Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Positive Zwischenbilanz von Frau Landammann Manuela Weichelt
13.12.2017

Positive Zwischenbilanz von Frau Landammann Manuela Weichelt

13.12.2017
Medienmitteilung: Positive Zwischenbilanz von Frau Landammann Manuela Weichelt

 

Eine Vielzahl repräsentativer Anlässe, eindrückliche Begegnungen mit der Zuger Bevölkerung, 36 Regierungsratssitzungen und rund 1000 behandelte Geschäfte: Manuela Weichelt zieht eine positive Bilanz nach ihrem ersten Jahr als Frau Landammann des Kantons Zug. Entsprechend motiviert startet die Vorsteherin der Direktion des Innern in die zweite Halbzeit als Regierungschefin.

Als Landammann führt ein Regierungsratsmitglied nebst der eigenen Direktion während zweier Jahre den Regierungsrat und nimmt diverse repräsentative Verpflichtungen wahr. Im Kanton Zug sind dem Landammann in dieser Zeit zusätzlich die Staatskanzlei, das Staatsarchiv, die Datenschutzbeauftragte und die Kommunikationsstelle unterstellt. Im laufenden Jahr fanden unter dem Vorsitz von Manuela Weichelt 37 Regierungsratssitzungen statt, an denen rund 1000 Geschäfte behandelt wurden.

Weichelt wurde am 15. Dezember 2016 im ersten Wahlgang vom Zuger Kantonsrat zur Frau Landammann gewählt. Einen Tag später, auf dem Landsgemeindeplatz, sprach die 50-jährige Regierungsrätin vor der Zuger Bevölkerung über ihre Werte in der Politik, wo Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz eine wichtige Rolle spielen: «Toleranz heisst für mich aber keinesfalls laisser-faire, sondern Interesse und Respekt für das Gegenüber. Nicht ein Interesse an dem, was uns trennt, sondern an dem, was uns verbindet.» In der Politik bedeute Toleranz, dass man die Weltsicht der politischen Gegnerschaft respektiere – auch wenn man sie nicht teile. «Ja, vor allem dann.»

Heterogenität als Markenzeichen des Kantons
Gelegenheit zum Brücken schlagen gab es 2017 mehr als genug. In besonders guter Erinnerung ist Weichelt die Wallfahrt nach Einsiedeln, das kantonale Schützenfest, die 50-Jahr-Jubiläums-Feier der «zuwebe», der Sommeranlass der IG unabhängiger Schweizer Brauereien und die Vernissage des vom Kanton mitfinanzierten Buches «Chriesi», das die 600 Jahre alte Kirschenkultur in der Zentralschweiz thematisiert. «Während meiner Amtszeit fanden eindrückliche Begegnungen mit spannenden Menschen statt, die mir die Vielfalt und das Potenzial des Kantons Zug wieder einmal eindrücklich vor Augen führten. Das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Biographien, Kulturen aber auch Interessen und Ansichten und der Gestaltungswille der Bevölkerung sind Markenzeichen unseres Kantons, die wir pflegen und aufrechterhalten müssen.»

Reformprojekt auf guten Wegen
Was die politische Arbeit betrifft, erwähnt Weichelt als wichtigen Erfolg die Verabschiedung eines Budgets mit stark reduziertem Defizit, an welchem Regierungsrat und Verwaltung intensiv gearbeitet haben und welches vom Kantonsrat Ende November 2017 ohne Kürzung angenommen wurde. «Dies ist ein Vertrauensbeweis und zeigt, dass wir die Mittel sinn- und verantwortungsvoll einsetzen, was in Zeiten, wo gespart werden muss, entscheidend ist.» Gleichzeitig betont Weichelt die Bedeutung von Mehreinnahmen durch eine Steuererhöhung, die nun fällig sei und ein ausgeglichenes strukturell gesundes Budget ermöglichen werde. Intensiv auseinandergesetzt hat sich die Exekutive im Jahr 2017 auch mit der Regierungs- und Verwaltungsreform, die auf gutem Weg ist.

Neues Gruppenfoto von der Zuger Regierung
Im Anhang findet sich ein neues Gruppenfoto des Zuger Regierungsrates sowie ein Portraitfoto von Frau Landammann Manuela Weichelt; beide Bilder wurden von der Zuger Fotografin Regine Giesecke aufgenommen.

Bildlegende Gruppenbild Zuger Regierung:
 Von links nach rechts: Urs Hürlimann (Vorsteher Baudirektion), Beat Villiger (Vorsteher Sicherheitsdirektion), Stephan Schleiss (Vorsteher Direktion für Bildung und Kultur / Statthalter), Manuela Weichelt-Picard (Vorsteherin Direktion des Innern, Frau Landammann), Matthias Michel (Vorsteher Volkswirtschaftsdirektion), Heinz Tännler (Vorsteher Finanzdirektion), Martin Pfister (Vorsteher Gesundheitsdirektion). Die Aufnahme entstand auf der Seeterrasse des Theater Casinos in Zug.


Weitere Auskünfte:

Manuela Weichelt-Picard 
Frau Landammann
manuela.weichelt@zg.ch                                                     Tel. 041 728 31 70

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch