Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Öko­lo­gi­sche Chan­cen des Sturm­hol­zes nut­zen
08.09.2010

Öko­lo­gi­sche Chan­cen des Sturm­hol­zes nut­zen

08.09.2010
Öko­lo­gi­sche Chan­cen des Sturm­hol­zes nut­zen

Das hef­ti­ge Ge­wit­ter vom 22. Juli ver­ur­sach­te im Äger­ital gros­se Wald­schä­den. Die fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen kön­nen nun ge­schätzt wer­den. Der ge­sam­te Scha­den für die Wald­ei­gen­tü­me­rin­nen und -​eigentümer be­läuft sich auf etwa 450'000 Fran­ken. Der Kan­ton wird einen Bei­trag von un­ge­fähr 100'000 Fran­ken leis­ten. Die öko­lo­gi­schen Vor­tei­le des Stur­mes sol­len ge­nutzt wer­den; un­pro­ble­ma­ti­sches Sturm­holz bleibt im Wald und soll als künf­ti­ges Tot­holz Le­bens­grund­la­ge für zahl­rei­che In­sek­ten, Pilze und Pflan­zen sein.

Sturm­bö­en und Ha­gel­schlag
Der Sturm vom 22. Juli 2010 fegte mit Spit­zen­ge­schwin­dig­kei­ten von 180 bis 200 Ki­lo­me­tern pro Stun­de über das Ae­ger­ital. Er hin­ter­liess im Wald ein Bild der Zer­stö­rung und rich­te­te für Wald­ei­gen­tü­me­rin­nen und -​eigentümer be­trächt­li­che Schä­den an. Haupt­ge­schä­dig­te ist die Kor­po­ra­ti­on Ober­ä­ge­ri. Zum Glück wur­den nur Teil­ge­bie­te der Ge­mein­den im Ae­ger­ital vom Sturm heim­ge­sucht. Die Wäl­der konn­ten den star­ken Wind­bö­en und dem kräf­ti­gen Ha­gel­schlag nicht trot­zen. Zahl­rei­che Bäume im Wald bra­chen oder wur­den mit den ge­sam­ten Wur­zeln um­ge­wor­fen. Die Rinde vie­ler noch ste­hen­der Bäume ist vom Hagel stark be­schä­digt. Nach Schät­zun­gen des Kan­tons­forst­am­tes der Di­rek­ti­on des In­nern be­trägt die to­ta­le Scha­den­men­ge etwa 8'500 Ku­bik­me­ter Holz. Dies ent­spricht ca zehn Pro­zent der durch­schnitt­lich ge­nutz­ten Holz­men­ge pro Jahr im ge­sam­ten Zuger Wald.

Mas­si­ver Ver­lust an Wert
Viele Bäume in den be­trof­fe­nen Ge­bie­ten wur­den durch den Sturm ge­bro­chen. Stäm­me, wel­che von Auge be­trach­tet heil schei­nen, sind durch die hef­ti­gen Winde in­ner­lich be­schä­digt. Sol­che Qua­li­täts­ein­bus­sen des Hol­zes wer­den oft erst bei der Wei­ter­ver­ar­bei­tung in Sä­ge­rei­en sicht­bar. Bal­ken und Bret­ter bre­chen beim Sägen aus­ein­an­der und sind somit wert­los. Die Auf­räum­ar­bei­ten des Sturm­hol­zes ge­stal­ten sich schwie­rig, auf­wän­dig und auch ge­fähr­lich. Durch den Sturm lie­gen die Bäume meist in un­ge­ord­ne­ter Weise über- und durch­ein­an­der. Die Er­lö­se des Sturm­hol­zes sind we­sent­lich ge­rin­ger als bei un­be­schä­dig­tem Holz.

Tot­holz für Bio­di­ver­si­tät
"Zahl­rei­che In­sek­ten, Pilze und Pflan­zen, wel­che die Le­bens­ge­mein­schaft Wald wert­voll be­rei­chern, kön­nen nur auf Tot­holz ge­dei­hen." er­klärt Re­gie­rungs­rä­tin Weichelt-​Picard. "Die­sem Aspekt wird bei der Be­he­bung der Schä­den Rech­nung ge­tra­gen. Die öko­lo­gi­schen Vor­tei­le des Sturm­hol­zes sol­len ge­nutzt wer­den, auch und ge­ra­de unter dem Aspekt der Bio­di­ver­si­tät. Viel Schad­holz, das keine Pro­ble­me ver­ur­sacht, bleibt im Wald lie­gen, um den An­teil an Tot­holz zu er­hö­hen. Das­je­ni­ge Schad­holz, wel­ches den Er­halt des Wal­des ge­fähr­det oder zu Pro­ble­men mit der Si­cher­heit füh­ren kann, muss ge­räumt wer­den. Bei die­sen Mass­nah­men fal­len De­fi­zi­te an. Diese wer­den mit kan­to­na­len Gel­dern ge­deckt. Wir gehen heute davon aus, dass der Kan­ton etwa 100'000 Fran­ken an die Scha­den­be­wäl­ti­gung bei­tra­gen wird."
Die ver­blei­ben­de Scha­dens­sum­me von un­ge­fähr 350'000 Fran­ken be­las­tet die Wald­ei­gen­tü­me­rin­nen und Wald­ei­gen­tü­mer, wel­che vom Sturm be­trof­fen sind.


Di­rek­ti­on des In­nern

Wei­te­re Aus­künf­te:
Ma­nue­la Weichelt-​Picard                         Tel. 041 728 24 30
manuela.weichelt@zg.ch

Mar­tin Wink­ler, Lei­ter Kan­tons­forst­amt      Tel. 079 671 55 32
martin.winkler@zg.ch

Fotos:
Wald­schä­den im Ae­ger­ital durch Sturm vom 22. Juli 2010
(Quel­le: Kan­tons­forst­amt, Di­rek­ti­on des In­nern Kan­ton Zug)

Bild Le­gen­de:

Down­loads

Down­loads
Typ Titel Do­ku­ment­art
Ökologische Chancen des Sturmholzes nutzen In­for­ma­ti­ons­blatt

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch