Kantonaler Flüchtlingstag - Begegnung auf dem Fussballplatz
Am Sonntag, 19. Juni 2016, begegnen sich Einheimische und Flüchtlinge aus Anlass der schweizerischen Flüchtlingstage an einem Fussballturnier beim Schulhaus Sunnegrund in Steinhausen. Es findet im Rahmen des ökumenischen «Frère Roger Cups statt» und startet um 13.30 Uhr. Teilnehmen werden Freiwillige, Mitarbeitende und Behördenmitglieder aller Kirchgemeinden des Kantons Zug sowie fussballbegeisterte Flüchtlinge. Spass am Sport und der Austausch zwischen unterschiedlichen Nationen und Religionen stehen laut Regierungsrätin Manuela Weichelt im Vordergrund. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt.
Dass sich Sport, insbesondere Fussball, bestens eignet, damit Einheimische und Flüchtlinge in Kontakt kommen, konnte man bereits Mitte April 2016 erleben, als das Asylnetz Cham und der SC Steinhausen das Benefizturnier «Integration durch Fussball» organisierten. Das gute Echo hat zur Folge, dass sich nun auch am kantonalen Flüchtlingssonntag vom 19. Juni 2016 Einheimische und Flüchtlinge gegenseitig den Ball zupassen. Die Organisatoren des jährlich in Steinhausen ohnehin stattfindenden «Frère Roger Cups» haben sich zusammen mit dem OK des Flüchtlingstages entschieden, diesen Event aus Anlass der aktuellen Fussball Europameisterschaft für fussballbegeisterte Flüchtlinge zu öffnen. Das kantonale Sozialamt stellte die Kontakte zu den Flüchtlingen her.
Regierungsrätin Manuela Weichelt freut sich auf ein spannendes Turnier und betont: «Integrations-Massnahmen mittels Sprachkursen und Berufsbildung sind wichtig, doch auch das gesellschaftliche Miteinander zählt. Ein gemeinsames sportliches Ereignis hilft für das Verständnis zwischen verschiedenen Nationen und Religionen.» Im Anschluss an das Turnier gibt es ein gemeinsames Grillieren mit internationalem Buffet, welches von Asylsuchenden aus der Durchgangsstation Steinhausen zubereitet wird. Die Siegerehrung ist auf 18 Uhr angesetzt. Erwartet werden rund 80 aktive Teilnehmende aus der Schweiz, aus Eritrea, Sri Lanka, Afghanistan, Syrien und Somalia. Gespielt wird mit vier Feldspielern und einem Torwart. Parallel dazu wird im geschlossenen Rahmen ein sportliches Alternativprogramm für Flüchtlingsfrauen im Pfarreizentrum St. Johannes angeboten. Das anschliessende gemeinsame Essen und Tanzen steht auch Männern und Kindern offen. Im Kanton Zug leben aktuell etwas über 1300 Flüchtlinge und Asylsuchende. Der Schweizerische Flüchtlingstag geht auf eine Initiative der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH von 1980 zurück.
Weitere Auskünfte:
Manuela Weichelt-Picard
Regierungsrätin
manuela.weichelt@zg.ch Tel. +41 41 728 31 70
Downloads
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Kantonaler Flüchtlingstag - Begegnung auf dem Fussballplatz | 13.06.2016 |