Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Hochwasser-Schutzprojekt Lutisbach: Baubeginn der letzten Etappe
28.10.2016

Hochwasser-Schutzprojekt Lutisbach: Baubeginn der letzten Etappe

28.10.2016
Medienmitteilung: Hochwasser-Schutzprojekt Lutisbach: Baubeginn der letzten Etappe

Ende Oktober starten die Bauarbeiten für die Realisierung der letzten Etappe des Hochwasser-Schutzprojekts Lutisbach. Das Amt für Wald und Wild markierte dieses wichtige Ereignis heute Morgen mit einem symbolischen Spatenstich im Beisein von Regierungsrätin Manuela Weichelt sowie Gemeindevertretern aus Unterägeri und Oberägeri. Das Projekt wurde aufgrund eines früheren Schadenereignisses realisiert. Vor fünfeinhalb Jahren überflutete der hochgehende Lutisbach auf der Gemeindegrenze Oberägeri / Unterägeri Strassen und Gebäude mit Wasser, Geschiebe und Schlamm.

Am 31. Oktober 2011 wurde Regierungsrätin Manuela Weichelt in den Medien wie folgt zitiert: «Ein Hochwasser, wie wir es Ende Juni 2011 erleben mussten, soll im Siedlungsgebiet keine Schäden mehr anrichten können». Praktisch auf den Tag genau fünf Jahre danach, wird die letzte Etappe des Hochwasserschutzprojekts in Angriff genommen. Bereits vor Wochen wurde das Baugelände von Bäumen und Gehölz befreit, sodass am 31. Oktober offiziell mit den Arbeiten begonnen werden kann.

Wer heute den Lutisbach von seiner Einmündung in den See an aufwärts betrachtet, erkennt das Gerinne nicht wieder. Durch eine Vergrösserung der Abflusskapazitäten und eine naturnahe Gestaltung des Gerinnes wird das Ziel des Projekts, nämlich die künftige Vermeidung von Unwetterschäden bei Extremhochwassern, gewährleistet. Anstelle der früher üblichen Betontreppen wird die Energie von Hochwasserabflüssen künftig mit einem Raubettgerinne und mit Stufen/Becken-Abfolgen aus natürlichen Felsblöcken abgebaut; dies mit der Folge, dass nebst der Gewährung des Naturgefahrenschutzes gleichzeitig der natürliche Lebensraum im Bachbereich wesentlich aufgewertet wird.

Nebst den bautechnischen Herausforderungen war die Koordination der verschiedenen Hoheiten über einzelne Bachabschnitte zu bewältigen. So wurde der unterste Abschnitt (Kantonsstrasse bis See) von der Baudirektion in eigener Regie realisiert, während in den darüber folgenden Abschnitten abwechselnd die Gemeinden und die Direktion des Innern zuständige Trägerschaft sind. Durch eine frühzeitige vertragliche Abmachung wurden hier klare Verhältnisse geschaffen, was dem Projektfortschritt sehr förderlich war. «Nur dank dem konstruktiven Mitwirken der betroffenen Bevölkerung, insbesondere der Nachbarschaft, und der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger bei den Budgetentscheiden, war ein solches Gesamtprojekt überhaupt realisierbar», betonte Regierungsrätin Weichelt.

Die Vorsteherin der Direktion des Innern zeigte sich anlässlich des Spatenstichs überzeugt, dass die knapp fünf Millionen Franken, welche sämtliche Etappen des Hochwasserschutzprojekts Lutisbach die öffentliche Hand kosten, gut investiert sind. «Solche Langfrist-Investitionen zahlen sich bei entsprechenden Naturereignissen früher oder später aus, manchmal sogar in einer einzigen Nacht.» Dies zeigte sich sehr eindrücklich bei einem Gewitter im Raum Oberwil - Walchwil, das sich diesen Sommer ereignete. Ende Juli gab es dort so heftige Schauer, dass die Geschiebesammler des Mülibachs und Trubikerbachs in kürzester Zeit gefüllt waren.

 

Fotolegenden:
Foto 1: Regierungsrätin Manuela Weichelt (Mitte) eröffnet den Start der letzten Bauetappe des Hochwasserprojekts Lutisbach. Links Sepp Ribary (Gemeindepräsident Unterägeri). Rechts Andreas Meier (Gemeindepräsident Oberägeri), sowie weitere Projektverantwortliche.

Foto 2: Regierungsrätin Manuela Weichelt (Mitte) eröffnet den Start der letzten Bauetappe des Hochwasserprojekts Lutisbach mit einem Spatenstich ob Mittenägeri. Links Sepp Ribary (Gemeindepräsident Unterägeri). Rechts Andreas Meier (Gemeindepräsident Oberägeri).


Weitere Auskünfte:
Manuela Weichelt-Picard                                         Tel. 041 728 31 70
Regierungsrätin
manuela.weichelt@zg.ch

 

 

9000 Liter Wasser pro Sekunde

Eine Gewitterzelle brachte in der Nacht vom 29. Juni auf den
30. Juni 2011 im Raum Oberägeri / Unterägeri / Menzingen
intensive Niederschläge. Es regnete bis zu 150 Liter pro
Quadratmeter. An zahlreichen Orten lösten sich Rutschungen
und verschiedene Bäche führten Hochwasser. So auch der
Lutisbach, der als Grenzbach zwischen Unterägeri und
Oberägeri in den Ägerisee fliesst. Im Lutisbach strömten bis
zu 9000 Liter Wasser pro Sekunde ins Tal. Dies entspricht
einem seltenen Hochwasser, das statistisch nur alle 100 Jahre
vorkommt.
Bild 1
Bild Legende:
Foto 1
Bild 2
Bild Legende:
Foto 2

Downloads

Downloads
Typ Titel Bearbeitet
Hochwasser-Schutzprojekt Lutisbach: Baubeginn der letzten Etappe 28.10.2016

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch