A. Artenreicher Lebensraum
Schilfbestände machen den Zugersee zu einem Ort der Ruhe und Harmonie. Insbesondere das Zugerseeufer zwischen Choller und Buonas ist geprägt von grossen Flachwasserzonen mit ausgedehnten Schilfröhrichten – sie gehören zu den schönsten und bedeutendsten im Kanton. Schilf ist aber nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein wichtiger Lebensraum. Tiere und Pflanzen finden hier ideale Lebensbedingungen. Entsprechend gross ist der Artenreichtum in der Übergangszone vom Wasser zum Land. Sie bietet vielen Tieren Schutz, Rückzugsmöglichkeiten, ausreichend Brut- und Laichplätze sowie eine gute Nahrungsgrundlage. Schliesslich ist Schilf ein wichtiger Indikator: Wo die Pflanzen gut gedeihen, ist die Natur intakt. Massnahmen zum Schilfschutz kommen deshalb unzähligen Lebewesen zugute.
Flora
Die Pflanzengesellschaft in einem Schilfgebiet wird als Röhricht bezeichnet. Rohrkolben, Igelkolben, Rohr-Glanzgras sowie Wasser-Schwaden sind hier zu Hause. Am stärksten verbreitet ist aber das Schilfrohr. Es gehört zu den Süssgräsern, ist eine Sumpfpflanze und wird bis zu vier Metern hoch. In der Hauptwachstumszeit legt das Schilfrohr pro Tag bis zu drei Zentimeter zu. Imposant ist sein Wurzelwerk: Die Ausläufer erreichen im Boden bis zu zwanzig Meter – eine einzelne Pflanze bildet zahllose Halme und wird meist als ganzer Schilfbestand wahrgenommen. Das Schilfrohr ist deshalb ein wertvoller Uferbefestiger.
Fauna
Feuchtgebiete sind ein Paradies für Tiere. Vögel finden hier Brut- und Futterplätze sowie Rastmöglichkeiten auf ihrem Weg nach Süden. Ein typischer Schilfbewohner ist der Teichrohrsänger. Er hat sich so stark seiner Umgebung angepasst, dass man ihn kaum mehr sieht. Seine Neste befestigt er geschickt zwischen Schilfhalmen.
Amphibien und Insekten wiederum schätzen das Nebeneinander von Land und Wasser. Zum Beispiel die Kleine Mosaikjungfer: Die Libelle entwickelt sich als Larve im Wasser. Nach etwa drei Jahren klettert das Tier an Land und verwandelt sich zum ausgewachsenen Insekt, wo es sich auch paart.
Ausgesprochen wichtig ist das Schilf für viele Fischarten. Sie laichen hier, wachsen als Jungtiere im Röhricht auf, finden ausreichend Nahrung und können sich bei Gefahr im dichten Pflanzenbestand verstecken.