Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Lebendiges Rom im Kanton Zug
14.05.2014

Lebendiges Rom im Kanton Zug

14.05.2014
Medienmitteilung: Lebendiges Rom im Kanton Zug

Wassermühlen, ein römisches Heiligtum, Tonstatuetten, Eisenschmieden: Aussergewöhnliche Funde im Kanton Zug zeigen das Leben der alten Römerinnen und Römer

In den 1940-er Jahren wurde die am besten erhaltene römische Wassermühle von Europa in Cham-Hagendorn entdeckt. Vor rund zehn Jahren konnte mit Rettungsgrabungen nachgewiesen werden, dass diese Wassermühle im Zentrum eines grösseren Areals mit unterschiedlichen Nutzungen gestanden hatte: An einem Nebenarm der Lorze befanden sich auch zwei Schmieden und ein Heiligtum. Die römische Bautätigkeit war intensiv und erstreckte sich insgesamt über rund 100 Jahre (170 bis 270 n. Chr.). Sie wurde wiederholt durch Überschwemmungen unterbrochen.

Neue Erkenntnisse dank umfangreicher wissenschaftlicher Auswertungen
Das neue wissenschaftliche Werk nimmt eine umfangreiche Auswertung vor und führt zu neuen Erkenntnissen über die archäologischen Funde und die Deutung des weiteren Siedlungsraumes: Insgesamt acht auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Lebensbilder vermitteln einen Eindruck von den verschiedenen Nutzungsphasen und beleuchten auch rituelle, bauliche oder technische Details.

Kostbare Funde
Auf die grosse Bedeutung des Fundplatzes geben nicht nur die Gebäude und das Heiligtum Hinweise, sondern vor allem auch weitere archäologische Funde: Gefunden wurden ein Ensemble von mindestens 23 Terrakotta-Figuren, ein silberner Fingerring mit Merkurinschrift, ein silberner Halbmond-Anhänger, eine Glasperle mit eingebetteter Goldfolie sowie eine Glasflasche mit sehr spezieller Verzierung.

Das erwähnte Statuetten-Ensemble setzt sich aus elf Figuren der Liebesgöttin Venus, zehn Muttergottheiten (Matres) und zwei Kindgestalten zusammen. Es handelt sich um Weihegaben, die den Dank für einen erfüllten Kinderwunsch oder eine gut verlaufene Geburt ausdrücken.

Vergangenheit verstehen und für die Zukunft nutzen
Das neue wissenschaftliche Werk verbindet die Altbestände aus der Ausgrabung von Michael Speck aus den 1940-er Jahren mit den neuen Befunden aus der modernen archäologischen Untersuchung. Es wurde gemeinsam von der Direktion für Bildung und Kultur (Kantonales Museum für Urgeschichte(n)) und der Direktion des Innern (Amt für Denkmalpflege und Archäologie) unterstützt und gefördert.

Manuela Weichelt-Picard, Vorsteherin der Direktion des Innern freut sich über die wissenschaftlichen Erkenntnisse: "Das nun vorliegende Werk präsentiert nicht nur neue Erkenntnisse für die Forschung, sondern bietet einen einmaligen Einblick in das Leben der alten Römerinnen und Römer. Damit haben wir ein weiteres Puzzleteil, um die Geschichte unserer Vorfahrinnen und Vorfahren kennen zu lernen."

Bibliographische Angaben
Caty Schucany und Ines Winet. Schmiede – Heiligtum – Wassermühle. Cham-Hagendorn (Kanton Zug) in römischer Zeit. Grabungen 1944/45 und 2003/04. Antiqua 52 (Basel 2014). ISBN 978-3-908006-44-2. 568 Seiten, 522 Abbildungen, 26 Tafeln, 10 grossformatige Planbeilagen.

Zu beziehen bei: Archäologie Schweiz, Postfach 116, CH-4003 Basel. Telefon +41 61 261 30 78, Fax +41 61 261 30 76, E-Mail admin@archaeologie-schweiz.ch. Der Band ist auch im Museumsshop des Kantonalen Museums für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug oder im Buchhandel erhältlich.

Weitere Auskünfte:
Manuela Weichelt-Picard, Regierungsrätin                              Tel. 041 728 24 30
manuela.weichelt@zg.ch

Gishan F. Schaeren,                                                                 Tel. 041 728 28 54
Leiter Abteilung Ur- und frühgeschichtliche Archäologie
gishan.schaeren@zg.ch

Ulrich Eberli                                                                               Tel. 047 728 28 88
Leiter Museum für Urgeschichte(n)
ulrich.eberli@zg.ch

Beilagen:
Foto: Die Hauptautorinnen Caty Schucany (links) und Ines Winet (rechts) in der Mitte Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard. Im Hintergrund, die im Bau befindliche Rekonstruktion der Mühle von Cham-Hagendorn.

Flyer zum Buch
© Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Direktion des Innern des Kantons Zug

Foto Vernissage Buch Cham Hagendorn
Bild Legende:
Vernissage Buch Cham Hagendorn

Downloads

Downloads
Typ Titel Dokumentart
Flyer Schmiede Heiligtum Wassermühle Informationsblatt
Lebendiges Rom im Kanton Zug Informationsblatt

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch