Im Wald türmen sich die Ereignisse
Die UNO hat 2011 zum internationalen Jahr des Waldes erklärt. Der Wald wird mit seinen zahlreichen und enorm wichtigen Funktionen, welche er für uns Menschen übernimmt, ins Zentrum gerückt. Die Direktion des Innern gemeinsam mit vielen weiteren Interessensvertretenden organisieren attraktive Veranstaltungen rund um das Thema Wald. Zu den Höhepunkten gehören drei Waldtage. Nebst Aktivitäten wird vor Ort gezeigt, welche Aufgaben der Wald für uns alle übernimmt.
Das laufende Jahr wurde von der UNO zum Internationalen Jahr des Waldes proklamiert. Der Wald spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Der Wald reinigt Luft und Wasser, dient als Erholungsraum für Menschen. Er bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen, schützt vor Naturgefahren und liefert erneuerbaren Rohstoffe. Der Wald filtert auch Trinkwasser und schafft Arbeitsplätze. Ziel ist es, Wissen zu stärken, Entwicklung zu fördern und die nachhaltige Nutzung zu gewährleisten. Unserem Wald - und uns zuliebe.
"Unsere Ansprüche an den Wald sind sehr unterschiedlich, aus diesem Grunde kann es Konflikte geben. Die Freizeitarena Wald ist gleichzeitig Lebensraum für Tiere und Pflanzen, muss also auch Tier- und Naturschutz gewähren. Das Bestehen der Wälder und seiner Lebewesen bedingt, dass nicht zu nahe am Waldrand gebaut wird. Weil der Wald so viele lebenswichtige Aufgaben für uns übernimmt, muss er nachhaltig bewirtschaftet werden. Wer den Wald erlebt, erkennt seine Bedeutung für unser Leben. Es ist wichtig, dass Gesellschaft und Waldbesitzende den Wald so nutzen, dass er alle seine Aufgaben auch langfristig - und letztlich für uns alle - erfüllen kann." so Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard.
Im Rahmen des Internationalen Jahr des Waldes organisieren das Kantonsforstamt der Direktion des Innern, die Korporationen Baar-Dorf, Oberägeri, Unterägeri, Walchwil und Zug, Lebensraum Landschaft Cham, die Orientierungslauf-Vereinigung Zug, Pro Natura Zug, die Spielgruppen-vereinigung Kanton Zug, der Verband Zuger Forstpersonal, die Waldgenossenschaft Städtli Cham, der Waldwirtschaftsverband Zug, die Wasserwerke Zug AG, der WWF Zug und Schwyz, der Zuger Kantonale Patenjägerverein, die Zuger Wanderwege und weitere Interessens-vertretende Veranstaltungen rund um das Thema Wald: vom bereits durchgeführten Holzflössen auf dem Aegerisee, über die Pflege des Schutzwaldes und Orientierungsläufe bis zu Wildbeobachtungen in der Abenddämmerung. Das Jahresprogramm enthält zahlreiche, attraktive Aktivitäten, die Ihnen den Wald mit all seinen Facetten näher bringt. Zu den Höhepunkten zählen der "Waldtag Zug", das "Flösserfest Oberägeri" und der "Waldtag Cham". (siehe www.zug.ch/jahrdeswaldes).
Wir wollen im Jahr des Waldes ganz speziell auf die verschiedenen Facetten unseres Waldes aufmerksam machen. Wir laden Sie ein, mit uns den Wald zu besuchen. Lernen sie die Vielseitigkeit unseres Waldes und seine Funktionen kennen - und staunen Sie, was der Wald alles kann!
Direktion des Innern
Manuela Weichelt-Picard
Weitere Auskünfte:
Manuela Weichelt-Picard, Regierungsrätin Tel. 041 728 24 30
manuela.weichelt@zg.ch
Martin Winkler, Amtsleiter Kantonsforstamt Tel. 041 728 25 23
martin.winkler@zg.ch
Beilage:
· Jahresprogramm Jahr des Waldes Kanton Zug
· Visual Jahr des Waldes Kanton Zug
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Begrüssung und Einleitung durch Frau RR Manuela Weichelt-Picard | Informationsblatt | |
Beitrag Martin Winkler: Qualitativ hohe Waldleistungen sind im Kanton Zug unverzichtbar | Informationsblatt | |
Im Wald türmen sich die Ereignisse | Informationsblatt | |
Plakat Jahr des Waldes | Informationsblatt |