Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Abschluss des Zuger Jagdlehrgangs
02.07.2012

Abschluss des Zuger Jagdlehrgangs

02.07.2012
Medienmitteilung: Abschluss des Zuger Jagdlehrgangs

Vor Beginn der Jagdsaison im kommenden Herbst haben vergangene Woche die Abschlussprüfungen des Zuger Jagdlehrgangs stattgefunden. 13 Absolventen haben die strengen Prüfungen erfolgreich bestanden. Die nächste Ausbildung und Prüfung für den Zuger Jagdlehrgang wird neu nach schweizweiter Norm durchgeführt und startet im September. Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende August.

Wer jagen will, braucht eine kantonale Jagdprüfung. Deshalb wird im Kanton Zug alle zwei Jahre ein Jagdlehrgang durchgeführt. Daran nehmen im Schnitt ein Dutzend Interessentinnen und Interessenten teil. Diese Zahl ist tendenziell steigend. Im Herbst 2010 starteten 17 Männer und eine Frau mit der zweijährigen Ausbildung. Nach fast zwei Jahren haben am vergangenen Montag und Mittwoch 13 Personen alle Schlussprüfungen gemeistert, darunter auch Regierungsrat Urs Hürlimann. Der Weg zum Jagdpatent ist aufwändig und die Fächerpalette gross. Die oberste Jagdaufseherin machte sich vor Ort ein Bild über die hohen Anforderungen an die künftigen Jägerinnen und Jäger. "Der anspruchsvolle Lehrgang und die fundierten Fachkenntnisse der Prüflinge lassen mich ruhig schlafen", so Regierungsrätin Weichelt-Picard. "Der Kanton Zug weist im Vergleich zu den übrigen Kantonen die höchste Jägerdichte auf. Das stellt hohe Ansprüche an alle, besonders auch die Jungjägerinnen und -jäger." Über Wild-, Wald-, Jagd- und Waffenkunde, hin zu Wildkrankheiten, Hundewesen, Jagdrecht und Ökologie sind viele praktische Arbeiten zu leisten. Zusätzlich müssen sich künftige Jägerinnen und Jäger auch im praktischen Naturschutz engagieren. Viele Prüflinge haben wohl deshalb weit über zweihundert visierte Stunden im Testatheft; 120 sind Pflicht. Waffenkenntnis und Schiessen mit Jagdwaffen sind Teil des ersten Ausbildungsjahres. Nun fanden die Prüfungen in vier Fachgebieten (Wildkunde, Jagdkunde, Jagdrecht und Waldkunde/Ökologie) statt. Pro Fach wurde jeder Kandidat eine Stunde geprüft, davon 1/2 Stunde schriftlich, 1/2 Stunde im mündlich-praktischen Test. Die vier Fachexperten Hans Häusler (Wildkunde), Ueli Eicher (Jagdkunde), Ruedi Bachmann (Waldkunde/Ökologie) und Thomas Müller (Jagdrecht) hatten ein dichtes Programm: um 07.30 Uhr startete die erste Prüfung und um 19.00 Uhr war die letzte Prüfung abgenommen. Nach der anschliessenden Notenkonferenz konnten sich die Prüflinge gleich telefonisch über das Resultat erkundigen. "Nach 20 Uhr ist mein Telefon heiss gelaufen.", sagt Prüfungsleiter Peter Ulmann vom Amt für Wald und Wild der Direktion des Innern.

Vieles neu - Bewährtes bleibt
Im Dezember 2011 ist das erste Schweizer Jagdlehrmittel erschienen. "Jagen in der Schweiz - Auf dem Weg zur Jagdprüfung" heisst das von der schweizerischen Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz herausgegebene Buch. "Im Buchhandel ist das Werk bereits vergriffen", erklärt Peter Ulmann, Co-Leiter im Amt für Wald und Wild. "Für die Jagdlehrgängerinnen und Jagdlehrgänger der nächsten beiden Zuger Lehrgänge haben wir aber einen ausreichenden Buch-Vorrat angelegt". Im Basislehrmittel wird der grundlegende Ausbildungsstoff festgelegt. Dadurch werden Qualität und Quantität der Ausbildung in den Kantonen vereinheitlicht.

Die Direktion des Innern als für die Jagd verantwortliche Direktion hat den Zuger Jagdlehrgang angepasst. "Basierend auf dem neuen Jagdlehrmittel wurde in Zusammenarbeit mit dem Patentjägerverein, der Prüfungskommission, den Kursinstruktorinnen und Instruktoren und dem Amt für Wald und Wild ein neuer Ausbildungsgang konzipiert.", führt Regierungsrätin Weichelt-Picard aus. "Das entsprechende Reglement wurde im Amtsblatt vom 29. Juni 2012 publiziert und ist bereits in Kraft. Insgesamt ist der Ausbildungsgang kürzer (neu 1,5 Jahre), der Aufbau des Lehrgangs ist modulartig, der Stoff ist "etwas abgespeckt" und auf das Wesentliche reduziert."

Interesse am Jagdlehrgang
Dass es auch für den Lehrgang 2012-2014 Interessentinnen und Interessenten gibt, hat der Orientierungsabend zur Jagd vom 4. Juni 2012 gezeigt. Rund 20 Personen haben sich von Alfred Meier, dem Präsidenten des Patentjägervereins und dem Co-Leiter des Amtes für Wald und Wild Peter Ulmann informieren lassen. "Das Interesse ist und bleibt gross", sagt Fredi Meier. Der Patentjägerverein ist federführend verantwortlich für das Kurswesen und die Einführung in die Praxis, der Kanton ist verantwortlich für die Prüfungen. Jägerschaft und Jagdverwaltung gestalten den Jagdlehrgang seit Jahrzehnten gemeinsam und sehen dies als Erfolgsmodell.

Interessierte Personen können sich noch bis Ende August 2012 zum neuen Jagdlehrgang 2012-2014 anmelden. Der erste Kurs startet am 3. September 2012 und die letzten Prüfungen werden Ende März 2014 stattfinden.


Direktion des Innern


Weitere Auskünfte:
Manuela Weichelt-Picard, Regierungsrätin                 Tel. 041 728 24 30
manuela.weichelt@zg.ch


Fotos:

Bild Legende:

Foto 1: Prüfung im Fach Jagdkunde, Beurteilung einer Tierspur. V.l.n.r. Regierungsrätin Weichelt-Picard, Jägerkandidat Michael Arnold und Prüfungsexperte Ueli Eicher

Bild Legende:

Foto 2: Prüfung im Fach Wildkunde, Vogelartenkenntnis. V.l.n.r. Jägerkandidat Michael Arnold, Regierungsrätin Weichelt-Picard und Prüfungsexperte Hans Häusler

Bild Legende:

Foto 3: Prüfung im Fach Wildkunde, Vogelartenkenntnis. V.l.n.r. Jägerkandidat Michael Arnold, Regierungsrätin Weichelt-Picard und Prüfungsexperte Hans Häusler

Bild Legende:

Foto: 4 Prüfung im Fach Wildkunde, Vogelartenkenntnis. V.l.n.r, Regierungsrätin Weichelt-Picard, Jägerkandidat Michael Arnold und Prüfungsexperte Hans Häusler

Bild Legende:

Foto 5: Prüfung im Fach Jagdkunde, Organbeurteilung an einem Unfallreh. V.l.n.r. Prüfungsexperte Ueli Eicher, Regierungsrätin Weichelt-Picard und Jägerkandidat Michael Arnold

Downloads

Downloads
Typ Titel Dokumentart
Abschluss des Zuger Jagdlehrgangs Informationsblatt

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch