Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick
Alle Erwartungen wurden übertroffen: viele wertvolle Funde konnten während der archäologischen Rettungsgrabung Alpenblick bei Cham geborgen werden. Die Fachleute der Direktion des Innern haben in den vergangenen 18 Monaten Überreste von fünf prähistorischen Pfahlbaudörfern freigelegt, darunter das jüngste Steinzeit-
Seeuferdorf der Schweiz überhaupt. Die Rettungsuntersuchungen wurden termingerecht Anfang Dezember abgeschlossen.
Reiche wissenschaftliche Ernte
Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard freut sich über die freigelegten Funde nationaler Bedeutung: "Wir haben bei der Kreditvorlage an den Kantonsrat gewusst, dass es sich beim «Alpenblick» um eine Schatztruhe handelt. Die Fülle der geborgenen Funde hat die Erwartungen übertroffen." Aufgrund der Vorabklärungen nahmen wir an, Reste von zwei jungsteinzeitlichen Dörfern zu finden. Nun wurden drei steinzeitliche Dorfanlagen und zwei spätere Dörfer entdeckt. Erste Jahrringdatierungen an Hölzern (Dendrochronologie) haben zu einem sensationellen Resultat geführt: "Der jüngste gemessene Jahrring von 2420 vor Christus ist gleichbedeutend mit dem jüngsten jungsteinzeitlichen Seeuferdorf der Schweiz und dem vermutlich zweitjüngsten in Europa", so der Zuger Kantonsarchäologe Stefan Hochuli, "Fundmaterial aus dieser Zeitepoche ist sehr selten und für die Forschung deshalb von hohem Interesse." Doch der Alpenblick bot noch weitere Überraschungen: Neben den drei Steinzeit-Dörfern wurden sogar gut erhaltene Reste einer jüngeren, frühbronzezeitlichen Siedlung freigelegt. "Nun konnten wir Überreste vieler Tongefässe aus grosser Tiefe bergen," erklärt der Kantonsarchäologe. Ebenfalls unerwartet waren Funde der mittleren Bronzezeit, die wohl zu einem fünften Pfahlbaudorf – der jüngsten prähistorischen Siedlung im Alpenblick – gehören.
Faszinierenden Einblick
Es sind ausserordentlich reiche Überreste vom täglichen Leben der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Pfahlbaudörfer erhalten. Tief im Boden steckten Holzpfähle, die ehemals die Wände der Pfahlbauhäuser bildeten. Ihre Auswertung wird es erlauben, die einzelnen Gebäude der fünf Pfahlbaudörfer und damit auch das Aussehen der Dörfer selbst zu rekonstruieren. Vom täglichen Handwerk zeugen zahlreiche Werkzeuge aus Knochen und Feuerstein, steinerne Pfeilspitzen belegen die Jagd auf Wildtiere. Die Pfahlbau-Leute müssen über ein weites Netz von Handelsbeziehungen verfügt haben, denn das benutzte Feuerstein-Rohmaterial gab es im Kanton Zug nicht, es musste importiert werden. Einige der Stücke vom Alpenblick stammen gar aus der Gegend von Paris und sind von besonders hoher Qualität. Bronzene Gewandnadeln und Schmuckgegenstände, etwa aus Stein geschliffene Perlen und durchlochte Muscheln, geben eine Vorstellung von Kleidung und Tracht der Pfahlbauer. Besonders selten sind drei kupferne Dolchklingen, die vom Übergang von der Steinzeit zur Metallzeit stammen. Diese wurden wahrscheinlich, ebenso wie die steinernen Dolche, von den Männern getragen. Kurz vor dem Ende der Grabung kam noch eine besondere Kostbarkeit zum Vorschein: ein aufgewickelter Golddraht.
Harter und langer Rettungseinsatz
Die Rettungsgrabung war nötig geworden, weil nördlich der bestehenden Überbauung «Alpenblick» in Cham zwei neue Hochhäuser («Alpenblick II») mit einer Tiefgarage erstellt werden. Deshalb wurden gemäss gesetzlichem Auftrag vor Baubeginn die 5000 Jahre alten Siedlungsreste wissenschaftlich untersucht und die Funde sichergestellt. Für diese Rettungsgrabung hiess der Kantonsrat 2009 fast einstimmig einen Objektkredit von 4,27 Millionen Franken gut. Die Grabung begann im Juli 2009 und wurde termingerecht Anfang Dezember 2010 beendet. Aufgrund des Termindrucks mussten die archäologischen Arbeiten auch während widrigsten Witterungsverhältnissen voranschreiten.
Arbeit geht weiter
Mit dem Abschluss der Grabung in diesem Jahr ist die Arbeit noch nicht abgeschlossen. Nun müssen Tausende von Funden gereinigt und inventarisiert, die Bestandesaufnahme der umfangreichen archäologischen Dokumentation vervollständigt und die naturwissenschaftlichen Analysen in Auftrag gegeben werden. Es wird noch eine Weile dauern, bis die Bevölkerung das geplante Buch und die schönsten Stücke im Museum für Urgeschichte ansehen können.
Unesco-Welterbe-Kandidatur "Pfahlbauten"
Die Alpenblick-Fundstelle ist nicht Teil der laufenden UNESCO-Welterbe-Kandidatur "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Am 26. Januar 2010 hat die Schweiz zusammen mit Frankreich, Deutschland, Österreich, Slowenien und Italien in Paris der UNESCO das entsprechende Nominationsdossier eingereicht. "Nur Fundstellen, die längerfristig erhalten werden können, dürfen nominiert werde", so Weichelt-Picard. Mit dem Entscheid der UNESCO wird im kommenden Jahr gerechnet.
Fotos:
Kurz vor Grabungsende kam als besonders wertvolles Fundstück ein Golddraht aus der Bronzezeit zum Vorschein.
Der Feuerstein dieses prächtigen Dolchs stammt aus dem Pariser Becken und zeugt von weitreichenden Handelsbeziehungen in der Steinzeit.
QUELLE: Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Kanton Zug
Direktion des Innern
Weitere Auskünfte:
Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard 041 728 31 70
manuela.weichelt@zg.ch
Dr. Stefan Hochuli, Leiter Amt für Denkmalpflege und Archäologie 041 728 28 55
stefan.hochuli@zg.ch
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Abschluss Grabung Alpenblick | Informationsblatt |