Übersichtlicher und benutzerfreundlicher - Anpassungen auf Amtswebsite
Mehr Übersicht, Aktualität und Benutzerfreundlichkeit sowie eine bessere Verlinkung - dies bietet die überarbeitete Website des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie. Mit dem optimierten Auftritt trägt die Direktion des Innern dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung im Bereich Denkmal- und Kulturgüterpflege Rechnung.
Mit der überarbeiteten Webseite reagiert das Amt auf das grosse Interesse der Bevölkerung an der Denkmal- und Kulturgüterpflege im Kanton Zug und auf das Bedürfnis nach optimalen Dienstleistungen der kantonalen Verwaltung. Zum einen wurden sämtliche Informationen aktualisiert und zum anderen so strukturiert, dass User schneller und besser an die von ihnen gesuchten Informationen gelangen. Planer und Bauherrschaften können sich rasch über Zuständigkeiten und Verfahren informieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich über ausgewählte archäologische oder denkmalpflegerische Projekte ins Bild zu setzen. Für Hauseigentümerschaften dürften insbesondere die online-Informationen zu den Themen Inventarisierung und Unterschutzstellung sowie die neue Rubrik «Mein Bauvorhaben» von Belang sein.
Jahrbuch «Tugium» im online-shop
Auch sämtliche Rechtsgrundlagen und Adressen von für Fachfragen relevanten Vereinigungen und Kommissionen sind nun aufgeschaltet. Der Veranstaltungskalender informiert über interessante, vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie initiierte oder unterstützte Veranstaltungen. Im online-shop sind sämtliche Ausgaben des «Tugium», dem wissenschaftlichen Jahrbuch des Staatsarchivs, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte(n) und des Museums Burg Zug, verfügbar. Ferner ist die Amtswebsite mit dem kantonalen Geoportal www.zugmap.ch verlinkt und bietet auf diese Weise eine detaillierte Übersicht, wo inventarisierte und geschützte Objekte stehen bzw. wo sich die Ortsbildschutzzonen innerhalb der Gemeinden befinden. Zu jedem inventarisierten Objekt existiert ein detailliertes Inventarblatt, falls es sich in einer Gemeinde befindet, in der die Inventarrevision abgeschlossen ist.
Für die Verwaltung hat der optimierte Webauftritt den Vorteil, dass Informationen, die von der Bevölkerung immer wieder telefonisch erfragt wurden, nun konstant, in aktualisierter Form und auch ausserhalb der Bürozeiten zur Verfügung stehen.
Weitere Auskünfte:
Amt für Denkmalpflege und Archäologie
Stefan Hochuli
stefan.hochuli@zg.ch, 041 728 28 58