Rechtsgrundlagen
Alle für die Arbeit des ADA relevanten Rechtsartikel
Nationale Rechtsgrundlagen
-
Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (SR 210)
-
Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966 (SR 451)
- Verordnung über Natur- und Heimatschutz (NHV) vom 16. Januar 1991 (SR 451.1)
- Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (Kulturgüterschutzverordnung, KGSV) vom 29. Oktober 2014 (SR 520.31)
- Verordnung über den internationalen Kulturgütertransfer (Kulturgütertransferverordnung, KGTV) vom 13. April 2005 (SR 444.11)
Internationale Rechtsgrundlagen
- Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung. Kulturgüterschutzverzeichnis gemäss Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten vom 14. Mai 1954 (SR 0.520.3). Ausgabe 2009 (am 27. November 2009 vom Bundesrat genehmigt)
- Übereinkommen über Massnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut vom 14. November 1970 (für die Schweiz in Kraft getreten am 3. Januar 2004) (SR 0.444.1)
- Übereinkommen zum Schutz des baugeschichtlichen Erbes in Europa vom 3. Oktober 1985 («Granada-Konvention», für die Schweiz in Kraft getreten am 1. Juli 1996) (SR 0.440.4)
- Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt (UNESCO Welterbekonvention, für die Schweiz in Kraft getreten am 17. Dezember 1975) (SR 0.451.41)
- UNESCO Welterbe Aktionsplan Schweiz 2016 – 2023
- Übereinkommen über den Schutz des Unterwasser-Kulturerbes vom 2. November 2001 (für die Schweiz in Kraft getreten am 25. Januar 2020) (SR 0.444.2)
- Rahmenübereinkommen des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft vom 27. Oktober 2005 («Konvention von Faro», für die Schweiz in Kraft getreten am 1. März 2020) (SR 0.440.2)