Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Besuch der "Feldarbeiten" beim Projet Lac auf dem Zugersee
22.08.2013

Besuch der "Feldarbeiten" beim Projet Lac auf dem Zugersee

22.08.2013
Medienmitteilung: Besuch der "Feldarbeiten" beim Projet Lac auf dem Zugersee

Am 21. August 2013 führte Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard, ihres Zeichens Fischereidirektorin des Kantons Zug, die kantonale Fischereikommission auf den Zugersee. Ebenfalls eingeladen waren alle interessierten Medienvertreterinnen und -vertreter (Beilage: Begrüssung Besuch Feldarbeiten).

Das Projet Lac ist ein mehrjähriges Untersuchungs- und Forschungsprogramm der EAWAG (1) und ihrer Partner, z.B. BAFU (2), verschiedene kantonale Fischereifachstellen, Fischereibehörden in Frankreich). Im Untersuchungsprogramm werden die Fisch-Artenvielfalt und ihre Lebensräume vorab in den tiefen, voralpinen Seen systematisch untersucht (Beilage: Info-Flyer). Die Untersuchung des Zugersees war zu Beginn des Programms im Jahr 2010 gar nicht vorgesehen. Sehr kurzfristig hat sich für den Kanton Zug die Möglichkeit eröffnet, den Zugersee im Rahmen des Projet Lac untersuchen zu lassen, was in der Woche vom 19. bis 23. August 2013 auch erfolgt.

Während fünf Tagen werden verschiedene Untersuchungsmethoden parallel eingesetzt. Vertikalnetze (Netze von der Oberfläche bis zum Seegrund), Pelagialnetze (Netze im uferfernen Freiwasserbereich), Benthische Netze (Bodennetze), Reusen, Hydrosonar (Ortung der Fische mit Schallwellen) und Elektrofang im unmittelbaren Uferbereich bilden das Methodenspektrum für die Untersuchungen (vgl. Skizze Rückseite).

Beim Besuch der Feldarbeiten in der Zuger Bucht waren die Netze voller Egli. Welche Artenpalette insgesamt nachgewiesen werden kann, wie die Bestände aufgebaut sind, welche Fischbiomasse für den Zugersee errechnet wird und wie die Ergebnisse im Vergleich zu den Resultaten der 16 bereits untersuchten Seen zu beurteilen sind, wird bis im November 2013 ausgewertet sein. Am 25. November 2013, 19.30 Uhr, findet im Kaufmännischen Bildungszentrum Zug ein Orientierungsabend für die interessierte Öffentlichkeit statt, bei dem die Resultate des Projet Lac vorgestellt werden.

Direktion des Innern

Abbildung EAWAG
Bild Legende:

Beilagen:
– Begrüssung Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard vom 21.08.2013;
– Info-Flyer der EAWAG zum Projet Lac
– Info zum Sachkunde-Nachweis-Kurs vom 31. August 2013

Bilder: (Verwendung bitte unter Quellenangabe Amt für Wald und Wild)

Foto 1: Projektleiter Pascal Vonlanthen (l.) und Erwin Schäffer, EAWAG, an der Messstelle. Fische werden vermessen, gewogen und fotografiert; von einzelnen werden Gewebeproben genommen.

Foto 2: Im Uferbereich wird das Boot schon mal verlassen. Einsatz des Elektrofanggeräts im Uferbereich.

Foto 3: Fischereiaufseher Felix Ammann zieht vor Oberwil ein Bodennetz mit vielen kleinen Egli.

Foto 4: Projektleiter Pascal Vonlanthen setzt eine Reuse. Jungaale oder Krebse werden darin gefangen.

Foto 5: Tim Alexander (l.) und Thomas Poulleau lösen Egli und Kaulbarsche aus einem Vertikalnetz.

Foto 6: Regierungsrätin und Fischereidirektorin Manuela Weichelt-Picard gibt Medienschaffenden Auskunft.

Foto 7: Radio SRF-Reporterin Mirjam Mathis interviewt PL Pascal Vonlanthen. V.l.n.r. Berufsfischer Marcel Wismer, Mirjam Mathis, Fischereiaufseher Gregor Styger, Projektleiter Pascal Vonlanthen.

Abbildung EAWAG: Vertikalnetz, Pelagialnetz, Hydrosonar, Messstelle/Labor, Bodennetz, Elektrofang und Reusen

 

Weitere Auskünfte:
Dr. Pascal Vonlanthen, EAWAG                     Tel. 078 835 73 71
Dr. Peter Ulmann, Amt für Wald und Wild       Tel. 079 322 29 46; 041 728 35 29

 

(1) Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, ein Institut der ETH
(2) Bundesamt für Umwelt

Foto 1: Projektleiter Pascal Vonlanthen (l.) und Erwin Schäffer, EAWAG, an der Messstelle. Fische werden vermessen, gewogen und fotografiert; von einzelnen werden Gewebeproben genommen
Bild Legende:
Foto 2: Im Uferbereich wird das Boot schon mal verlassen. Einsatz des Elektrofanggeräts im Uferbereich
Bild Legende:
Foto 3: Fischereiaufseher Felix Ammann zieht vor Oberwil ein Bodennetz mit vielen kleinen Egli
Bild Legende:
Foto 4: Projektleiter Pascal Vonlanthen setzt eine Reuse. Jungaale oder Krebse werden darin gefangen
Bild Legende:
Foto 5: Tim Alexander (l.) und Thomas Poulleau lösen Egli und Kaulbarsche aus einem Vertikalnetz
Bild Legende:
Foto 6: Regierungsrätin und Fischereidirektorin Manuela Weichelt-Picard gibt Medienschaffenden Auskunft
Bild Legende:
Foto 7: Radio SRF-Reporterin Mirjam Mathis interviewt PL Pascal Vonlanthen. V.l.n.r. Berufsfischer Marcel Wismer, Mirjam Mathis, Fischereiaufseher Gregor Styger, Projektleiter Pascal Vonlanthen
Bild Legende:

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch