Fussgänger/innen, Velofahrende, Teilnehmer/innen mit Inlineskates, Kickboards, usw. Motorfahrzeuge sind nicht zugelassen.
- Hauptzugänge in Cham (Ehemaliger Halbanschluss Bibersee) und beim Bahnhof Knonau.
- Nebenzugänge in Mettmenstetten, Affoltern am Albis und Hedingen


Anfahrt
• Hauptzugang Bibersee (Cham): mit ZVB-Bus Nr. 6 bis Birkenhalde (Steinhausen), mit ZVB-Shuttlebus ab Zug Bundesplatz, mit Privatfahrzeug bis Bahnhof Steinhausen oder Bibersee
• Hauptzugang Knonau: mit S9 ab Zug oder ab Zürich, mit ZVB-Shuttlebus ab Zug Bundesplatz
Anreise wenn immer möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln


Festplätze/Getränke
• Festplatz Bibersee (Cham): Festzelt der vier Gemeinden Risch-Rotkreuz, Hünenberg, Cham und Steinhausen.
• Festplatz Knonau: Festzelt des Feuerwehrvereins Knonau auf dem Rastplatz nördlich des Bahnhofs Knonau
• Getränkeabgabe bei der Autobahnraststätte "MYSTOP" in Affoltern am Albis.


WC/Samariter
• Auf der Höhe der fünf Zugänge zur A4 sind WC-Kabinen und Samariterposten stationiert.

Weitere Informationen unter www.zug.ch/autobahn

Baudirektion

Weitere Auskünfte:
Heinz Tännler, Baudirektor,
Tel. 041 728 53 01 oder 079 223 81 66
E-Mail: heinz.taennler@bd.zg.ch

Downloads

Downloads
Typ Titel Dokumentart
Zug geht auf die Strasse Dokument

Weitere Informationen

hidden placeholder

Aktuell TBA

Fusszeile

Deutsch