Ein besonderer Tag im Quartier St. Michael
Der diesjährige Tag des europäischen Denkmals vom 11. September 2010 stellt das stadtzugerische Quartier St. Michael für einen Tag in den Mittelpunkt. Unter dem Titel «Kulturelles Erbe am Lebensweg» stehen Bauten und Anlagen offen, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Das Amt für Archäologie und Denkmalpflege der Direktion des Innern lädt alle Interessierten Personen herzlich ein:
Führungen: Sa, 11. September 2010 von 09.30 – 17.30 Uhr
Eröffnung inkl. Apéro: 11.00 – 11.45 Uhr
Ausgangspunkt / Eröffnung: PHZ Zug, Aula, Zugerbergstrasse 3a, Zug
Eintritt: keine Gebühr
Frau Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard und Herr Stadtpräsident Dolfi Müller eröffnen den diesjährigen Tag des Denkmals 2010. Der kantonale Denkmalpfleger, Herr Georg Frey, führt in das Programm und das Thema des Denkmaltages ein. Anschliessend sind alle zu einem Apéro eingeladen. Sechs Führungen bieten Gelegenheit, wenig Bekanntes im Quartier St. Michael zu erkunden. Fachpersonen führen Sie an besondere Orte und zu interessanten Gebäuden. Das vielfältige Programm offeriert Ihnen eine Auswahl an interessanten Bauen und ermöglicht neue Blicke auf bekannte und weniger bekannte Objekte und Situationen.
Programm/Führungen:
Abdankung im Friedhof
Die 2005 errichtete Abdankungshalle liegt am Rand der parkartigen Friedhofsanlage St. Michael. Das Gebäude ist bewusst schlicht und zeitlos gehalten und das übergrosse, skulpturartig gestaltete Glasfenster des Abdankungsraums stellt spannende Aussenbezüge her. Erleben Sie Einblicke in konzeptionelle und architektonische Überlegungen aus erster Hand.
Führung durch: Architekt Oliver Dufner von Burkard & Meyer Architekten, Baden
Samstag 11.9.
13.30, 15 und 16.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std.)
Barocke Friedhofserweiterung
Für den Friedhof St. Michael entwickelten die Zuger Architekten D. Keiser und R. Bracher 1918 eine grössere Erweiterung in «Formen des Barocks». Einzig die in Kapellenform gestaltete Toilettenanlage mit Vorhalle und Brunnen ist erhalten. Und was die Architekten für die Erweiterung im Süden und Osten planten, rückt in den Fokus dieser Erkundung.
Führung durch: Monika Twerenbold von der Kantonalen Denkmalpflege, Direktion des Innern Zug
Samstag 11.9.
13.30, 15 und 16.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std.)
Geschichte der Schulen St. Michael
Mit dem Bau des ehemaligen Knabeninstituts St. Michael 1874 begann die Geschichte der Erziehung im Quartier St. Michael. Der ursprüngliche Solitär erfuhr zahlreiche Erweiterungen, so auch 1959–61 durch den qualitätvollen Bau des Lehrerseminars von den Zuger Architekten Leo Hafner und Alfons Wiederkehr.
Führung durch: Architekten Thomas Baggenstos von Felber Röck Baggenstos Architekten AG, Baar
Samstag 11.9.
9.30, 13.30, 15 und 16.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std.)
Städtebauliche Entwicklung
Das Bild der offenen Landschaft im Quartier St. Michael begann sich im frühen 20. Jahrhundert allmählich zu ändern. Mit dem Ausbau der Strassen entstanden neue Wohngebiete, aber auch Bauten für die Öffentlichkeit. Begeben Sie sich auf eine städtebauliche Reise südlich der Altstadt.
Führung durch: Georg Frey von der Kantonalen Denkmalpflege, Direktion des Innern Zug
Samstag 11.9.
13.30, 15 und 16.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std.)
Eröffnet wird der Denkmaltag um 11.00 Uhr an der PHZ Zug, Zugerstrasse 3. Von der PHZ starten auch alle Führungen. Zugerinnen und Zuger sind zu den Führungen und der Eröffnung mit anschliessendem Apéro herzlich eingeladen. Wie immer sind alle Veranstaltungen kostenlos.
Direktion des Innern
Weitere Auskünfte:
Monika Twerenbold, Telefon: 041/728 28 70
Amt für Denkmalpflege und Archäologie
Foto:
Wegkapelle St. Karl, im Hintergrund Kirche St. Michael (Postkarte, 1930)
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Ein besonderer Tag im Quartier St. Michael | Informationsblatt |